Ansturm in Frankfurt war groß

Erste Mitgliederversammlung des KNX Deutschland e.V.

Aufbruchstimmung auf der ersten Mitgliederversammlung des KNX Deutschland e.V. Von 14 Mitgliedern gegründet, wuchs der Verein in nur vier Monaten auf 50 Mitglieder. – Bild: KNX Deutschland e.V.

Der Ansturm auf die erste Mitgliederversammlung des neu gegründeten KNX Deutschland e.V. war groß. 50 Mitglieder trafen sich am 28.10.2022 in Frankfurt am Main. Erst vier Monate zuvor hatten 14 Gründungsmitglieder den Verein ins Leben gerufen. „Dank unserer heterogenen Struktur,“ fasst Vorstandsmitglied Markus Fromm-Wittenberg (Gira) zusammen, „haben wir bei allen Beteiligten eine Aufbruchstimmung erzeugt.“ Als Vorsitzender des Vorstands moderierte Hans-Joachim Langels von Siemens das Treffen. Um den Nutzen von KNX als führendes System im Smart Home und Smart Building noch besser in die Breite zu tragen, wurden Beiräte aus allen beteiligten Bereichen gewählt. Die Bereitschaft mitzuwirken, zeige den Bedarf an gemeinsamen Antworten auf drängende Fragen zu Klimaneutralität, Energiemanagement, Sektorkopplung, altersgerechtem Wohnen und dergleichen, so der Verein in seiner offiziellen Meldung.

Die Wahl des Beirates war eines der Highlights bei der ersten Mitgliederversammlung des KNX Deutschland e.V. Sie war wichtig, damit der Verein seine aktive Arbeit zukünftig gestalten kann. – Bild: KNX Deutschland e.V.

Wahlen zum Beirat aus allen Bereichen

Vorstand Michael Möller (Voltus) erklärte, dass den Beiräten eine wichtige Rolle im Verein zuteil wird. Sie managen die Projekte, die für die künftige Vereinsaktivität eine wesentliche Grundlage darstellen. Dabei haben alle Beiräte, egal welcher Gruppe sie angehören, das gleiche Gewicht.

  • Aus dem Bereich der Hersteller wurden Bastian Elsner (Elsner Elektronik) und Deniz Turgut (Albrecht Jung) gewählt.
  • Als Vertreter des Handels stimmten die Mitglieder für Ralf Glink (Alexander Bürkle) und Oliver Hoffmann (Sonepar Deutschland).
  • Die KNX Partner, Systemintegratoren und Installateure werden von Christian Gräwe (Netyard) und Jürgen Sporleder (Sporleder Elektro Technik) im Beirat vertreten.
  • Dirk Beyer (KNX Professionals Deutschland) und Frank Kreif (SmartHome Pro) wurden für den Bereich der Bauherren, Investoren, Architekten, Planer und Betreiber gewählt.

Auch die vier Beitragsgruppen des KNX Deutschland e.V. sind im Beirat vertreten. Gewählt wurden:

  • Manfred Braun (Schneider Electric) und Roger Karner (MDT technologies) für die Beitragsgruppe A
  • Dr. Thomas Weinzierl (Weinzierl Engineering) für die Beitragsgruppe B,
  • Kornelia Katzenmeier (Futurasmus) und Stefan Künstler (ekey biometric systems Deutschland) für die Beitragsgruppe C,
  • Kai Burkard (Splendid Minds) für die Beitragsgruppe D.

Vertreter von Bildung und Wissenschaft seien ebenso eingeladen und sollen auf der nächsten Mitgliederversammlung in den Beirat gewählt werden. Die konstituierende Sitzung des Beirats und die zweite Mitgliederversammlung finden im Februar 2023 statt.

KNX Deutschland e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.