Predictive Analytics für die Außenüberwachung

Autodome IP Starlight 5100i mit integrierter KI

Predictive Analytics für die Außenüberwachung

Bosch stellt die neue Autodome IP Starlight 5100i vor. Die Videokamera zeichnet sich durch eine verbesserte Bildqualität und integrierte KI aus und unterstützt Anwender dabei, mögliche Gefahrensituationen zu erkennen, bevor sie eintreten.

Bild: Bosch Building Technologies

Die Videokamera ist insbesondere für den Außeneinsatz bei wechselnden Lichtverhältnissen konzipiert und verfügt über einen 1/2-Zoll-Kamerasensor mit einer Auflösung von vier Megapixeln und einem 20-fachen optischen Zoom, mit dem laut Hersteller Personen oder Objekte in einer Entfernung von bis zu 1.676m erkannt werden können. Die Kamera ist mit einem bewegungsoptimierten Hochkontrastbild (HDR-X) mit 133dB und Bosch Starlight-Technologie ausgestattet. Dies ermöglicht es der Kamera sowohl bei Tageslicht als auch bei schlechten Lichtverhältnissen wie Dämmerung und Morgengrauen eine gute Bildqualität zu liefern, ohne dass Objekte, die sich bewegen, unscharf dargestellt werden. Die Kamera ist wetterfest und verfügt über ein gegen Vandalismus geschütztes Gehäuse. Dank integrierter KI, z.B. in Form der intelligenten Videoanalyse, werden Metadaten erstellt, die das Videomaterial strukturieren. Die Kamera verfügt außerdem über eine integrierte Essential-Video-Analytics-Funktion, die Erkenntnisse liefert, mit denen Nutzer eine mögliche Bedrohung oder unerwünschte Situation abwenden können, bevor sie eintritt. Die integrierte KI erfasst hierfür relevante Daten für eine Vielzahl von Anwendungen, wie die Überwachung von Verkehrsregeln, das Erkennen von Fahrzeugen, die in die falsche Richtung fahren, und die Belegung von Parkhäusern anhand der Anzahl der Fahrzeuge, die ein- und ausfahren. Im Ruhezustand kann die Kamera Statistiken erstellen, z.B. über die Anzahl der Personen, die einen bestimmten Bereich betreten, das Verhalten von Personen analysieren oder bei der Durchsetzung von Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften unterstützen, indem sie etwa darauf aufmerksam macht, dass ein Notausgang blockiert ist.

www.boschbuildingtechnologies.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.