Aus Komponenten ein System machen

Aus Komponenten ein System machen

Wer sich dem Smart Home verschreibt, der hat schnell zahlreiche Apps auf seinem Mobiltelefon. Das ist alles andere als smart. Auswege könnte hier das Elektrohandwerk gemeinsam mit den Herstellern schaffen. Es wird sich lohnen: Die Prognosen sagen eine Verdreifachung der Umsätze innerhalb weniger Jahre vorher.

Bild: TeDo Verlag GmbH

Das Angebot an intelligenten Geräten für das moderne Zuhause steigt täglich. Im Jahre 2030 werden Vorhersagen zufolge rund 50 Milliarden Geräte über das Internet miteinander verbunden sein, viele davon residieren in unseren Häusern und Wohnungen. Schon heute kommt kaum ein intelligentes Gerät ohne eigene App auf den Markt. Das ist auch weiterhin zu begrüßen, weil Anwender so die Möglichkeit haben direkt mit dem System zu starten, ohne ein großes Heimautomatisierungssystem aufzubauen, beispielsweise mit Heizkörperthermostaten, Beleuchtung, Rollläden, Überwachungskameras oder Haushaltsgeräten.

App ist häufig der Einstieg

Viele Anwender sind fasziniert von der Möglichkeit, Funktionen im Smart Home von ihrem Mobiltelefon aus zu steuern. Schnell wollen sie mehr. Wer mehrere intelligente Systeme betreibt, wünscht sich schnell eine Integration unter einem Dach, also auch in einer einzigen App. Andernfalls muss man sich mit unterschiedlichen Bedienweisen herumschlagen und Interaktionen zwischen den Geräten sind mit Einzel-Apps überhaupt nicht möglich. Und nur die wenigsten sind Willens oder in der Lage sich mit Plattformen wie iobroker.net zu beschäftigen.

Elektrohandwerk ist Ansprechpartner

Mittlerweile gibt es Hersteller, die ihre Plattform auch für Fremdgeräte öffnen, und auch zahlreiche Kooperationen sind in diesem Umfeld in den vergangenen Monaten bereits geschlossen worden. Allerdings lässt sich die Kompatibilität unterschiedlicher Systeme für einen Laien kaum überblicken. Hier sollte der erste Ansprechpartner das kompetente Elektrohandwerk sein. Das Marktpotenzial im Bereich Smart Home ist riesig und könnte ein echter Booster für’s Geschäft sein. Die GebäudeDigital hilft dabei, den Durchblick zu behalten.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen

Ihr Kai Binder

Themen:

| Editorial
TeDo Verlag GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.