Smarte Sensoren und Low-Bay-Flex-Familie

Ledvance erweitert Angebot an Industrieleuchten

Damp-Proof-Leuchte
Damp-Proof-LeuchteBild: Ledvance GmbH

Ledvance hat sein Angebot an professionellen Leuchten mit dem Fokus auf Industrieanwendungen erweitert. Das Sortiment an Feuchtraum- und Hallenleuchten wird um Sensorvarianten ergänzt, die eine bedarfsoptimierte Beleuchtung ermöglichen und damit für zusätzliche Energieeinsparungen sorgen können. Zudem adressiert das Unternehmen mit der neuen Low-Bay-Flex-Familie nun auch Industrieanwendungen mit Deckenhöhen zwischen 4 und 10m. Das Portfolio bietet eine breite Palette an vielseitigen, einfach zu installierenden und leicht zu konfigurierenden professionellen Beleuchtungslösungen.

Licht, wenn es gebraucht wird: Damp Proof Sensor

Die Feuchtraumleuchten sind jetzt auch mit einem integrierten Sensor für Tageslicht- und Bewegungserkennung erhältlich. Sie ermöglichen Master-Slave und Master-Master-Funktionalität mit anderen Feuchtraumleuchten für große Industrieanwendungen wie Industrie- und Lagerareale, Parkhäuser oder Fertigungsstraßen. Mit diesen Sensorversionen der Feuchtraumleuchten mit hohem Lichtstrom macht der Leuchtenhersteller nach den Dali-Versionen den zweiten Schritt in die vernetzte Industriebeleuchtung. Der Erfassungsbereich des Sensors, die Haltezeit und die Tageslichtschwelle können über Kippschalter eingestellt werden. Die Damp-Proof-Sensor-Leuchten bieten darüber hinaus Schutzart IP65, eine Effizienz von bis zu 139lm/W, einen Lichtstrom von bis zu 8.000lm und eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden.

Effizientes Licht für hohe Decken: High Bay (4. Generation) mit Sensor und Fernbedienung

Die vierte Generation der High-Bay-Leuchten ist jetzt auch mit integrierten Tageslicht- und Bewegungssensoren erhältlich, die für mehr Energieeinsparung sorgen und eine intelligente Beleuchtung auch in Lagerhallen, Industrieanlagen und Logistikzentren mit einer Deckenhöhe von bis zu 12m ermöglichen. Darüber hinaus bieten die Leuchten eine intelligente Korridorfunktion für eine bedarfsoptimierte Beleuchtung, die die Beleuchtungsintensität bei Anwesenheit bzw. Abwesenheit einer Person erhöht oder verringert. Haltezeit, Schwellwert und Dimmwerte lassen sich in vorprogrammierten Stufen einfach über Kippschalter einstellen. Mit einer separat erhältlichen Fernbedienung lassen sich erweiterte Sensoreinstellungen auch nach der Installation bequem vom Boden aus vornehmen. Neben einer hohen Lichtausbeute von bis zu 150lm/W ermöglicht die vierte Generation der High-Bay-Leuchten eine Energieeinsparung von bis zu 64% im Vergleich zu konventionellen Hallenspiegelleuchten. Dank der Schutzart IP65 sind die Leuchten für den Einsatz in staubigen und feuchten Umgebungen geeignet.

Für Deckenhöhen bis zu 10m: Low Bay Flex

Die neuen Low-Bay-Flex-Modelle bieten eine Leistung mit bis zu 160lm/W, eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden und eine Installation durch werkzeuglose elektrische Verdrahtung und integrierte Durchgangsverdrahtung. Die neue Kategorie ist speziell geeignet für Anwendungen mit mittleren Deckenhöhen von 4 bis 10m in Anwendungen wie Lagerräumen, Logistikzentren oder Produktionslinien. Dank verschiedener Montagemöglichkeiten, der drei Ausstrahlungswinkel schmal (N), breit (W) und sehr breit (VW) und des robusten Designs können die Leuchten vielfältig eingesetzt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.