Dank starker Ausgangslage

SHK-Geschäftsklima weiterhin positiv

Wirtschaftsbereich gesamt - Konjunkturumfrage
Wirtschaftsbereich gesamt – KonjunkturumfrageBild: VDS/VdZ

Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik liegt trotz Unsicherheiten im Marktumfeld auch im dritten Quartal 2022 mit +25 im positiven Bereich. Damit hebt sich das Geschäftsklima erneut von dem seit Jahresanfang negativen Ifo-Geschäftsklima der gewerblichen Wirtschaft ab. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Auswertung des SHK-Konjunkturbarometers im Auftrag von VdZ und VDS. Die Unternehmen des Wirtschaftsbereichs bewerten die aktuelle Geschäftslage nach wie vor als gut. Für die installierenden Unternehmen stellt sich die konjunkturelle Lage noch positiver dar als für Großhandel und Industrie. Mit 16,7 Wochen verzeichnet das Handwerk weiterhin einen sehr hohen Auftragsbestand.

Die Erwartungen an die kommenden Monate haben sich allerdings bei allen drei Stufen eingetrübt, am stärksten bei Industrie und Handel. Die Geschäftserwartungen der Industrie an das nächste Quartal liegen mit -14 im negativen Bereich und die Einschätzungen des Auftragsbestands sind von +47 auf +5 zurückgegangen. Im Großhandel hat sich die aktuelle Geschäftslage gegenüber dem vorherigen Quartal leicht verbessert. Die Prognose für die kommenden drei Monate ist erstmals in den negativen Bereich gerutscht (-11). Vor allem die angenommenen künftige Entwicklungen im Ausstellungsbereich und im Bereich Sanitär drücken im Großhandel die Prognosen des kommenden Quartals.

Geschäftsklima im Vergleich – Bild: VDS/VdZ

Etwas besser ist die Einschätzung der installierenden Unternehmen. Dort ist nicht nur die aktuelle Geschäftslage im dritten Quartal 2022 mit einem Saldo von +73 klar positiv. Auch die Bewertung der zukünftigen Geschäftslage ist verhalten optimistisch. Die Auslastung der Betriebe liegt weiter auf sehr hohem Niveau und dürfte aufgrund des umfangreichen Auftragsvorlaufs vorerst stabil bleiben.

„Während ein Großteil der Wirtschaft um uns herum einbrach, gelang es der SHK-Branche in den vergangenen zwei Jahren, weiter zu wachsen und den Umsatz zu steigern. Die aktuellen Geschäftslagen sind nach wie vor gut. Gegen Jahresende trüben sich nun auch in unserem Wirtschaftszweig die Erwartungen ein“, sagt Kerstin Stratmann, Geschäftsführerin der VdZ, Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. „Umso wichtiger sind für unsere Branche jetzt verlässliche Rahmenbedingungen. Dazu gehören energiepolitische Maßgaben zur Sanierung und ein attraktiver Förderrahmen“, so Stratmann weiter.

Geschäftsklima nach Produktbereichen
Geschäftsklima nach ProduktbereichenBild: VDS/VdZ

Ursachen für die gedämpften Erwartungen

Die Ursachen für den prognostizierten Rückgang des Geschäftsklimas sind komplex. Zum einen wirken sich die steigenden Zinsen auf das Neubausegment aus. Zum anderen führen steigende Energiekosten und die Inflation zu einem Aufschub im Sanierungsbereich. Unternehmensseitig sehen sich Großhändler, Fachhandwerksbetriebe und Hersteller weiterhin von Lieferengpässen und längeren Lieferzeiten für zahlreiche Produkte konfrontiert. Zusätzlich setzen die steigenden Energiekosten Unternehmen unter Druck.

„Auf der Nachfrageseite besteht die Gefahr einer zunehmenden Verbraucherzurückhaltung angesichts der befürchteten negativen Entwicklung von Wirtschaft und Einkommen. Der GfK Konsumklima-Index zeigt bereits eine deutlich ins Negative gesunkene Anschaffungsneigung der Verbraucher. Viel wird daher von der Entwicklung des privaten Konsums abhängen.“, so Jens J. Wischmann, Geschäftsführer der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V.

Produktbereiche entwickeln sich sehr unterschiedlich

Stärker als die Produktbereiche Heizung und Lüftung/Klima ist der Bereich Sanitär von dieser Entwicklung betroffen. Im Sanitärbereich machen sich die Endkundennachfrage und ihr folgend die Kapazitätsverlagerung in Richtung Heizung bemerkbar. Einbau und die Optimierung bei der Heizungs- und Lüftungstechnik werden über Förderprogramme des Bundes bezuschusst. Im Zusammenspiel mit dem Wunsch nach Energieunabhängigkeit der Verbraucher begünstigt das die Produktbereiche. Anders im Bereich Sanitär. Hier wurde die Förderung für altersgerechte Badsanierung zwischenzeitlich ausgesetzt. Nach erneutem Einsetzen der Förderung war der Fördertopf schnell ausgeschöpft.

VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. und VDS – Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V.

Die VdZ vertritt die Interessen der dreistufigen Wertschöpfungskette der Gebäude und Energietechnik: Industrie, Großhandel und Installationsgewerbe. Die VDS ist der Dachverband der deutschen Unternehmen im Bereich Bad und Sanitär. Beide Verbände sind Träger der Weltleitmesse ISH in Frankfurt. Der Wirtschaftszweig Haus- und Gebäudetechnik umfasst 49.900 Unternehmen mit 541.000 Beschäftigten und einem Branchenumsatz von 66,4 Milliarden Euro (Stand 2021).

VdZ – Wirtschaftsvereinigung Gebäude und Energie e.V. und VDS – Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.