Durchgängige Planung mit DDS-CAD PV 9:

Durchgängige Planung mit DDS-CAD PV 9:

Von der Zeichnung
bis zur Dokumentation

Mit der PV-Lösung des Ascheberger Softwarehauses DDS und dem Plug-in Polysun Inside wurde eine mächtige Verbindung für herausfordernde PV-Projekte geschmiedet. Die neue Version DDS-CAD PV 9 bietet nun eine besonders flexible Berücksichtigung der Einspeisevergütungssätze.

 Freiflächenanlagen sind mit DDS-CAD PV ebenso projektierbar wie Anlagen in Aufdach-, Indach- oder Fassa-denmontage. (Bild: Data Design system GmbH)

Freiflächenanlagen sind mit DDS-CAD PV ebenso projektierbar wie Anlagen in Aufdach-, Indach- oder Fassa-denmontage. (Bild: Data Design system GmbH)


Die Intelligenz von DDS-CAD sitzt in seinem systemeigenen CAD-/BIM-Kern – er bildet das zentrale Funktionsmodul zur Erzeugung des 3D-Gebäudemodells (BIM) und garantiert die Durchgängigkeit der Planung. Aus diesem Kern speisen sich die Modellinformationen, Schemata, Visualisierungen und Stücklisten. Grundrisse und Gebäudemodelle sowie reine Dachkonstruktionen können in DDS-CAD frei geplant oder importiert werden. Ermöglicht wird der Import aller gängigen Dateiformate wie IFC, PDF, DXF, DWG, 3DS sowie BMP und JPG. Dank integrierter Berechnungen und der hohen Datenkompatibilität spart der DDS-CAD-Anwender erheblich Zeit und hat eine durchgängige Basis für die Kommunikation mit Architekten, Ingenieuren und ausführenden Betrieben. Besonders bei Revisionen macht sich dies bemerkbar: Die Berechnungen in DDS-CAD sind mit der zeichnerischen Seite des Gebäudemodells verknüpft. Änderungen der Planungszeichnung haben dadurch unmittelbare Auswirkungen auf die Projektberechnungen und umgekehrt. Berechnungen, Pläne, Schemata etc. werden automatisch aktualisiert. Die deutlich geringere Fehleranfälligkeit und bessere Kontrollfähigkeit ermöglichen nicht nur eine schnellere Projektabwicklung, sondern senken auch spürbar die Kosten. DDS-CAD PV liefert ein umfassendes Leistungsspektrum für die professionelle und flexible Projektierung von Photovoltaikanlagen – ob als Aufdach-, Indach- oder Fassadenmontage oder auch Freiflächenanlage.
 (Bild: Data Design system GmbH)

(Bild: Data Design system GmbH)

Gewerkeübergreifende Planung möglich

Mit der entsprechenden Lizenz kann über die PV-Planung hinaus auch die gesamte anschließende Elektro- und SHKL-Technik gewerkeübergreifend in einem Modell projektiert werden. So kann der Anwender auf Wunsch Stromkreise und Verteiler, Verlegesysteme, die Verkabelung, Blitzschutzanlagen sowie Überwachungs- und Sicherheitstechnik durchgängig planen und berechnen. Das nützt besonders Planungsbüros und Anbietern, die nicht nur im Bereich PV tätig sind. Dank der Multiuserfähigkeit und der Option, mehrere Gewerke zur Kontrolle einzublenden, können mehrere Planer in einem Gebäudemodell arbeiten und jederzeit aktuelle Daten abrufen. Mit DDS-CAD PV steht Anwendern ein Instrument für die Simulation des Sonnenverlaufs, die visuelle Verschattungsanalyse sowie die Ertragsberechnung zur Verfügung. Die Verschattung durch Störobjekte und der Sonnenverlauf können in einzelnen Bildern oder als Film simuliert werden. Die Resultate der Simulation werden automatisch visualisiert. So lässt sich die zentrale Frage klären, wie die Module platziert werden sollten, damit die Anlage rentabel arbeitet und der Schattenwurf von Störobjekten optimal berücksichtigt wird. Durch die fortschrittlichen Rendering-Funktionen kann der Planer mit wenigen Mausklicks etwaige Verschattungen erkennen und Modulpositionen sowie deren Anzahl gegebenenfalls korrigieren.

Ertragsprognose und Wechselrichterauslegung

Eine zuverlässige Ertragsprognose und eine automatische Wechselrichterauslegung wird durch das voll integrierte Plug-in ‚Polysun Inside‘ der Schweizer Firma Vela Solaris ermöglicht, über das die Nutzer zusätzlich auf eine umfangreiche Modul- und Wechselrichterdatenbank zugreifen können. Bei der Wechselrichterauswahl können mehrere Hersteller berücksichtigt werden. Die Software schlägt dann günstige Verschaltungsvarianten vor. Das Update des Polysun-Inside-Moduls in DDS-CAD 9 stellt neue und aktualisierte Produkt-Datenbanken für PV-Module und Wechselrichter zur Verfügung. In der Ertragsprognose ebenfalls berücksichtigt sind Modulerwärmung und Blindleistung. Zudem ist es möglich, den Eigenverbrauch des Anlagenbetreibers über vorhandene Lastprofile zu ermitteln. Dieser wird dem voraussichtlichen AC-Ertrag gegenüber gestellt. Als sehr nützlich erweist sich die Option, Horizontdaten aus dem Internet oder einem Messgerät importieren und in die Berechnung einfließen zu lassen. Einstrahlungsdaten können aus Projektdaten abgeleitet und mit einbezogen werden. Gespeist von einer integrierten Datenbank mit globalen Klimadaten lassen sich zudem Wetterinformationen für benutzerdefinierte Standorte integrieren. Die Berechnungen aus Polysun Inside werden im Solarreport zusammengefasst, der die Ertragsprognose und eine Einnahmerechnung enthält, darüber hinaus auch die Stückliste, einen Stringplan, Dachflächenbelegungs- und Montageplan sowie das Anlagenschema.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Data Design system GmbH
www.dds-cad.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.