Städel Museum Frankfurt am Main: Sicherheitstechnik trifft Kultur

Städel Museum Frankfurt am Main: Sicherheitstechnik trifft Kultur

Die Videoüberwachungstechnik zur Sicherung der Skulpturensammlung und zur Analyse des Besucherstroms im Städel Museum in Frankfurt am Main kommt aus dem Hause Axis Communications. Die Lösung besteht aus 70 Netzwerkkameras und der Axis-Camera Station-Software.
Die Skulpturen vom Mittelalter bis zum Klassizismus sowie Ostasiens lockten im Jahr 2008 mehr als 78.000 Besucher in die Ausstellung. Damit bei den steigenden Besucherströmen die Sicherheit der ausgestellten Werke bestehen bleibt, sollte auch das Sicherheitskonzept des Museums durch eine Videoüberwachung erweitert werden. Ziel war dabei zum einen die Sicherung der ausgestellten Kunst vor Diebstahl und Vandalismus. Gleichzeitig wünschte sich das Museum eine umfassende Lösung, die es auch ermöglicht, den Besucherfluss in den Sammlungs- und Ausstellungsräumen zu erfassen und zu kontrollieren. Und nicht zuletzt war für das Städel Museum auch ein ästhetisches Kriterium wichtig: Die Kameras sollten sich in den Museumsräumen möglichst unauffällig einfügen und die allgemeine Ästhetik des Gebäudes nicht stören.

Gute Bildqualität, einfache Installation

Bei den Anforderungen an die Videoüberwachung waren den Museumsbetreibern vor allem drei Punkte wichtig: Als Grundanforderung waren netzwerkbasierte Kameras mit hoher Aufnahmequalität gefragt. Die Lösung sollte einfach zu installieren und mit Komponenten ausgestattet sein, welche die technische Abteilung bei Bedarf selbst austauschen kann. Und schließlich sollte die Lösung einfach zu erweitern sein, damit die Überwachung in Zukunft bei Bedarf ausgebaut werden kann. Des Weiteren sollten sich die Kameras wie bereits erwähnt möglichst unauffällig in den Museumsräumen einfügen und die allgemeine Ästhetik des Gebäudes nicht stören. Nach einem Vergleich mit anderen Lösungen entschied sich die IT-Abteilung des Städel Museums auch für Axis Kameras, wie sie auch schon erfolgreich seit 2008 im Liebieghaus eingesetzt werden. Die Fixed-Dome-Netzwerkkameras sind flach und unauffällig gestaltet, liefern dabei aber detailreiche Bilder. Mithilfe der Axis-Camera Station zeichnet das Museum die Kamerabilder rund um die Uhr auf. Die Software kommt auch zur Wartung der Netzwerkkameras zum Einsatz. „Bei inzwischen 70 Kameras im Haus sind wir sehr froh über das gut funktionierende Remote-Management“, erläutert Thomas Pietrzak aus der Technischen Abteilung des Städel Museums. „Wenn Aktualisierungen nötig sind, können wir diese zentral über die Axis-Camera Station vornehmen und müssen nicht jede Kamera einzeln warten.“ Die Installation der Kameras in der zugehörigen Liebieghaus Skulpturensammlung nahm insgesamt nur zwei Wochen in Anspruch. Kabelarbeiten und die Kameramontage ließ das Liebieghaus von einem Dienstleister vornehmen, die IT-Abteilung kümmerte sich selbst um die Konfiguration der Kameras und der Server.

Besucherströme verfolgen

Im Praxiseinsatz ist die Technische Abteilung sehr zufrieden mit der Bildqualität und der unkomplizierten Benutzung und Erweiterung. Denn auch als zu den zunächst 50 Kameras insgesamt 20 weitere hinzukamen, ging dies ohne Komplikationen vonstatten. Die Videoüberwachung hat die Sicherheit im Gebäude erhöht. Darüber hinaus wird die Dokumentation darüber, welche Besucher sich wo aufhalten und wie sie ihren Weg durch das Gebäude finden, auf künftige Leitsysteme oder Neugestaltungen der Ausstellungsräume Einfluss haben. Das soll es den Besuchern dann noch leichter und angenehmer machen, sich im Museum zurechtzufinden.

AXIS communications GmbH
www.axis.com/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.