Produkte zum Schutz von Photovoltaik-Anlagen

Produkte zum Schutz von Photovoltaik-Anlagen

Das Unternehmen Dehn + Söhne stellt verschiedene Produkte zum Schutz von Photovoltaik-Anlagen vor. Der Überspannungsschutz für den DC-Stromkreis DEHNguard M YPV SCI mit SCI-Technologie ist jetzt bis 1500V erhältlich. Damit stehen Schutzgeräte für Systemspannungen von 150V, 600V, 1000V, 1200V und 1500V zur Verfügung. Neben der Y-Schutzbeschaltung und der kombinierten Abtrenn- und Kurzschließvorrichtung mit Thermo-Dynamik-Control ist auch im DG M YPV SCI 1500 eine zusätzliche Gleichstromsicherung integriert, um bei Überlast des Ableiters einen sicheren und lichtbogenfreien Wechsel der Schutzmodule zu ermöglichen. Die dabei geschaffene Synergie der Technologien vermindert das Risiko einer Schutzgeräteschädigung durch Installations- und Isolationsfehler im PV-Stromkreis, reduziert die Gefahr einer Brandentwicklung eines überlasteten Ableiters und versetzt einen überlasteten Ableiter in einen sicheren elektrischen Zustand ohne das Betriebsverhalten der PV-Anlage zu beeinträchtigen. Der Kombi-Ableiter DEHNlimit PV 1000 V2 schützt auch bei direkten Blitzstoßströmen sicher Photovoltaik-Generatoren und Wechselrichter. Er besitzt ein hohes Blitzstrom-Ableitvermögen von 50kA und eine Gleichstromlöschung der Funkenstrecke. Mehrere Strings können, aufgrung der Mehrfachklemmen, parallel mit einem Gerät geschützt werden. Der Anschluss erfolgt an dem örtlichen Potentialausgleich und an der Erdungsanlage. Der Klemmbereich ist auf die Anschlussquerschnitte optimiert und eine betriebsstromfreie Funktions-/Defektanzeige mit der Möglichkeit zur Fernsignalisierung ist vorhanden. Mit den Dehn UNI-Erdungs- und Falzklemmen sind PV- Montagesysteme einfach in den Funktions- und Blitzschutz-Potentialausgleich einzubinden. Unterschiedliche Leiterwerkstoffe und -querschnitte können mit Montagesystemen, z.B. aus Aluminium, verbunden werden, ohne dass Kontaktkorrosion entsteht. Möglich wird dies durch ein Zwischenelement (Kontaktplatte) aus Edelstahl. Durch die Ausführung mit Doppelüberleger können die Profile untereinander, z. B. in Durchgangsverdrahtung, angeschlossen werden. Diese Anschlussklemmen sind somit die universelle Antwort für das Klemmen verschiedener Leiterwerkstoffe wie Stahl, Aluminium, Kupfer oder Niro. Dadurch wird der Einsatz flexibel und die Lagerhaltung vereinfacht.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.