Komplexität als Hindernis

Energiesparen in Unternehmen

Bild: Reichelt Elektronik GmbH & Co. KG

Reichelt Elektronik hat mehr als 1.000 Unternehmen in Europa gefragt, welchen Einfluss die derzeitige Situation in der Energieversorgung auf ihre Wirtschaftlichkeit hat und was Unternehmen tun, um Energie zu sparen. 78% der Unternehmen sagen, dass die steigenden Energiepreise bereits jetzt ihre Wirtschaftlichkeit negativ beeinflusst. 10% betreffen die steigenden Preise nicht. Knapp drei Viertel der Befragten (73%) gehen davon aus, dass sich der Preisanstieg langfristig negativ auf ihr Unternehmen auswirken wird, wenn sich der Trend fortsetzt. Dass dies der Fall sein wird, ist für gut die Hälfte der Unternehmen wahrscheinlich: 51% gehen davon aus, dass Energiekosten in den nächsten drei Jahren signifikant steigen. Weitere 33% erwarten eine moderatere Steigerung. Zudem rechnen 93% der Befragten auch in Zukunft mit kurzfristigen drastischen Anstiegen der Energiekosten. Gefragt nach den Entwicklungen am Energiemarkt, die ihrem Unternehmen den größten Schaden zufügen, geben mehr als die Hälfte (57%) steigende Preise aufgrund geringer werdenden Energiereserven an. Danach folgt die Knappheit von Erdöl und Erdgas aufgrund fehlender Importe (43%). Nur weniger als ein Drittel (27%) sorgt sich um steigende Investitionskosten aufgrund strengerer Energieauflagen durch das Europäische Parlament.

Was können Unternehmen tun?

Bereits knapp die Hälfte (46%) der Unternehmen nutzt Strom aus eigener Erzeugung – etwa aus Solarpaneelen auf dem Firmengelände. 37% haben in ihren Verträgen mit Öl-, Gas- oder Stromanbietern Sonderkonditionen ausgehandelt. Vor allem große Unternehmen ab 500 Mitarbeitern nutzen diese Optionen besonders häufig (51%). Konkret wurden in Unternehmen folgende Maßnahmen bereits am häufigsten getroffen:

  • 89% – Ersetzen aller Leuchtmittel durch LEDs
  • 76% – Sensibilisierung der Mitarbeiter für das Thema Energiesparen
  • 67% – Verbesserung der Gebäudeisolierung
  • 61% – Automatisierung der Beleuchtung

„Unternehmen stehen heute an einem entscheidenden Punkt. Die ersten Schritte zu einem energieeffizienteren Betrieb sind bereits gemacht. Nun stehen die nächsten Herausforderungen an, die Unternehmen größere Investitionen und tiefergreifende Veränderungen in ihrem Energiemanagement abverlangen. Gleichzeitig können wir die jetzige Situation als Weckruf verstehen. Über kurz oder lang werden wir effizienter mit unseren Energieressourcen umgehen müssen.“

Holger Engelbrecht, Product Manager Tools & Lighting bei Reichelt
Reichelt Elektronik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.