Digitale Gebäudekommunikation

Digitale Gebäudekommunikation

Digitale Systeme und Anwendungen machen in vielen Bereichen das Leben leichter. In der Gebäudekommunikation ist Ritto einer der ersten Hersteller in Deutschland, der eine 100%ige digitale Lösung bereitstellt. Ritto IP nutzt standardisierte Netzwerktechnik, um in der Gebäudekommunikation ein neues Level an Qualität und Sicherheit zu etablieren.
Mit nur drei Ritto IP-Komponenten – der IP-Video-Türstation, der IP-Video-Hausstation und dem IP-Schaltgerät – werden bereits die Aufgaben der Gebäudekommunikation einfach und sicher gelöst. Die Planung und Installation wird mit dem Ritto IP-System erheblich erleichtert, weil Ritto bewusst auf Gateways und auf proprietäre Protokolle für die Kommunikation verzichtet. Ohne Rücksicht auf komplexe Lizenzierungsmodelle kann die Planung sofort beginnen. Spezielles Wissen ist nicht erforderlich, denn Ritto IP nutzt die weltweit standardisierte Übertragung von Daten mittels Internet-Protokoll (IP). So ist es möglich, vorhandene Datennetzwerke auf Ethernet-Basis auch für die Gebäudekommunikation einzusetzen. Das System fügt sich übergangslos in die Netzwerke ein und erreicht so Leistungsmerkmale, die in der modernen Gebäudekommunikation bisher fehlten. Dabei ist die notwendige IP-Technik vollständig und direkt in die Produkte integriert. Server, Gateways oder Adapter sind für den Betrieb nicht erforderlich.

Viele Vorteile in der Praxis

In der Praxis – ganz gleich ob in Wohnhäusern oder in gewerblich genutzten Gebäuden – bringt der Einsatz von Standardtechnologien viele Vorteile. Die digitale Signalübertragung bei Ritto IP ermöglicht eine für die Gebäudekommunikation hohe Bild- und Tonqualität bei einer geringen Netzbelastung. Standardverfahren zur Netzwerksicherheit wie MAC-Filterung und Firewalls sind bereits im modernen Netzwerk integriert und können auch für Ritto IP genutzt werden. Auch die IP-Video-Türstationen haben einige Sicherheitsfeatures. Ritto IP-Schaltgeräte nehmen ausschließlich speziell verschlüsselte Befehle von anderen Ritto IP-Geräten an. Mit einer individuell definierbaren vierstelligen PIN werden alle sicherheitsrelevanten Features vor unbefugten Veränderungen geschützt.

Vielfältiger Einsatz möglich

Die Anwendungsmöglichkeiten sind eng an der Praxis orientiert und werden vielfältigen Einsatzanforderungen gerecht. Vom hochwertigen Einfamilienhaus über Praxen und Wohngebäude bis hin zu großen Bürokomplexen spannt sich der Bogen der typischen Anwendungen. Die zu 100% digitale Gebäudekommunikation Ritto IP erlaubt mehr als 1.000 Teilnehmer und geht damit weit über die Möglichkeiten anderer am Markt befindlicher Systeme hinaus. Auch die Komponenten sorgen für Flexibilität. Die IP-Video-Türstation und die IP-Video-Hausstation sind für unterschiedliche Anforderungen und Einsatzbereiche in verschiedenen Konfigurationen und Ausführungen verfügbar.

Software für die Konfiguration

Das System wird komfortabel über die IP-Inbetriebnahme-Software konfiguriert. Die Zuordnung der IP-Video-Türstationen und der IP-Video-Hausstationen kann jederzeit über diese Software geändert werden. Dadurch ist es möglich, gerade umfangreiche Installationen schnell und flexibel den aktuellen Bedürfnissen anzupassen. Im Betrieb können mithilfe der IP-Anwender-Software die Funktionen von Ritto IP bequem über den Computer am Arbeitsplatz abgefragt und bedient werden. Die IP-Anwender-Software kommt als Alternative für eine IP-Video-Hausstation zum Einsatz oder wird als Ergänzung zusätzlich verwendet. Bei größeren Installationen wie in Bürokomplexen steht die IP Concierge-Software mit erweitertem Funktionsumfang als zentraler Arbeitsplatz zur Verfügung. Einfache Bedienbarkeit und ein übersichtliches User-Interface sind die Merkmale beider Softwarevarianten. Moderne Gebäudekommunikation wird mit Ritto IP zu 100% flexibel, 100% sicher und 100% digital.

Themen:

| Fachartikel
Schneider Electric GmbH
www.schneider-electric.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ISEO Deutschland GmbH
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Zutrittsmanagement für 
kritische Infrastrukturen

Zutrittsmanagement für kritische Infrastrukturen

Vandalismus, Schlüsselverlust oder geänderte Zutrittsberechtigungen: Was größere Betriebe vor Herausforderungen stellt, kann für kritische Infrastrukturen fatal enden. Umso wichtiger ist, dass die Schließanlagen sowie Zutrittskontrollsysteme der Einrichtungen modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese zu gewährleisten, hat ISEO die Zutrittslösung V364 in der Version 2.0 weiterentwickelt. Das System ist nun parallel mit RFID-Identmedien sowie mechatronischen und mobilen Schlüsseln nutzbar. Die dahinter stehende Data-on-Credential-Technologie ermöglicht eine Integration von elektronischen Offline-Systemkomponenten in Online-Zutrittskontrolllösungen.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.