Messe für Breitband, Fernsehen und Online

Anga Com 2023 veröffentlicht Kongressprogramm

Bild: Anga Com

Die Anga Com, Kongressmesse für Breitband, Fernsehen und Online, die vom 23. bis 25. Mai 2023 in Köln stattfinden wird, hat ihr Strategieprogramm veröffentlicht. Zu den Höhepunkten der 26 Panels mit mehr als 100 Sprecherinnen und Sprechern zählen Digitalgipfel, Mediengipfel, Gigabitgipfel, Contentgipfel und International FTTH Summit.

– Der Digitalgipfel mit dem Titel ‚Wie gelingt der perfekte Mix aus Wirtschaft und Staat?‘ ist mit einer besonders hochkarätigen Mischung von CEOs und Politik besetzt und wird durch die bekannte Fernsehmoderatorin Anna Planken moderiert: Srini Gopalan (Vorstandsmitglied, Deutsche Telekom), Silke Krebs (Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW), Timo von Lepel (Geschäftsführer, NetCologne), Andreas Pfisterer (CEO, Deutsche Glasfaser), Philippe Rogge (CEO, Vodafone Deutschland), Stefan Schnorr (Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr) und Bernd Thielk (Geschäftsführer, willy.tel).

– Moderiert von Thomas Lückerath (DWDL.de) diskutieren beim Mediengipfel ‚Wie schaffen wir neues Wachstum bei TV und Video?‘: Sabine Anger (SVP, Streaming, Central & Northern Europe, Paramount), Matthias Dang (Co-CEO RTL Deutschland, CEO Ad Alliance), Katja Hofem (VP Content DACH, Netflix), Daniel Rosemann (Senderchef ProSieben und SAT.1) und Dr. Christoph Schneider (Geschäftsführer, Amazon Prime Video).

– Gigabitgipfel: ‚Wie entwickeln sich die Netz- und Anbieterstrukturen bis 2025?‘ mit Jan Georg Budden (CEO und Mitgründer, Deutsche GigaNetz), Nelson Killius (Sprecher der Geschäftsführung, M-net), Klaus Müller (Leiter Glasfaser, Telekom Deutschland), Markus Oswald (CEO, Tele Columbus) und Jens Prautzsch (CEO, Unsere Grüne Glasfaser). Moderation: Wolfgang Bock (Boston Consulting Group).

– Content-Gipfel: ‚Free vs. Pay – Wie entwickelt sich der Wettbewerb?‘ mit Nicole Agudo Berbel (Chief Distribution Officer, Seven.One Entertainment Group), Michael Bracher (SVP Production & Editorial DACH, DAZN), Arnim Butzen (SVP Business Unit TV & Entertainment, Telekom Deutschland), Frank Hoffmann (Geschäftsführer WELTN24) und Tanja Hüther (Head of ARD Distribution Board). Moderation: Prof. Dr. Klaus Goldhammer (Goldmedia).

– Der International FTTH Summit bietet eine hochkarätige Paneldiskussion internationaler Ausrüster und aktuelle, praxisnahe Showcases zum Glasfaserausbau in Europa.

Die weiteren Strategie-Panels adressieren u.a. folgende Themen:

– Sustainability Summit: Nachhaltigkeit und Energiemanagement

– Glasfaserausbau: Kooperationsmodelle und Open Access

– Update Gigabitstrategie: Förderung, Verlegemethoden und Resilienz

– Quo vadis TV-Empfang: Wer gewinnt nach dem Wegfall der Umlage?

– Neue Trends bei TV, Streaming und OTT

– Fair Share: Update zur Diskussion über eine Beteiligung von Big Tech an den Netzkosten

– Benutzeroberflächen: Wie sehen Startbildschirm und TV-Nutzung von morgen aus?

– Medienstaatsvertrag: Auffindbarkeit und Public Value

– Update Urheberrecht und Weitersendung

– Technische Strategien für Content Discovery

Ein neues Kongressformat ist der Thementag Glasfaser & Kommunen am 25. Mai 2023 mit kostenfreiem Eintritt zu Messe und Kongress. Partner sind Atene KOM und VATM. Neben einem Update zur Gigabitstrategie werden neun Glasfasernetzbetreiber ihre aktuellen Ausbaukonzepte präsentieren: Deutsche Giga Access, Deutsche GigaNetz, Deutsche Glasfaser, Infrafibre Germany, Leonet, OXG Glasfaser, Tele Columbus, Vattenfall Eurofiber und VX Fiber.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.