Nachhaltiges Heizen mit Wärmepumpen


Hybrid-Wärmepumpe vereint Funktionsweisen

Schließlich gibt es auch hybride Wärmepumpen, die die Funktionsweise unterschiedlicher Wärmepumpen-Typen in einem Gerät vereinen, wie z.B. eine Kombination aus Luft/Wasser-Wärmepumpe und Sole/Wasser-Wärmepumpe. Der Vorteil: Eine intelligente Systemregelung prüft, welche Art der Wärmeerzeugung wirtschaftlicher ist und schaltet dann selbständig auf die effizientere Technik um. Komplettiert wird das Feld durch hybride Heizgeräte, die zum einen auf die moderne Luft/Wasser-Wärmepumpentechnologie, zum anderen aber auch auf eine Wärmeerzeugung mittels konventioneller Brennwerttechnik setzen. Diese Systeme bieten sich als preiswerter Einstieg in die Wärmepumpen-Technik und ihrer kompakten Bauweise besonders für Altbauten an, wo der begrenzende Platzfaktor die Installation von raumgreifenden Erdwärmekollektoren verhindert. Auch hier wählt eine intelligente Systemregelung je nach Höhe der Außentemperatur und Höhe der Kosten für fossile Energieträger den wirtschaftlichsten Energiemix.

15% Energieeinsparung

Als Wärmeverteilsystem bietet sich bei einer Wärmepumpe vor allem eine Fußbodenheizung an, denn aufgrund ihrer großen Fläche reichen schon geringe Vorlauftemperaturen aus, um einen Raum warm zu heizen. Zöhler erklärt dies so: „Die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe ist im Wesentlichen abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen Wärmequelle und Wärmesenke. Je niedriger diese Differenz, desto besser ist die Arbeitszahl der Wärmepumpe. Da eine Fußbodenheizung mit nur sehr geringen Vorlauftemperaturen auskommt, ergänzt sie sich optimal mit einer Wärmepumpe.“ Außerdem bieten Flächenheizungen mit 60 bis 70% einen recht hohen Anteil an Strahlungswärme, weshalb die Raumtemperatur auch um 1 bis 2°C niedriger eingestellt werden kann. Dies spart 6 bis12% Energie. Bezogen auf den Wärmebedarf, der üblicherweise bei einer konventionellen Ölheizung mit Radiatoren auftreten würde, lassen sich so bis zu 15% an Energie einsparen.

Pufferspeicher gewährleistet Funktionsfähigkeit

Installiert ein Fachhandwerker eine Wärmepumpe in einem Haushalt, der ganz oder zum Teil über geregelte Wärmeverteilungssysteme wie Radiatoren, Flachheizkörper oder einer Flächenheizung wie einer Fußbodenheizung beheizt wird, so ist der Einsatz eines Pufferspeichers eine technische Notwendigkeit. Diese resultiert aus dem Prinzip der Kompression und anschließenden Entspannung des Kühlmittels innerhalb des Wärmepumpen-Kreislaufs. Die Entspannung des Kühlmittels erfolgt nämlich nur dann, wenn die erzeugte Wärme auch tatsächlich abgegeben werden kann. Dies geschieht dann über den Pufferspeicher, der die Wärme aufnimmt, speichert und bei Bedarf oder Wärmeanforderung abgibt.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

MHG Heiztechnik GmbH
www.mhg.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.