Integration von Audio im Sicherheitsmanagement

Netzwerkaudio unterstützt IP-Videoüberwachung

Integration von Audio im Sicherheitsmanagement

Sensible Bereiche wie z.B. Firmengelände, Zäune oder Baustellen, müssen rund um die Uhr überwacht und geschützt werden. Dabei hilft ein gut durchdachtes Sicherheitssystem mit einer sinnvollen Kombination von verschiedenen Sicherheitslösungen. Neben video- oder radargestützten IP-Sicherheitslösungen, steckt auch im Einsatz von intelligenten Audiolösungen ein riesiges Potential.

Bilder: Axis Communications GmbH

Bild: Axis Communications GmbH

Um optimalen Schutz zu gewährleisten, ist es für Unternehmen und Organisationen unerlässlich, in vernetzte Sicherheitsmaßnahmen zu investieren. Herkömmliche Videoüberwachungssysteme werden traditionell dazu eingesetzt, um Vorfälle zu untersuchen und entsprechende Nachweise für Straftaten zu erhalten. Sie können aber auch verwendet werden, um Vorfälle proaktiv zu verhindern. Die Kombination von video-, radar- und audiogestützten IP-Sicherheitslösungen hilft dabei, unbefugte Personen auf dem Gelände zu detektieren und direkt zu intervenieren.

Audiolösungen ergänzen Sicherheit

Netzwerkaudio ist ein wertvoller Bestandteil eines jeden Sicherheitskonzeptes und bringt Vorteile mit sich. Der Einsatz erfolgt sowohl mittels zuvor aufgezeichneter Audioansagen, die durch eine Analysesoftware für Bewegungserkennung in der Kamera ausgelöst, als auch über Live-Ansagen, die direkt während eines Ereignisses abgesetzt werden können. Die dadurch verursachte Abschreckung von Vorfällen oder Diebstählen schafft nicht nur eine sicherere Umgebung, sondern ermöglicht auch Einsparungen. Dazu zählen die Reduzierung von Schäden, Warenverlust und Verwaltungsaufwand, Versicherungsprämien oder Anwaltskosten. Die neuen technologischen Entwicklungen im Bereich Netzwerkaudio eröffnen zudem eine Reihe neuer Möglichkeiten. Durch eine kombinierte Verwendung von Remote-Audio und -Videoüberwachung ist es dem Benutzer heute z.B. möglich, auch aus der Ferne direkt über eine Netzwerk-Lautsprecheranlage mit den Personen in Kommunikation zu treten. Außerdem können z.B. bei einem unbefugten Zutritt automatische Videoaufzeichnungen der Kamerabilder ausgelöst, Anrufe abgesetzt oder automatisierte Benachrichtigungen abgegeben werden.

Bild: Axis Communications GmbH

Bild: Axis Communications GmbH

Audio schreckt im Vorfeld ab

Audio ist immer als ein natürlicher Begleiter von Überwachungskameras einzustufen: Anstatt passiv zuzusehen, können Benutzer durch das Hinzufügen von Audio mit Personen vor der Kamera kommunizieren. Im Bereich des Perimeterschutzes kann ein Sicherheitsbeauftragter den potenziellen Eindringling so über die Kameras erkennen, ihn über das Audiosystem direkt ansprechen und ihn informieren, dass er erkannt wurde und die Polizei verständigt ist. Für Kriminelle stellt eine Videoaufzeichnung der eigenen Person eine große Abschreckung dar und führt in der Regel dazu, dass illegale Aktivitäten unverzüglich abgebrochen werden. In der Praxis hat sich diese Verbindung zwischen Netzwerk-Audio und IP-Video durchaus bewährt: Ein Autohändler mit mehreren Standorten installierte Audiolösungen, um seine Autohäuser vor Eindringlingen zu schützen und im Außenbereich geparkte, wertvolle Fahrzeuge gegen Diebstahl und Vandalismus abzusichern. Die Lösung besteht darin, Hornlautsprecher zusammen mit einer Bewegungserkennungsanalyse in die Kameras zu integrieren. Kommt es außerhalb der Öffnungszeiten zu einem Einbruch in das Gebäude, wird die Audioansage „Sie stehen unter Videoüberwachung, bitte verlassen Sie unser Haus“ abgesetzt. Verlässt der Täter den Tatort nicht, kann er mittels einer weiteren Ansage direkt über das Überwachungssystem adressiert werden. Dank einer Kombination aus videogesteuerter Audiowarnung und Fernzugriff auf die Lautsprecher gelang es dem Händler, etwa 90 Prozent der Eindringlinge bereits im Vorfeld abzuschrecken, ohne Strafverfolgungsbehörden einschalten zu müssen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

AXIS communications GmbH
www.axis.com/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.