Kooperation für Überwachung der Netzqualität

Qualität im Energienetz verbessern

v.l.: Dr. Heiner Lang, CEO bei Wago, besiegelt mit Dr. Christian Rüster, Geschäftsführer bei A. Eberle, per Handschlag die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Praktisch umgesetzt wird die Kooperation in Projekten mit der Wago Business-Unit Solutions, die von Ulrich Hempen geleitet wird.
v.l.: Dr. Heiner Lang, CEO bei Wago, besiegelt mit Dr. Christian Rüster, Geschäftsführer bei A. Eberle, per Handschlag die partnerschaftliche Zusammenarbeit. Praktisch umgesetzt wird die Kooperation in Projekten mit der Wago Business-Unit Solutions, die von Ulrich Hempen geleitet wird.Bild: Wago GmbH & Co. KG

Die Unternehmen A. Eberle und Wago starten für die Überwachung der Netzqualität eine Kooperation in Projekten der Energieversorgung. Die Projektlösung dient der Netzüberwachung gemäß EN50160 durch Messtechnik gemäß IEC61000-4-30 – Klasse A und detektiert somit schädliche Netzrückwirkungen, steigert die Netzqualität, optimiert die Verteilnetzführung und trägt so zur Versorgungssicherheit bei. „Wir sind überzeugt, dass Netztransparenz und intelligente Automatisierung die wichtigsten Schritte auf dem Weg zur stabilen Energieversorgung und damit zu einer gelungenen Energiewende sind“, bringt Dr. Christian Rüster, CTO und Geschäftsführer des Mess- und Regelungstechnikanbieters A. Eberle, die gemeinsame Leitlinie der Zusammenarbeit auf den Punkt. Dr. Heiner Lang, CEO von Wago, ergänzt: „Mit Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte und das gebotene Tempo bei der Umsetzung der Energiewende sind Projektkooperationen wie diese nicht nur technologisch und wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich geboten. Umso mehr freue ich mich, dass diese Kooperation von unserer Seite mit der Wago Business Unit Solutions für intelligente Lösungen des Smart Grids umgesetzt wird.“ Ulrich Hempen, Vice President der Business Unit Solutions bei Wago, konkretisiert: „Genau dafür bündeln wir unsere Kompetenzen gemeinsam mit A. Eberle und bieten unseren Kundinnen und Kunden Lösungen zur Netzüberwachung von Netzsträngen gemäß EN50160 und Konformitätsbewertung gemäß VDE-AR4105 an.“ Diese gemeinsame Applikation besteht aus den Power-Quality-Allroundern PQI-DA-Smart oder PQI-DE von A. Eberle, Spannungsqualitäts- und Leistungsmessgeräten und der Wago Steuerung PFC200. Diese werden direkt in der Ortsnetzstation miteinander verbunden. Die Applikationslösung Wago Application Grid Gateway wird eingesetzt, um die übermittelten Daten zu verarbeiten und sie mit weiteren wichtigen Messwerten nutzerfreundlich aufzubereiten.

Wago GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.