Ethernet Analysator für Triple Play Übertragungen

Ethernet Analysator
für Triple Play Übertragungen

Neben Daten können IP-Pakete auch Sprache (Voive over IP) und Video (Video over IP oder IPTV) enthalten. Damit lassen sich über einen einzigen Anschluß Komplettangebote, bestehend aus Internetzugang, Telefon und Fernsehen realisieren (‚Triple Play‘). Videodienste reagieren jedoch kritisch auf Verlust und zeitlichen Versatz (Jitter) der Pakete. Bereits 10% Paketverlust können in einem 65%-igem Verlust der Teilbilder resultieren und somit ungestörten Fernsehgenuß unmöglich machen. Die neue Video over IP-Meßoption für den FrameScope Pro von Agilent Technologies Inc. gestattet die genaue Analyse von IPTV-Paketen sowie die Ermittlung von Problemursachen wie z.B. Netzüberlast bei der Übertragung. Durch den Upgrade kann der Analysator während des Empfangs von Video over IP die Verlustrate sowie den zeitlichen Jitter der Pakete messen und dokumentieren. Daneben ist der FrameScope Pro ein kompakter, handlicher Ethernet Analysator, der auch Voice over IP-Messungen, Gigabit Ethernet Fehlersuche und RFC 2544 Netzwerk Leistungsmessungen gestattet. Er ist zudem mit optischen und elektrischen Ethernet-Schnittstellen versehen und kann bis zur vollen Gigabit Datenrate Verkehr generieren. Damit lassen sich alle Triple Play Übertragungen zwischen den Zugangspunkten einer Ethernet Infrastruktur untersuchen. Die Video over IP-Testmöglichkeiten erlauben Service Providern ihren Kunden durch Netzqualifizierung und der damit verbundenen verbesserten Nutzung der Resourcen (wie z.B. der DSLAM Schnittstellen), einen sicheren Zugang zu IP-basierenden Fernsehübertragungen und ‚Video-on-demand‘-Diensten zu schalten. Die resultierende Bildqualität kann direkt aus den Eigenschaften des Netzwerks abgeleitet werden. Bei schlechtem Bild kann das Gerät die Ursachen des Paketverlustes oder des zeitlichen Jitters identifizieren.

Psiber Data GmbH
www.psiber-data.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.