Nachrüstlösung für Energiezähler

Nachrüstlösung für Energiezähler

Strom- und Gaszähler
smart machen

Contracting liegt im Trend. Immer mehr Wohnungseigentümergesellschaften und Hausbesitzer nutzen diese Möglichkeit, kosten- und energieeffizient zu wohnen, ohne sich um Modernisierung, Betrieb und Instandhaltung ihrer energetischen Anlagen kümmern zu müssen. Strom und Wärme werden stattdessen von spezialisierten Anbietern wie der beta GmbH geliefert, die in sparsame Technik investieren, die Wartung organisieren und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleisten. Damit sich dieses Modell rechnet, muss allerdings der Verbrauch ständig kontrolliert werden, um einen optimalen Betrieb sicherzustellen. Beta nutzt dazu eine eigens für Rollenzählwerke entwickelte Nachrüstlösung: Die EnergyCam der Fast Forward AG digitalisiert die Zählerstände und überträgt sie via Fernauslese direkt an den Dienstleister.
Zu den Objekten, die beta deutschlandweit betreut, zählen Eigentumswohnanlagen ebenso wie Studentenwohnheime und Gewerbeobjekte. Das Unternehmen, das sich ganz auf den Betrieb technischer Anlagen spezialisiert hat, organisiert nicht nur deren Versorgung mit Wärme und Energie, sondern plant und finanziert für seine Kunden z.B. auch den Bau von Heizzentralen auf dem neuesten Stand der Technik. Deren Sparsamkeit ist die Basis für niedrige Preise und ein wirtschaftliches Contracting, weshalb sie regelmäßig kontrolliert werden müssen, um etwa Störungen frühzeitig zu erkennen. „Die Zählerstände von Strom und Gas spielen dabei für uns eine wichtige Rolle in der Effizienzkontrolle“, erklärt Tammo Krüger, Mitarbeiter von beta in Hannover.

Analoge Zählerstände fotografieren und digitalisieren

Smart Meter, die ihre Messdaten digital über verschiedene Kommunikationswege automatisiert übertragen können, wären für diese Anforderung ideal, allerdings sind in den meisten deutschen Gebäuden noch immer analoge Rollenzählwerke verbaut. Mitarbeiter des Contracting-Dienstleisters mussten die Zähler in entsprechenden Objekten daher bislang manuell ablesen – mit hohem Zeitaufwand, was häufige Kontrollen unmöglich machte. Ein Austausch der Messgeräte wäre aufgrund der baulichen Maßnahmen zu teuer geworden, stattdessen rüstete beta seit August 2013 versuchsweise sieben Zähler mit dem spezialisierten Digitalisierungssystem EnergyCam aus. Bei diesem von dem Münchner Unternehmen Fast Forward entwickelten Gerät handelt es sich um eine leistungsstarke Miniaturkamera, die auf den Zähler geklebt wird und in 15min-Intervallen den aktuellen Stand abfotografiert. Ein integrierter OCR-Algorithmus erfasst die Zahlen auf dem Foto unabhängig vom Typ des Zählwerks mit 99-prozentiger Sicherheit und übersetzt sie in ihr digitales Äquivalent. Der analoge Zähler wird dabei durch das Gerät nicht verdeckt, die Fotos werden mittels eines Spiegels von unterhalb des Rollenwerks aufgenommen. Zusätzlich stellen eingebaute LEDs auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine ausreichende Beleuchtung für ein klares Bild sicher. Das intelligente System erkennt sogar, wenn es über Kopf angebracht wurde, indem es sich bei der Installation an der Position der rot markierten Nachkomma-Stelle orientiert.

Einfache Montage und Datenübertragung

Je nach baulicher Situation und Typ der EnergyCam werden die erhobenen Daten standardkonform kabelgebunden per M-Bus oder Modbus bzw. drahtlos per Wireless M-Bus (OMS) an ein Gateway weitergeleitet, wobei die sensiblen Informationen durch eine 128-Bit-AES-Verschlüsselung geschützt werden können. Von dort aus können sie über die gängigen Kommunikationswege, wie z.B. PLC, TCP-IP oder GSM, zur Auswertung an den Messstellenbetreiber geschickt werden. „Dies erlaubt uns auch bei älteren Zählwerken eine bequeme Fernauslese“, so Krüger. Die Stromversorgung erfolgt per Draht bzw. bei dem Wireless-Modell durch eine langlebige Batterie mit genug Leistung für 15 Jahre Betriebsdauer. Um die Nachrüstung möglichst einfach zu gestalten, wurde das System zudem mit einer zum Patent angemeldeten Montagehilfe ausgestattet: Zuerst wird die Schutzfolie vom Klebekreis auf der Rückseite abgezogen, bevor das etwa streichholzschachtelgroße Gerät über den Zähler gehalten und gestartet wird. Anhand erster Fotos stellt die Kamera sofort ihre Position fest und weist mit roten LED-Pfeilen an, wie sie verschoben werden muss. Schaumstoffgleiter verhindern hierbei ein vorzeitiges Ankleben. Erst wenn die grüne LED leuchtet und der digital angezeigte Zählerstand mit dem analogen übereinstimmt, wird das Gerät fest angedrückt und hält dann dank des verwendeten Acrylatklebers zuverlässig bis zu 30 Jahre.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Pressebüro Gebhardt-Seele
www.gebhardt-seele.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.