IP-Videomanagement-Software: Flexibilität – Schwerpunktthema der Zukunft!

IP-Videomanagement-Software: Flexibilität – Schwerpunktthema der Zukunft!

Die Vorteile IP-basierter Anwendungen liegen auf der Hand: Datenpakete jeglicher Art, ob Bilder, Anrufe oder Videomaterial, können über Netzwerk-Infrastruktur übertragen werden – ohne Qualitätsverlust oder Rücksicht auf den Standort des Senders und Empfängers. Kaum eine andere Technologie bietet so viele Einsatzmöglichkeiten wie IP-Netzwerke. Diesen Nutzen hat auch die Sicherheitsbranche erkannt und setzt auf IP-Lösungen.
Sicherheitsanforderungen werden immer komplexer und zwingen Unternehmen dazu, ihre Maßnahmen kontinuierlich den Anforderungen anzupassen. 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche steht die Sicherheit des Betriebs, der Mitarbeiter und Produkte im Mittelpunkt. Ein zuverlässiges Sicherheitskonzept sollte alle Ansprüche berücksichtigen und sich an definierten Schutzzielen orientieren. Dabei setzen Unternehmen auf eine Vielzahl technischer Hilfsmittel: Zutrittskontrolle, Sprachübertragung (Voice over IP), Kennzeichenerkennung, Videoüberwachung und Brandschutz sind nur einige der möglichen Technologien.

Intelligentes Zugangsmanagement

Bereits am Gebäudeeingang werden Mitarbeiter, Besucher oder Dienstleister vom Sicherheitsnetz erfasst. Die RFID-gestützte Zutrittskontrolle gewährleistet ein intelligentes Zugangsmanagement und nimmt dem Sicherheitspersonal die Überprüfung von Zutrittsberechtigungen ab. Bei unangemeldeten Besuchern oder Unbekannten kann das Wachpersonal mittels eines Voice-over-IP-Systems aufgeschaltet werden und reagieren. Sprachübertragung wird heute jedoch nicht mehr nur am Gebäudeeingang genutzt, auch Zugänge zu nicht-öffentlichen Räumen, wie beispielsweise interne Rechenzentren, Fahrstühle oder Gangschleusen, werden so geschützt.

Videoüberwachung inklusive

Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept erfordert auch eine geeignete Videoüberwachung mit leistungsfähiger Software. Diese sorgt dafür, dass das aufgezeichnete Material automatisch analysiert, archiviert und verwaltet wird, sodass relevante Informationen darin erkannt und ausgewertet werden können. Dabei kann Videotechnik auf dem gesamten Gelände eingesetzt werden. Das beinhaltet die Überwachung der Außenhaut, der Gebäude, aber auch relevanter Punkte, wie die Ein- und Ausfahrt oder Be- und Entladezonen. Darüber hinaus ist es möglich, alle Systeme miteinander kommunizieren und zentral über eine Software verwalten zu lassen. All diese Sicherheitsgewerke unterstützen durch intelligente Nutzung das Wachpersonal bei ihrer Arbeit.

IP-Videomanagement-Software

Die eingesetzten Maßnahmen versuchen dem Nutzer größtmögliche Flexibilität bereitzustellen. Auf Grund der Kapazität, der Komplexität und des Umfangs der Sicherheitsvorkehrungen müssen Systeme häufig im Laufe der Zeit auf neue Anforderungen abgestimmt werden. Intelligente Lösungen erkennen diesen Anspruch und erleichtern die Umsetzung, in dem sie Arbeitsschritte abnehmen und für einen glatten Ablauf sorgen. Hinzu kommt, dass branchenindividuelle Lösungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen haben auch andere Ansprüche an ihre jeweilige Videosysteme: Während in der Logistik beispielsweise vor allem die Überwachung des Stückguts erfolgt, um Verlust und Beschädigung der Ware weitestgehend zu vermeiden, geht es im Handel hauptsächlich um die Aufklärung von Bargeld- und Warenschwund. Komplexe Videoüberwachungssoftware deckt die gesamte Bandbreite ab und geht auf die jeweiligen Gegebenheiten und Erwartungen ein.

Mobile, permanente Überwachung

Viele Neuerungen und Trends in der Smartphone- und Tablet-Technologie sorgen ebenfalls dafür, dass die Bedienung eines Sicherheitssystems immer einfacher wird. Durch die Nutzung mobiler Endgeräte werden Sicherheitsvorkehrungen immer dynamischer und gewährleisten eine permanente Überwachung der Objekte. Applikationen ermöglichen einen flexiblen Zugriff auf Live-, Alarm- und Archivbilder über WLAN oder das 3G-Netz. Berechtigte Personen können sich damit orts- und zeitunabhängig in die Überwachung einschalten oder bei Alarmauslösung informiert werden.

IP macht flexibel und zukunftsfähig

Das Sicherheitskonzept muss in der Lage sein, auf die sich verändernden Rahmenbedingungen zu reagieren. Dabei spielt nicht nur ein permanenter Zugriff auf die Systeme eine Rolle, sondern auch deren schnelle und problemlose Erweiterbarkeit, um zukunftsfähig zu bleiben. Mit IP können technische Innovationen jederzeit berücksichtigt und übernommen werden. Damit wird Raum für Veränderungen geschaffen. Schon heute werden Neuprojekte überwiegend mit IP umgesetzt. Weiteres Nutzenpotenzial ist in diesem Bereich zu erwarten und wird die Thematik künftig noch weiter anheizen.

Themen:

| Fachartikel
www.seetec.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.