Schneider Electric präsentiert Home Energy Management

Ganzheitlicher Blick auf die Energieausgaben

Bild: Schneider Electric GmbH

Nachhaltige Häuser sollten für alle zugänglich sein. Das ist die IFA-Botschaft von Schneider Electric. Das Unternehmen hat dort die neuesten Ergänzungen seines Portfolios für intelligentes und nachhaltiges Energiemanagement im Haus präsentiert: EVlink Home Smart Charger, die integrierte Wiser App und Matter-ready Wiser. Das neue EVlink Home Smart-Ladegerät ist laut Schneider das erste auf dem Markt, das sich nahtlos in das gesamte häusliche Energie-Ökosystem einfügt. Es ermöglicht den Nutzern, den Stromverbrauch von E-Fahrzeugen in Echtzeit zu überwachen, Ausgaben zu prognostizieren und Budgets mit vier verschiedenen Modi festzulegen: ‚Jetzt laden‘, ‚Grünes Laden‘ (ab 2023 in ausgewählten Ländern verfügbar), ‚Kostengünstig‘ und ‚Individueller Zeitplan‘. Darüber hinaus kann das System vollständig in das Wiser-Ökosystem integriert werden. Das intelligente Energiemanagementsystem von Wiser gleicht Lasten automatisch aus, um Effizienz für Hausbesitzer zu ermöglichen. Die Lösung erlaubt es so, E-Autos aufzuladen, ohne die täglichen Routinen zu ändern.

Schnittstelle für Matter

Schneider Electric bringt außerdem ein Matter-kompatibles Wiser Gateway auf den Markt. Hausbesitzer werden drei verschiedene Möglichkeiten haben, den Energieverbrauch ihres Hauses zu steuern: über ein Sprachsteuerungsgerät wie Amazons Alexa, die Wiser Smartphone-App oder ein Matter-System. Einer vollständigen Fernsteuerung von Smart-Home-Geräten – seien es Heizkörperthermostate, Feuchtigkeitssensoren, Präsenzmelder oder Lichtschalter – steht so nichts mehr im Weg.

All-in-one Wiser App

Die Grundlage für ein effektives Home Energy Management ist die Wiser System App, die den gesamten Stromverbrauch im Haus und alle Geräte überwacht. Damit wird transparent, wie, wann und wo Strom verbraucht wird. Wiser liefert einen vollständigen Überblick über den Strom und die genutzten Energiequellen. Die App bietet eine Live-Ansicht des Stromflusses und eine Historie des Verbrauchs. Sie verfolgt auch die täglich anfallenden Kosten und bietet von Künstlicher Intelligenz (KI) gestützte Hinweise und Tipps zur Änderung von Gewohnheiten, zu den tageszeitlich unterschiedlichen Stromtarifen und zur Auswahl der umweltfreundlichsten Energiequellen. Außerdem vergleicht die App den Energieverbrauch von Hausbesitzern mit dem ähnlicher Häuser und gibt Ratschläge, wie die ineffizientesten Haushalte ihren Verbrauch und ihre Kosten senken können.

Schneider Electric GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.