‚Dicke Luft‘ ausgeschlossen

Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie

‚Dicke Luft‘ ausgeschlossen

Im Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie verhindert die Wisag Gebäude- und Industrieservice Süd-West GmbH & Co. KG ‚dicke Luft‘. Seit 2002 sind die Experten für die Wartung und Reinigung der Raumlufttechnik und der Brandschutzklappen zuständig. Des Weiteren übernehmen sie auch die Planung sowie die exakte Einhaltung der Terminabsprachen, den Service und die Objektbetreuung beim Kunden vor Ort.

 (Bild: Wisag Industrie Service Holding GmbH)

(Bild: Wisag Industrie Service Holding GmbH)


Beinahe 90% seiner Lebenszeit verbringt der Mensch durchschnittlich innerhalb geschlossener Räume, immer mehr Arbeitsplätze sind klimatisiert. In hohem Maße ist die Raumlufttechnische Anlage, die für die Luftversorgung innerhalb von Gebäuden zuständig ist, für Qualität und Zustand der Luft verantwortlich. Diese Qualität des ‚Lebensmittels Luft‘ trägt dabei bekanntermaßen zu Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen bei. Nicht nur Kopfschmerzen, starke Konzentrationsschwäche und Müdigkeit sind die Folgen ‚dicker Luft‘. Auch Reizungen des Atmungstraktes und der Augen, Allergien und Überempfindlichkeiten sowie Beeinträchtigungen des Nervensystems treten bei schlechter Luftqualität gehäuft auf. Um einen hygienisch einwandfreien Zustand der Raumlufttechnischen Anlagen zu gewährleisten, benötigen deshalb sowohl Verantwortliche als auch Wartungspersonal fundiertes Fachwissen.
Ein Wisag Mitarbeiter bohrt Löcher für die Montage von Zu- und Abluftrohren (Bild: Wisag Industrie Service Holding GmbH)

Ein Wisag Mitarbeiter bohrt Löcher für die Montage von Zu- und Abluftrohren (Bild: Wisag Industrie Service Holding GmbH)

Experten übernehmen Wartung und Service

Aus diesem Grund überlässt das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), eines der weltweit bekanntesten Forschungslabore, die Wartung und Reinigung der Anlagen bereits seit 2002 den Experten der Wisag Gebäude- und Industrieservice Süd-West GmbH & Co. KG, einem Tochterunternehmen der Wisag Industrie Service Holding GmbH. In dem Grundlagenforschungsinstitut arbeiten etwa 85 unabhängige Forschungsgruppen zu Themen des gesamten Spektrums der Molekularbiologie, von der Entwicklungs- und Zellbiologie zur Analyse von Struktur und Funktion von DNA und RNA sowie deren Interaktion untereinander und mit Proteinen. Das Laboratorium verfügt über Außenstellen in Hinxton (European Bioinformatics Institute) in Großbritannien, Grenoble in Frankreich, Hamburg und Monterotondo, Italien. Das Hauptlaboratorium des EMBL, welches in diesem Jahr bereits sein 40. Jubiläum feiert, befindet sich in Heidelberg. Hier sind die Mitarbeiter der Wisag Industrie Service, einem der größten deutschen Industriedienstleister, zum einen für die jährliche Wartung der Raumlufttechnik und der Brandschutzklappen in neun verschiedenen Gebäuden zuständig. Zum anderen übernehmen sie auch die Planung sowie die exakte Einhaltung der Terminabsprachen, den Service und die Objektbetreuung beim Kunden vor Ort.

Auch die Volumenstrommessung mithilfe einer Messhaube gehört zu den Aufgaben der Wisag-Experten. (Bilder: Wisag Industrie Service Holding GmbH)

Auch die Volumenstrommessung mithilfe einer Messhaube gehört zu den Aufgaben der Wisag-Experten. (Bilder: Wisag Industrie Service Holding GmbH)

Einhaltung der Richtlinien und Sicherheitsstandards

Solche regelmäßig wiederkehrenden Inspektionen sowie Wartungs- und nötigenfalls Reinigungsarbeiten sind Voraussetzung für die Umsetzung der Richtlinie VDI 6022 – Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte. Zur Einhaltung dieser Richtlinie des Fachbereiches Technische Gebäudeausrüstung des Vereins Deutscher Ingenieure ist jeder Betreiber einer Raumlufttechnischen Anlage selbstverantwortlich verpflichtet. Alle Mitarbeiter der Wisag, die im EMBL vertreten sind, müssen dafür eine spezielle Schulung in VDI 6022 absolvieren, da z.B die Wartung und Reinigung der Raumlufttechnischen Anlagen ausschließlich unter speziellen Reinraumsituationen stattfinden können. „Die mikrobiologischen Konsequenzen der Versuche, die in den Räumen ablaufen, dürfen nicht beeinträchtigt werden. Unsere Mitarbeiter vor Ort arbeiten zum Teil in Räumen mit lebendigen Organismen, die nicht zu Schaden kommen dürfen“, erklärt Thorsten Ewert, Bereichsleiter Instandhaltung der Wisag Gebäude- und Industrieservice Süd-West. „Hinzu kommt eine vom Kunden durchgeführte Sicherheitsunterweisung: Das Grundlagenforschungsinstitut hat klar definierte Sicherheitsstandards. Ohne Sicherheitsunterweisung darf hier kein externes Unternehmen tätig werden!“ Die besondere Herausforderung der Tätigkeit liegt laut dem Bereichsleiter darin, die übergreifende Zusammenarbeit der unterschiedlichen Gewerke an einem Projekt zu realisieren und zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen. Alles muss nahtlos ineinandergreifen, der Kunde erwartet jederzeit einen professionellen Ablauf: Terminabsprachen müssen präzise eingehalten werden, jede noch so kleine Temperaturschwankung kann zu einer negativen Beeinträchtigung der Versuche führen. „Die Luftqualität ist hier extrem wichtig“, betont Rainer Menzel, Head of Facility Management beim EMBL in Heidelberg. „Schwankungen der Raumluftqualität können unter Umständen wissenschaftliche Arbeit von mehreren Jahren zerstören. Die Auswirkungen solcher Schäden sind finanziell gar nicht zu ermessen.

Regelmäßig müssen die RLT-Anlagen gründlich inspiziert werden. (Bild: WISAG Facility Service Holding GmbH & Co. KG)

Regelmäßig müssen die RLT-Anlagen gründlich inspiziert werden. (Bild: WISAG Facility Service Holding GmbH & Co. KG)

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

WISAG Facility Service Holding GmbH & Co. KG
www.wisag.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.