Flughafen Erfurt-Weimar: Ergebnisorientierte Energieoptimierung

Flughafen Erfurt-Weimar: Ergebnisorientierte Energieoptimierung

Das Terminal B des Flughafens Erfurt-Weimar wurde im Mai 1996 eröffnet und im Jahr 2010 durch Honeywell im Hinblick auf Klimaschutzvorgaben saniert. Sämtliche von Honeywell durchgeführten Maßnahmen konnten den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids signifikant reduzieren.
Der Flughafen Erfurt-Weimar ist ein internationaler Verkehrsflughafen mittlerer Größe am Rande der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Etwa 300.000 Passagiere jährlich nutzen den Flughafen als Ausgangs- oder Endpunkt für ihre Urlaubs- oder Geschäftsreise. Er verfügt über ein Terminal. Dieses Terminal B wurde im Mai 1996 eröffnet und im Jahr 2010 durch Honeywell im Hinblick auf Klimaschutzvorgaben saniert. Das von Honeywell-Spezialisten ausgearbeitete Modell der ergebnisorientierten Energieoptimierung war für den Betreiber dahingehend interessant, da ihm durch die Sanierung keine direkten Kosten entstanden sind. Alle Umbaumaßnahmen wurden durch die garantierten Einsparungen gegenfinanziert.

Energieoptimierung aus kaufmännischer Sicht

Die zukünftigen Energieeinsparungen im Objekt werden verwendet, um die heute bestehende Anlagentechnik zu erneuern und zu optimieren. Honeywell übernahm zu Beginn des Projekts für den Flughafen die Finanzierung der Maßnahmen, sodass der Flughafen keine eigenen Investitionsmittel benötigte. Honeywell schloss dazu als Kreditnehmer den Finanzierungsvertrag mit seiner Partnerbank ab, die Rückzahlung des Kredits erfolgte durch die vertraglich garantierten Einsparungen bei den Energiekosten. Während der Finanzierungszeit hat der Flughafen keine Mehrkosten zu tragen: Vielmehr decken die Einsparungen die Zahlungen für Zins und Tilgung. Für den Flughafen Erfurt-Weimar brachte dieses Modell zusätzlich den Vorteil mit sich, dass Honeywell das Risiko des wirtschaftlichen Erfolgs bzw. der Energieverbrauchsreduzierungen vertraglich garantiert übernimmt, und das über Jahre bis hin zur vollständigen Amortisationsgrenze des Investments.

Technische Potenzialanalyse und Lösung

Die Modernisierung des vor über 15 Jahren in Betrieb genommenen Terminals begann mit einer umfassenden Aufnahme des Ist-Zustandes in Form von Messung und Analyse der Verbrauchswerte. Durch die Expertise von Honeywell konnten in dieser Phase die ‚Energiefresser‘ zügig identifiziert und Optimierungsvorschläge eingebracht werden. Basierend auf den Ergebnissen dieser Analyse konnte Honeywell dem Flughafen Erfurt-Weimar ein umfassendes Konzept zur Modernisierung präsentieren, in dem die garantierten Einsparungen bereits detailliert aufgezeigt werden konnten. Es umfasste die Sanierung der Heizungs- und Klimatechnik im gesamten Warte- und Empfangsbereich und in den Büro- und Geschäftsflächen. Die notwendigen Umbaumaßnahmen wurden größtenteils im laufenden Betrieb durchgeführt und stellten kaum eine Beeinträchtigung des Flughafenbetriebes dar. Wesentlicher Bestandteil der Lösung war eine bestmögliche Anpassung der Raumlufttechnischen Anlagen an den tatsächlichen Bedarf mittels Druckmessern, CO2-Fühlern und Frequenzumformern. Bei der DDC-Regeltechnik wurde weitestgehend auf die bestehende Infrastruktur zurückgegriffen, sodass auf die kostenintensive Anschaffung neuer Geräte verzichtet werden konnte. Vielmehr konnten die bislang eingesetzten Volumenstromboxen, Eingangstüren und Dachfenster sowie die installierte Fassadenheizung mit Hilfe der LON-Technologie in die Mess- und Regelkreise der Gebäudeleittechnik integriert werden. Während die Frequenzumformer eine stufenlos gleitende und somit effiziente Regelung der Klimaanlagen sicherstellen, wird durch die Integration der Fenster- und Türsteuerung das Auftreten von Zugluft größtenteils vermieden. Zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Luftqualität wurden in allen Zonen mit Publikumsverkehr Luftqualitäts- und Raumfühler installiert.

Energieoptimierung mit Synergieeffekt

Die vernetzte Technik ermittelt laufend die Verbrauchswerte für elektrische und Wärmeenergie und bietet einen umfassenden und detaillierten Überblick für Techniker und Betreiber. Gleichzeitig trägt die neue Gebäudeautomatisierung signifikant zur Reduzierung der Geräuschbelästigung im Terminal bei.

Honeywell GmbH
www.honeywell.de/hbs

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.