Schneider Electric präsentiert Home Energy Management

Ganzheitlicher Blick auf die Energieausgaben

Bild: Schneider Electric GmbH

Nachhaltige Häuser sollten für alle zugänglich sein. Das ist die IFA-Botschaft von Schneider Electric. Das Unternehmen hat dort die neuesten Ergänzungen seines Portfolios für intelligentes und nachhaltiges Energiemanagement im Haus präsentiert: EVlink Home Smart Charger, die integrierte Wiser App und Matter-ready Wiser. Das neue EVlink Home Smart-Ladegerät ist laut Schneider das erste auf dem Markt, das sich nahtlos in das gesamte häusliche Energie-Ökosystem einfügt. Es ermöglicht den Nutzern, den Stromverbrauch von E-Fahrzeugen in Echtzeit zu überwachen, Ausgaben zu prognostizieren und Budgets mit vier verschiedenen Modi festzulegen: ‚Jetzt laden‘, ‚Grünes Laden‘ (ab 2023 in ausgewählten Ländern verfügbar), ‚Kostengünstig‘ und ‚Individueller Zeitplan‘. Darüber hinaus kann das System vollständig in das Wiser-Ökosystem integriert werden. Das intelligente Energiemanagementsystem von Wiser gleicht Lasten automatisch aus, um Effizienz für Hausbesitzer zu ermöglichen. Die Lösung erlaubt es so, E-Autos aufzuladen, ohne die täglichen Routinen zu ändern.

Schnittstelle für Matter

Schneider Electric bringt außerdem ein Matter-kompatibles Wiser Gateway auf den Markt. Hausbesitzer werden drei verschiedene Möglichkeiten haben, den Energieverbrauch ihres Hauses zu steuern: über ein Sprachsteuerungsgerät wie Amazons Alexa, die Wiser Smartphone-App oder ein Matter-System. Einer vollständigen Fernsteuerung von Smart-Home-Geräten – seien es Heizkörperthermostate, Feuchtigkeitssensoren, Präsenzmelder oder Lichtschalter – steht so nichts mehr im Weg.

All-in-one Wiser App

Die Grundlage für ein effektives Home Energy Management ist die Wiser System App, die den gesamten Stromverbrauch im Haus und alle Geräte überwacht. Damit wird transparent, wie, wann und wo Strom verbraucht wird. Wiser liefert einen vollständigen Überblick über den Strom und die genutzten Energiequellen. Die App bietet eine Live-Ansicht des Stromflusses und eine Historie des Verbrauchs. Sie verfolgt auch die täglich anfallenden Kosten und bietet von Künstlicher Intelligenz (KI) gestützte Hinweise und Tipps zur Änderung von Gewohnheiten, zu den tageszeitlich unterschiedlichen Stromtarifen und zur Auswahl der umweltfreundlichsten Energiequellen. Außerdem vergleicht die App den Energieverbrauch von Hausbesitzern mit dem ähnlicher Häuser und gibt Ratschläge, wie die ineffizientesten Haushalte ihren Verbrauch und ihre Kosten senken können.

Schneider Electric GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.