Vertrauenswürdige, sichere Infrastruktur

‚Smarte‘ Technologie allein macht noch keine Energiewende

Vertrauenswürdige,
sichere Infrastruktur

Die Energiewende ist mittlerweile ein feststehender Begriff in Europa. Für Energienutzer ist sie die Chance zur aktiven Teilnahme am Energiesystem. Die Vision ist das Energie-positive Gebäude – das in Summe mehr Energie produziert als es verbraucht. Dies wird das Stromnetz nicht überflüssig machen, da in Situationen der Überproduktion oder Unterversorgung ein Austausch mit anderen Akteuren und Netzbetreibern notwendig wird.
Dieser Austausch wird z.B. durch Einspeisung von Solarenergie realisiert – der Einsatz von ’smarter‘ IKT findet heute noch nicht statt. So lassen sich etwa lokale Einspeisespitzen im Netz nicht durch intelligentes Umleiten der Energie in gebäudeeigene Speicher oder an die Verbraucher reduzieren. Dieses unkoordinierte Vorgehen will die Bundesregierung für Eigentümer einspeisender Erzeuger und für Verbraucher über 6.000kW/h pro Jahr beenden. Intelligente Messsysteme werden zukünftig den logischen Übergabepunkt zwischen Netzdomäne und Gebäudeebene gestalten. Die Verantwortlichen nehmen die Verpflichtung der EU zum nahezu flächendeckenden Roll-out von Smart Metern zum Anlass, ein nachhaltiges Energiemanagementsystem zu etablieren. Intelligente Messsysteme bestehen aus einem digitalen Zähler, der die Messwerte zum Herzstück des lokalen Systems, dem Smart Meter Gateway (SMGW) sendet. Das SMGW versieht den Messwert mit einem Zeitstempel und verschlüsselt das Datum, um den Schutz vor Hackern und Datenmissbrauch zu erhöhen.

Jederzeit ein sicherer Servicezugang

Allerdings ist der Begriff Smart Metering Gateway etwas zu kurz gegriffen: Durch definierte Schnittstellen in die Gebäudeinfrastruktur ist es auch möglich, dieses sicherheitszertifizierte Gateway als Vertrauenspunkt für weitere Dienstleistungen zu nutzen. Ein potenzieller Betreiber mehrerer dieser Gateways ist somit in der Lage verschiedenen Dienstleistern jederzeit einen sicheren Servicezugang zu den jeweiligen Daten und Applikationen zu ermöglichen. Es stellt sich jedoch die Frage, wie solche Services aussehen können und welche Geschäftsmodelle im Rahmen der gesetzlichen Regelungen möglich sind.

Wann ist Technologie ’smart‘ und sicher? Eine Frage der Perspektive!

Verteilnetzbetreiber verstehen unter dem Wort ’smart‘ im Wesentlichen ein netzdienliches Verhalten dieser auf Gebäudeebene angeschlossenen Ressourcen – somit sollten die dezentralen Elemente zur Systemstabilität und Versorgungssicherheit beitragen. Für den Gebäudeeigentümer oder den Verbraucher ist ’smart‘ etwas, das unmittelbare Vorteile in Form von Eigenverbrauch oder Einsparungen bringt bzw. zusätzliche Einnahmen generiert. Auch nicht-monetäre Vorteile, wie erhöhte Unabhängigkeit oder die Optimierung des CO2-Footprints, fallen in diese Kategorie. Bei genauerer Untersuchung der Gebäudeebene sind die Zielfunktionen der Akteure nicht immer Deckungsgleich. Die Energienutzer nehmen nur in seltenen Fällen Qualitätsverluste in punkto Verfügbarkeit oder Komfort in Kauf – Eigentümer oder Investoren hingegen möchten ihre Investitionen in ’smarte‘ Technologien unter entsprechenden Renditegesichtspunkten und mit einer gewissen Investitionssicherheit treffen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Gemalto GmbH
www.gemalto.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.