Windancer KNX

Wetterstation für smarten Sonnenschutz

Bild: ©slavun/stock.adobe.com / Elsner Elektronik GmbH
Bild: ©slavun/stock.adobe.com / Elsner Elektronik GmbH

Die Wetterstation Windancer KNX liefert die wichtigsten Wetter- und Außendaten für ein mit KNX automatisiertes Gebäude. Das Modell Windancer KNX-GPS steuert auch gleich den Sonnenschutz an bis zu 8 Fassaden. Als Fassade wird eine Gruppe von Beschattungen wie Jalousien, Markisen oder Rollläden, mit gleichen Automatikeinstellungen bezeichnet. Das könnten bei einem Einfamilienhaus z.B. die vier Seiten des Gebäudes sein, plus eine separate Einstellung für den zurückgesetzten Bereich an der Terrasse. Der Sonnensensor ist das Kernstück der Beschattung. Es gibt zwei Modelle: Windancer KNX hat drei Sonnensensoren und meldet die Helligkeit aus Osten, Süden und Westen. Windancer KNX-GPS meldet den höchsten der drei Sensormesswerte. Den aktuellen Sonnenstand berechnet das Gerät aus Zeit und Position. Die Daten dafür liefert ein integrierter GPS-Empfänger.

Bild: Elsner Elektronik GmbH
Bild: Elsner Elektronik GmbH

Die weiteren Sensorwerte der Produkte helfen dabei, das Gebäude und die Sonnenschutzbehänge vor widrigem Wetter zu schützen. Bei Regen oder Schnee werden Markisen eingefahren. Der beheizte Sensor ignoriert dabei Tau und Nebel. Auch für die Fenstersteuerung im KNX-System kann die Info ‚Regen Ja/Nein‘ genutzt werden. Bei Frost bleiben Beschattungen eingefahren, damit sie nicht in den Schienen einfrieren. Schon so manche Jalousie oder Dachmarkise ist gerissen, weil der Motor an Seil und Tuch gezogen hat und die Führung vereist war. Das verhindert der Frostalarm. Die Außentemperatur wird aber auch interessant, wenn es zu heiß wird. Dann wird der Sonnenschutz in die eingestellt Wärmeschutzposition gefahren. Das hält Strahlungswärme ab, auch wenn andere Bedingungen der Sonnenautomatik nicht erfüllt sind. Der Temperaturwert des Windancer KNX kann auch für weiteren Regelungen im KNX-System herangezogen werden, z.B. für die Heizung bzw. Klimatisierung. Bei Windalarm werden Jalousien und Markisen eingefahren und sind für die manuelle Bedienung blockiert. Auch für die Lüftungssteuerung über KNX wird die Windgeschwindigkeit gerne herangezogen.

Bei Rollläden und Jalousien sind außerdem Zeitschaltungen wichtiger Bestandteil der Automation. Bei Windancer KNX-GPS wird das in zwei Schritten realisiert. Zunächst werden in der Wochenzeitschaltuhr Sequenzen für tägliche Ereignisse definiert. Im internen Logikmodul kann die Sequenz dann mit Ereignissen kombiniert werden, sodass auch bei Zeitfunktionen wichtige Alarmmeldung von Wind oder Regen beachtet werden. Mit der Kalenderzeitschaltuhr werden Ereignisse definiert, die sich im Lauf der Jahreszeiten ändern. Dabei wird die Zeitschaltung nur in einem festgelegten Datumsbereich ausgeführt.

Elsner Elektronik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.