Gebäudekommunikation auf IP-Basis

Gebäudekommunikation auf IP-Basis

Siedle präsentiert das Installationssystem Access, das auf der strukturierten Verkabelung des weltweit einheitlichen IP-Standards basiert. Die Gebäudekommunikation wird zum Teil des Netzwerks, mit erheblichen Vorteilen für Planer, Errichter und Anwender.
Siedle Access nutzt von der Verkabelung nach DIN EN50173 über die Übertragungsprotokolle bis zur Anschlusstechnik die Netzwerkstandards, die auch in der IT, der Gebäudesystemtechnik und der Telekommunikation eingesetzt werden. Die IP-Adressierung lässt mehr als 1.000 Teilnehmer zu und erleichtert deren Verwaltung. Hocheffiziente Kodierungsverfahren (G.711/G.722 und H.264) erreichen eine gute Audio- und Videoqualität bei niedrigem Bandbreitenbedarf. Siedle Access ist ein durchgängiges IP-System – nur in einem Punkt weicht der Hersteller von diesem Prinzip ab: Um Sicherheit und Manipulationsschutz zu gewährleisten, führt das Unternehmen das Netzwerk nicht nach draußen vor die Tür. Access-Türstationen werden zwar mit einem Cat-5-Kabel angeschlossen, sodass die Verdrahtung durchgängig ausgeführt werden kann, doch erst im geschützten Bereich innerhalb des Gebäudes werden die Daten an das IP-Netzwerk übergeben. Zwischen dem Netzwerk und dem ungeschützten öffentlichen Raum installiert Siedle einen speziellen Controller. So haben Eindringlinge, selbst wenn sie sich physischen Zugang zum Anschlusskabel verschaffen, keine Chance, die Tür zu öffnen oder ins Netzwerk vorzudringen.

Investitionsschutz

Eine weitere Siedle-Spezialität ist die Rückwärtskompatibilität zum aktuellen Hochleistungssystem Siedle Multi. Access erhält eine Schnittstelle, über die bestehende Multi-Anlagen angebunden werden. Anwender und Planer, die mit Siedle Multi arbeiten, genießen auf diese Weise Investitionsschutz. Sie können sicher sein, dass das aktuelle System mit Einführung des neuen nicht veraltet, sondern jederzeit durch Siedle Access erweitert werden kann. Siedle Access macht schon zur Markteinführung fast das gesamte Design- und Funktionsspektrum der Siedle-Systeme für den neuen Standard der Gebäudekommunikation verfügbar. Der Anwender ist nicht auf wenige Endgeräte beschränkt, er hat an der Tür und bei den Innenstationen die Wahl aus einer großen Vielfalt echter IP-Geräte, bis hin zum individuell konfigurierten und gestalteten Einzelstück.

Einführung in Pilotprojekten

Um von Anfang an volle Betriebs- und Funktionssicherheit nach Siedle-Standards zu gewährleisten, führt Siedle das neue System ab diesem Jahr zunächst in Pilotprojekten ein, die der Hersteller von der Planung bis zur Implementierung intensiv begleitet. Uneingeschränkt lieferbar wird das System voraussichtlich im dritten Quartal 2011 sein. Zur Markteinführung wird für alle Software-Produkte und für die Innenstationen eine durchgängige, auf Ergonomie und einfache Bedienung optimierte Oberfläche zur Verfügung stehen.

S. Siedle & Söhne
www.siedle.de/access

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.