Theater- und Bühnentechnik stark vertreten

Prolight + Sound 2023 in Frankfurt

Der Produktbereich der Bühnen- und Theatertechnik ist ein Schwerpunkt der Prolight + Sound 2023.
Der Produktbereich der Bühnen- und Theatertechnik ist ein Schwerpunkt der Prolight + Sound 2023.Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Jochen Günther

Die Prolight + Sound, Leitmesse für Event- & Entertainment Technology in Frankfurt am Main, legt auch im kommenden Jahr einen besonderen Schwerpunkt auf den wachsenden Produktbereich der Bühnen- und Theatertechnik. Bereits bei den vergangenen Ausgaben der Messe waren Innovationen und Technologien der Theater- und Bühnentechnik eine Wachstumssäule. Auch auf der kommenden Veranstaltung im April 2023 sind zahlreiche Aussteller aus der Bühnentechnik, Maschinerie, Traversensysteme, Bühnen und Böden sowie Automatisierungs- und Vorhangtechnik vertreten. Hinzu kommt ein vielseitiges Rahmenprogramm speziell für dieses Produktsegment. Mira Wölfel, Director Prolight + Sound: „Es ist mir eine Herzensangelegenheit, dass die Bühnen- und Theatertechnik als tragende Säule der Entertainment-Technology-Branche immer weiter ins Rampenlicht der Prolight + Sound rückt. Die hochemotionale Branche hat hier in Frankfurt eine Heimat gefunden und es bereitet mir große Freude mit unserem Programm ein Spotlight darauf zu werfen.“

Treffpunkt für Unternehmen

Nach einem erfolgreichen Comeback im Frühjahr 2022 verzeichnet die Prolight + Sound 2023 bereits jetzt einen hervorragenden Buchungsstand. Zu den Ausstellern rund um Theater- und Bühnentechnik, die bereits ihre Teilnahme erklärt haben, gehören u.a. Alfa Systems, Artthea Bühnentechnik, ASM Steuerungssysteme, Bühnenbau Schnakenberg GmbH, Bütec, Chainmaster, ETC, Gala Systems Inc. und Gala Stage Mechanical Systems, Gerriets, Gross Funk, IGUS, Innodeck, Kotobuki, Mott, Wahlberg, SBS Bühnentechnik, Svetlost Teatar, TAIT, Tüchler, Ventum-S sowie 2m. Zahlreiche Aussteller, darunter Waagner-Biró, BEO Trekwerk und HOF, haben für kommendes Jahr ihre Stände sogar vergrößert. Die Basis für den Zuspruch aus der Branche bildet die Besucherstruktur der Prolight + Sound, die in Bezug auf Theater- und Bühnentechnik eine eindeutige Sprache spricht: Mehr als jeder Zweite gab zuletzt ein Interesse an diesem Produktsegment an. Der Anteil der Besucher und Besucherinnen, die in Theatern, Opern und Festspielhäusern tätig sind, hat sich im Vergleich zur Vorveranstaltung mehr als verdoppelt (von 4 auf 9%). 60% davon waren Entscheider und Entscheiderinnen mit Einkaufsverantwortung.

Halle 12 erstrahlt mit Programm

Das Produktsegment der Theater- und Bühnentechnik hat sein Zuhause in der hochmodernen und multifunktionalen Halle 12. Hier ist u.a. die Theatre + Light Stage platziert. Nach erfolgreicher Premiere 2022 bietet sie erneut Vorträge von Experten und Expertinnen der Branche, u.a. über Digitalisierung in der Theaterindustrie, Nachhaltigkeit auf Events sowie spektakuläre Showtechnik. Für Entscheider und Entscheiderinnen rund um technische Ausstattung in Theatern bietet die Prolight + Sound an vier Messetagen spezielle Guided Tours an. Darüber hinaus gibt es auch ein spezialisiertes Programm für den Nachwuchs in der Event-Branche: Das Future Hub ist die Anlaufstelle für junge Talente und bringt mit dem Career Center, dem Campus, der Startup Area, und der VPLT Jobbörse Fachkräfte und Unternehmen zusammen. Hinzu kommt der Future Talents Day, der Azubis und Studierende auf die Show einlädt und ein ganztägiges Programm rund um Karriereszenarien in der Eventbranche bietet.

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.