Wohnmaschine neu erfinden

Editorial

Wohnmaschine neu erfinden

Fast 100 Jahre ist es her, das der schweizerisch-französische Architekt Le Corbusier in einem Fachbeitrag für eine Architekturzeitschrift den Begriff von der Wohnmaschine prägte. Er selbst hat den Begriff in den Folgejahren zwar nicht mehr verwendet, vor allem auch deshalb, weil er – häufig missverstanden oder missbraucht – für unsachliche Kritik an seinen Ideen, Entwürfen und Projekten instrumentalisiert wurde. Dabei ist der Begriff aus funktionalem Blickwinkel betrachtet heute aktueller als jemals zuvor. Was wohl Le Corbusier mit den neuen Möglichkeiten der digitalen Gebäudetechnik machen würde? Vielleicht eine Wohnmaschine entwerfen?

Ein Gebäude – egal ob Wohngebäude oder Zweckbau – als Maschine zu sehen, ist heute durchaus nicht abwegig. Wie bei einer Maschine auch, gibt es Aspekte der Produktion. Wärme, Wasser, Energie, gute Luft oder auch Sicherheit und Komfort können ohne weiteres als Produkte eines Gebäudes betrachtet werden. Dazu benötigt man dementsprechende Ausgangsmaterialien, man hat demzufolge einen Energiebedarf und natürlich Produktionskosten.

Auch in technischer Hinsicht ist es spannend, ein Gebäude als Maschine zu betrachten, mit seiner Sensorik, seiner Vernetzung, Steuerungstechnik und Aktorik bis hin zur Bedienung und Visualisierung. Schließlich sind dies alles Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung, die wie ein Uhrwerk – oder eben wie eine Maschine – nahtlos zusammenarbeiten sollten.

Nur leider ist dieser Anspruch noch viel zu oft von der Wirklichkeit entfernt. Dies beginnt bei der Planung und endet nicht bei der Visualisierung. Überwiegend sind automatisierte Gewerke als Insellösungen implementiert und damit bleibt die Automatisierung weit hinter ihren Möglichkeiten. Gebäudetechnische Systeme könnten ihre Produkte effizienter und in höherer Qualität liefern, wenn sie auch Zugriff auf Informationen und Sensorwerte anderer Systeme im Gebäude hätten. Man kann sich also durchaus von den Erfahrungen aus dem Maschinen- und Anlagenbau auch im Gebäude inspirieren lassen.

Vor 100 Jahren war es ein überraschender Gedanke eine Wohnung als Maschine zu sehen. Demzufolge löste Le Corbusier viel Widerspruch aus. Er selbst hat seiner eher beiläufig erfolgten Wortschöpfung keine all zu große Bedeutung beigemessen. Auch hätte er den inhaltlichen Schwerpunkt seiner Idee völlig anders und nicht vor allem in funktionaler Hinsicht gelegt.

Dennoch zeigt der Gedanke von der Wohnmaschine selbst heute noch, wo die Reise in der digitalen Gebäudetechnik hingehen muss. Mit jeder Ausgabe der GEBÄUDEDIGITAL wollen wir hierzu unseren Beitrag leisten.

In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern
viel Spaß mit der vorliegenden Lektüre

Ihr Kai Binder
Chefredakteur GEBÄUDEDIGITAL

Themen:

| Editorial | Fachartikel
TeDo Verlag GmbH
www.gebäudedigital.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.