Windancer KNX

Wetterstation für smarten Sonnenschutz

Bild: ©slavun/stock.adobe.com / Elsner Elektronik GmbH
Bild: ©slavun/stock.adobe.com / Elsner Elektronik GmbH

Die Wetterstation Windancer KNX liefert die wichtigsten Wetter- und Außendaten für ein mit KNX automatisiertes Gebäude. Das Modell Windancer KNX-GPS steuert auch gleich den Sonnenschutz an bis zu 8 Fassaden. Als Fassade wird eine Gruppe von Beschattungen wie Jalousien, Markisen oder Rollläden, mit gleichen Automatikeinstellungen bezeichnet. Das könnten bei einem Einfamilienhaus z.B. die vier Seiten des Gebäudes sein, plus eine separate Einstellung für den zurückgesetzten Bereich an der Terrasse. Der Sonnensensor ist das Kernstück der Beschattung. Es gibt zwei Modelle: Windancer KNX hat drei Sonnensensoren und meldet die Helligkeit aus Osten, Süden und Westen. Windancer KNX-GPS meldet den höchsten der drei Sensormesswerte. Den aktuellen Sonnenstand berechnet das Gerät aus Zeit und Position. Die Daten dafür liefert ein integrierter GPS-Empfänger.

Bild: Elsner Elektronik GmbH
Bild: Elsner Elektronik GmbH

Die weiteren Sensorwerte der Produkte helfen dabei, das Gebäude und die Sonnenschutzbehänge vor widrigem Wetter zu schützen. Bei Regen oder Schnee werden Markisen eingefahren. Der beheizte Sensor ignoriert dabei Tau und Nebel. Auch für die Fenstersteuerung im KNX-System kann die Info ‚Regen Ja/Nein‘ genutzt werden. Bei Frost bleiben Beschattungen eingefahren, damit sie nicht in den Schienen einfrieren. Schon so manche Jalousie oder Dachmarkise ist gerissen, weil der Motor an Seil und Tuch gezogen hat und die Führung vereist war. Das verhindert der Frostalarm. Die Außentemperatur wird aber auch interessant, wenn es zu heiß wird. Dann wird der Sonnenschutz in die eingestellt Wärmeschutzposition gefahren. Das hält Strahlungswärme ab, auch wenn andere Bedingungen der Sonnenautomatik nicht erfüllt sind. Der Temperaturwert des Windancer KNX kann auch für weiteren Regelungen im KNX-System herangezogen werden, z.B. für die Heizung bzw. Klimatisierung. Bei Windalarm werden Jalousien und Markisen eingefahren und sind für die manuelle Bedienung blockiert. Auch für die Lüftungssteuerung über KNX wird die Windgeschwindigkeit gerne herangezogen.

Bei Rollläden und Jalousien sind außerdem Zeitschaltungen wichtiger Bestandteil der Automation. Bei Windancer KNX-GPS wird das in zwei Schritten realisiert. Zunächst werden in der Wochenzeitschaltuhr Sequenzen für tägliche Ereignisse definiert. Im internen Logikmodul kann die Sequenz dann mit Ereignissen kombiniert werden, sodass auch bei Zeitfunktionen wichtige Alarmmeldung von Wind oder Regen beachtet werden. Mit der Kalenderzeitschaltuhr werden Ereignisse definiert, die sich im Lauf der Jahreszeiten ändern. Dabei wird die Zeitschaltung nur in einem festgelegten Datumsbereich ausgeführt.

Elsner Elektronik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.