Gründung einer eigenen Landesgesellschaft

Dallmeier baut Präsenz in der Türkei aus

Orhan Yorukoglu, Sales Director bei Dallmeier Türkiye
Orhan Yorukoglu, Sales Director bei Dallmeier Türkiye – Bild: Dallmeier Electronic

Dallmeier Electronic gibt die Gründung einer eigenen Landesgesellschaft in der Türkei bekannt. Die neu gegründete Dallmeier Türkiye wird ab sofort interessierte Errichter und Sicherheitsdienstleister mit zusätzlichem Vertriebs-, Pre-Sales- und Supportpersonal unterstützen. Ein Dallmeier Türkiye Showroom und ein Democenter ergänzen das Angebot. Dallmeier ist bereits seit 2009 in der Türkei aktiv. Prominente Kunden wie der Flughafen Istanbul, das Alsancak-Stadion oder die Merit Hotel & Casino Group vertrauen bereits auf die Videosicherheitssysteme des Regensburger Herstellers. Auch immer mehr kleine und mittelständische Handelsunternehmen, Banken, Stadien und öffentliche Auftraggeber in der Türkei nutzen die Videosicherheitslösungen. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage hat sich Dallmeier nun entschlossen, eine eigene Landesgesellschaft, Dallmeier Türkiye, zu gründen. In der kürzlich eröffneten Niederlassung in der Hacettepe TechnoCity in Ankara dreht sich alles um eine umfassende und praxisorientierte Kundenbetreuung – von der Presales-Beratung bis zum technischen Support.

Dallmeier Türkiye vertreibt ausschließlich über Integratoren und Errichter. Ihnen bietet das Unternehmen in seinen Räumlichkeiten in Ankara ein komplettes Portfolio an Technologien und umfassenden Dienstleistungen: Von der Beratung und dem Dallmeier 3D-Planungsservice, mit dem Kunden und Partner schon vor Projektbeginn alle Details ihrer zukünftigen Anlage anhand eines digitalen Zwillings genau definieren können, über den Factory Acceptance Test, der die gesamte Anlage vor der Übergabe prüft, bis hin zur Unterstützung im laufenden Betrieb. Neben einem Besprechungsraum und einem Showroom für Produktvorführungen stehen den Partnern auch Schulungsräume für Schulungen zur Verfügung.

„Für Errichter und Integratoren ist die Gründung von Dallmeier Türkiye eine wichtige Botschaft. Mit Dallmeier können sie sich durch eine Vielzahl von kostensparenden Innovationen profilieren. So können unsere Integratoren paradoxerweise Lösungen mit Produkten aus einem vermeintlichen Hochlohnland anbieten, mit denen sie mehr als konkurrenzfähig sind. Und das bei höherer Qualität und interessanten Margen“, so Orhan Yorukoglu, Sales Director, Dallmeier Türkiye. „Mit dem Büro in Ankara bieten wir unseren Partnern nun alle notwendigen Ressourcen, um ihren Kunden hochwertige Lösungen und Dienstleistungen anzubieten. Auch die Kanalneutralität ist für uns sehr wichtig. Wenn ein Partner ein Projekt bei uns anmeldet, kann er sicher sein, dass wir ihm einen entsprechenden Projektschutz garantieren.“

Video Case Study: Dallmeier am Istanbul Airport – Video: Dallmeier Electronic auf YouTube
Dallmeier electronic GmbH & Co.KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.