Elektromarken-Fachjury hat sich entschieden

Meisterstipendien für 2022 stehen fest

Die Jury (v.l.n.r.): Thorsten Janßen, Sandy Karstädt, Christine Beck-Sablonski, Manfred Maier, Ingolf Jakobi
Die Jury (v.l.n.r.): Thorsten Janßen, Sandy Karstädt, Christine Beck-Sablonski, Manfred Maier, Ingolf JakobiBild: Constantin Meyer

Die Elektromarkenfamilie wächst und ist um zehn motivierte Meisterstipendiat/innen reicher. Im Rahmen einer Jurysitzung wurden die diesjährigen Stipendien von einem unabhängigen Gremium gekürt. Dieses setzt sich aus Vertretern und Vertreterinnen aus Industrie und Handel, Handwerk und Wissenschaft zusammen. Die Ausgezeichneten erhalten von der Initiative ‚Elektromarken. Starke Partner.‘ ein Stipendium zur Meisterausbildung in Höhe von 6.000€. Neben der finanziellen Unterstützung profitieren sie zusätzlich vom Austausch mit den Mitgliedsunternehmen und werden in die Kommunikationskampagnen der Initiative eingebunden.

„Mit der Vergabe der Meisterstipendien freuen wir uns, an der Zukunftsgestaltung der Branche aktiv mitwirken zu können. Jede*r einzelne Bewerber*in hat nicht nur eine Motivation, sondern auch Visionen, warum er oder sie den Schritt zu einem höheren Berufsabschluss gehen möchte und was sie daraus machen wollen – um den Nachwuchs im Elektrohandwerk müssen wir uns auf Grundlage dieser hervorragenden Bewerbungen keine Sorgen machen. Es hat uns sehr beeindruckt, wie leistungsorientiert die jungen Menschen sind und wie begeistert sie sich mit dem Thema Markenbildung auseinandergesetzt haben. Aufgrund der zahlreichen und ambitionierten Bewerbungen war es nicht einfach, die Besten der allesamt mehr als qualifizierten Bewerber und Bewerberinnen zu selektieren“, so das Fazit der Jury.

Impression der Jurysitzung
Impression der Jurysitzung Bild: Constantin Meyer

Meisterstipendien 2022 im Überblick

  • Elena Becker, Moormerland
  • Johannes Beiderhase, Vechta
  • Maximilian Hanol, Röhrmoos
  • Bernhard Lansmann, Flieden
  • Florian Maier, Bad Rippoldsau
  • Tim Neyenhuys, Geldern
  • Nico Pfortner, Frankfurt am Main
  • Johannes Unger, Mohlsdorf-Teichwolframsdorf
  • David Verheul, Olpe
  • Hendrik Weber, Lautertal

Offiziell vorgestellt und gefeiert werden die diesjährigen Meisterstipendiaten und Meisterstipendiatinnen zum Markenforum der Elektrobranche am 24. November 2022 im Ambiente des Steigenberger Grandhotels auf dem Bonner Petersberg. Die Vergabe der Urkunden wird im Rahmen eines Live-Streams übertragen, im Anschluss folgen Get-together und Galadinner. Der Branchentreff am Ende des Jahres bietet die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Entwicklungen im Elektrohandwerk auszutauschen.

Impression der Jurysitzung – Bild: Constantin Meyer

Jury der Meisterstipendien 2022

  • Christine Beck-Sablonski, Vice President MarCom DACH, Europe Operations, Schneider Electric Operations Consulting GmbH, Ratingen
  • RA Ingolf Jakobi, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), Frankfurt am Main
  • Thorsten Janßen, Direktor des Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V., Oldenburg
  • Sandy Karstädt, Inhaberin der Agentur Welcome Design. PR | Communication, Troisdorf
  • Manfred Maier, Geschäftsführer der Elektro Maier GmbH + Elmar Arbeitgeber 2021, Kirchweidach

Über die Initiative

Bereits zum achten Mal in Folge richteten sich die ‚Elektromarken. Starke Partner.‘ mit zehn Stipendien an die Zukunft der Branche. 70 Stipendien wurden in den letzten Jahren vergeben. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören ABB, Brumberg, Busch-Jaeger, Doepke, Gira, Jung, Kaiser, Maico, Mennekes, Merten, Ritto, Stiebel Eltron und Theben. Gegründet wurde die Initiative 2005 – die Fachmesse Elektrotechnik in Dortmund war der Startschuss. Die beteiligten Unternehmen beschäftigen insgesamt rund 20.000 Mitarbeitende.

Elektromarken, Starke Partner.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.