Stromkosten im Griff

Stromkosten im Griff

Das Auge kauft mit: Um die eigene Ware ins rechte Licht zu rücken, dürfen Fachhändler an der optimalen Ausleuchtung nicht sparen. Doch hohe Stromrechnungen müssen trotzdem nicht sein: mit einem ausgefeilten Beleuchtungskonzept sowie einem intelligenten Energiecontrollingsystem lassen sich die Stromkosten um bis zu 70% senken. Das beweisen die Trink & Spare Getränkefachmärkte und die Deutsche Telekom.
Die Energiekosten steigen stetig und werden damit zu einem Wirtschafts- und Wettbewerbsfaktor von wachsender Bedeutung. Eine Endlosschraube, an der jeder Einzelne drehen kann – indem er weniger Energie verbraucht. Trink & Spare, mit über 85 Fachmärkten eine der führenden Getränkehandelsketten in Nordrhein-Westfalen, wollte die Stromkosten besser im Griff behalten und beauftragte die Deutsche Telekom damit, die Energieeffizienz des Unternehmens genau unter die Lupe zu nehmen. In Fachmärkten des Mülheimer Unternehmens kommen durchschnittlich 200 Laufmeter Leuchtröhren zum Einsatz – sechs Tage die Woche, zwölf Stunden am Tag. Dazu addiert sich der Verbrauch der Kühlsysteme, mit der der Getränkespezialist seine Produktqualität sichert. Es lässt sich leicht überschlagen, dass der Anteil der Energie an den operativen Kosten des Unternehmens entsprechend hoch ist. Gefragt waren daher intelligente IT-Lösungen, mit denen das Unternehmen seinen Stromverbrauch deutlich senken kann. Die Telekom-Experten analysierten das Einsparpotenzial und setzen auf eine Kombination: auf den Austausch der Leuchtstoffröhren durch Leuchtdioden und den Aufbau eines zentralen Energiecontrollingsystems.

Mit M2M den Energieverbrauch im Blick

Im Fokus standen zunächst vier Testmärkte in Essen und Oberhausen. Dort tauschten die Telekom-Techniker die alten Neon-Röhren gegen sparsamere und umweltfreundlichere LED-Tubes aus. LED ist ein echtes Highlight: Ohne UV- und Infrarotstrahlung, ohne Sondermüll, aber mit hoher Langlebigkeit und voller Leuchtkraft schon beim Einschalten. Die bisher verwendeten Neon-Leuchtstoffröhren und Vorschaltgeräte hatten eine Leistung von 26 bis 66W, die neuen LED-Lampen bescheiden sich mit 10 bis 23W. Das rechnet sich nicht nur für Trink & Spare, sondern für alle Unternehmen, die im großen Umfang Leuchtstoffröhren einsetzen, z.B. in ihren Parkhäusern, Fertigungs – und Lagerbetrieben sowie in großen Büros. Die zweite Komponente ist ein intelligentes Energiecontrollingsystem. Dazu statteten die Techniker die Fachmärkte mit Energiezählern aus und brachten Sensoren für Beleuchtung, Kühlung, Lüftung sowie Temperatur an. Die einzelnen Geräte senden ihre Energieverbrauchsdaten an einen Datensammler. Dieser ist mit einer Antenne und einer 3-MB-SIM-Card ausgestattet. Dort werden alle Verbrauchsdaten gesammelt und anschließend über den Mobilfunk an einen zentralen Server geschickt. Hier ist das Energiecontrollingsystem installiert. Die Technik beruht auf der so genannten Maschine-zu-Maschine-Kommunikation (M2M). M2M ermöglicht den automatisierten Datenaustausch zwischen Geräten oder zwischen einem Gerät und einer zentralen Leitstelle. Dank des M2M-Energiecontrollingsystems haben die Fachhändler den Energieverbrauch nun zentral und rund um die Uhr im Blick und erhalten einen detaillierten Überblick über alle ihre Verbrauchsdaten. Stromfresser haben so keine Chance mehr. Denn die Trink & Spare-Manager sehen in Echtzeit, an welcher Stelle im Markt sie wie viel Geld für Energie aufwenden. Kommt es zu Planabweichungen, schlägt das System Alarm. „Damit verfügen die Händler über ein Frühwarnsystem, um rechtzeitig gegenzusteuern“, sagt Fabian Mentenich, Projektleiter bei der Deutschen Telekom. Brennt irgendwo noch unnötig ein Licht? Ist ein Bewegungsmelder ausgefallen? Mit dem System lässt sich das schnell und aus der Ferne entdecken.
Sparen vom ersten Moment

Beide Maßnahmen hat die Deutsche Telekom als Generalunternehmerin umgesetzt – ein Einsatz, der sich rechnet. Beispiel Beleuchtungskosten: In den Pilotmärkten erzielte Trink & Spare von Anfang an Einsparungen von rund 70%. Die Amortisationszeit beträgt nur zwei Jahre. Monatlich zahlt die Handelsgruppe nun weniger für die Beleuchtung und die Rückzahlung der Investition, als sie zuvor allein für das Licht aufwenden musste. Trink & Spare wählte ein vierjähriges Miet-/Kaufmodell, über das die Investitionskosten vorfinanziert werden. Aber LED kann mehr als sparen – die Technologie ist ein echter Lichtblick: Mitarbeiter und Kunden empfinden die neue Beleuchtung als deutlich angenehmer. Das webbasierte Energiecontrolling kann nach Angaben der Deutschen Telekom die Energiekosten um bis zu 15% drücken.

Energiesparen immer beliebter

Nach einer Umfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) wollen immer mehr Betriebe in energiesparende Maßnahmen investieren. 2009 waren es noch 28%, 2011 interessierten sich schon 40% für die Technik. Noch arbeiten allerdings besonders große und energieintensive Unternehmen daran, ihre Energie effizienter einzusetzen. Bei den Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern hat bereits über die Hälfte ein Energiemanagementsystem im Einsatz. Kleine und mittlere Unternehmen agieren deutlich zurückhaltender: Laut dena verfügt nur ein Fünftel über ein Energiemanagementsystem. Der Rest verschenkt Einsparpotenziale: Denn nach Angaben der EnergieAgentur NRW kann jeder Betrieb Energie sparen: abhängig von Branche und Größe zwischen 5 und 25%. Ohnehin wird das smarte Sparen Pflicht. Laut Energiewirtschaftsgesetz müssen auch kleine und mittlere Unternehmen intelligente Messgeräte – auch unter dem Begriff Smart Meter bekannt – einbauen. Dazu gehören alle Nutzer mit einem jährlichen Verbrauch von mehr als 6.000 kWh. Wer Energie spart, schont damit immer auch die Umwelt: Daher hat sich auch die Öko-Bilanz von Trink & Spare aufgehellt: Durch den eingesparten Strom werden rund 400t CO2-Emissionen pro Jahr vermieden. Und darin sind noch nicht einmal die Einsparungen bei Wärme, Kühlung und Lüftung einkalkuliert.

Deutsche Telekom AG
www.telekom.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.