Videoüberwachung per WLAN: Digitalisierung oder Hype?

Videoüberwachung per WLAN

Ein Schritt in die
Digitalisierung oder Hype?

Auf dem Markt für private Sicherheitstechnik gibt es einen kleinen Hype um Überwachungskameras mit WLAN-Funktion. Denn mit WLAN verbinden viele erst einmal Komfort. Ist Videoüberwachung jetzt noch einfacher, noch unkomplizierter zu realisieren? Ist Videoüberwachung per WLAN das neue Nonplusultra? Fakt ist: Videoüberwachung für Privathaushalte wird immer günstiger und ist längst nicht mehr den großen Villen vorbehalten. Aber die Euphorie sollte man durchaus kritisch betrachten, denn: WLAN macht vieles einfacher – Videoüberwachung aber nur in seltenen Fällen.

 (Bild: ©KB3/Fotolia.com)

(Bild: KB3/Fotolia.com)

Es gibt einige Szenarien, in denen Kabel keine Option sind. Beispiele für derartige Szenarien wären der Einsatz in einem denkmalgeschützten Gebäude oder wenn Wände aus einem sehr hochwertigen Material oder sehr hochwertig beschichtet oder bemalt sind. Dankbar sind solche Lösungen auch bei nachträglichen Installationen, bei denen Handwerker keine Wand mehr öffnen können oder dürfen, etwa bei Kühlhäusern oder Reinräumen. Oder wenn eine einzelne Videoüberwachungskamera ausreicht und zufällig in der Nähe eines Routers positioniert ist. Kurz gesagt: WLAN-Videoüberwachungskameras, wie die INC-4312BW, sind etwas für besondere Projekte und somit eher Ausweichprodukte. Treffen die oben genannten Bedingungen nicht zu, sind Überwachungssysteme mit IP-Technologie oder klassischen Coaxial-Kabeln meist die bessere Wahl. Und zwar aus folgenden Gründen: Die tatsächliche Signalreichweite durch Räume hinweg erfordert oftmals einen hohen technischen Aufwand an Signalverstärkung. Aufgrund der hohen Frequenz des WLAN dämpfen Wände das Signal besonders gut. Kommen dann noch Faktoren wie Fliesen an den Wänden dazu, wird es besonders schwer. Denn Fliesen sind lackiert und der Lack enthält Metallsalze, oft Titandioxid. Das ist eine ähnlich starke Abschirmung wie Aluminiumfolie. Es braucht also eine sehr gute Abdeckung mit WLAN. Das ist aufwendig, denn es bedeutet mehrere Repeater, die wiederum Strom brauchen und ein starkes Signal. Auch verschiedene andere Lacke und Wandbeschichtungen isolieren sehr gut. Die Anzahl der angemeldeten Kameras im WLAN ist theoretisch unbegrenzt. Aber die Bilder von Videoüberwachungskameras sind heutzutage sehr groß und verursachen damit eine große Datenmenge. Es braucht also eine gewisse Bandbreite, um diese Bilder in einer akzeptablen Geschwindigkeit zu übertragen. Schon bei drei oder vier Kameras sind eine große Bandbreite und damit – durch die Wände bedingt – Repeater nötig. Unterm Strich ist der Aufwand dann aber so hoch, dass eine kabelgebundene Lösung z.B. mit den Komponenten der Eco-Line von Monacor meist deutlich günstiger ist. Zudem sind die zu installierenden Kameras in der Regel nicht die einzigen Elemente im WLAN. Streaming und andere Endgeräte beanspruchen fortwährend Datenkapazität. Auch Videoüberwachungskameras, die per WLAN arbeiten, brauchen Kabel. Das liest sich auf den ersten Blick vielleicht selbstverständlich. Im Planungsalltag ist es allerdings ein häufig anzutreffender Denkfehler. WLAN-Videoüberwachung ist kabellos – aber nur in Bezug auf die Daten. Soll eine Videoüberwachung z.B. in einem Garten installiert werden, ist trotzdem noch Strom in Kameranähe notwendig. Es sind folglich sowieso Kabel zu ziehen oder Steckdosen zu setzen. Das ist vor allem in Außenanlagen ein großer Aufwand. So wiegen diese die Vorteile von WLAN-Kameras möglicherweise wieder auf.

Project-Line-MegapixelNetzwerk-Farbkamera (Bild: Monacor International GmbH & Co. KG)

Project-Line-Megapixel-Netzwerk-Farbkamera (Bild: Monacor International GmbH & Co. KG)

Statt WLAN-Überwachungssystemen: Coaxial oder IP-basierte Übertragung

Das klassische Antennenkabel als Signalträger ist für die meisten Installateure eine vertraute Technik, Kabel und Stecker verbinden und crimpen, ansonsten Plug&Play. Kameras und Rekorder der Eco-Line haben in Bezug auf Bildqualität, Auflösung und Bedienkomfort keinerlei Qualitätseinschränkungen zu digitaler Technik. Die Modernisierung bestehender, veralteter Anlagen wird zudem ist sehr einfach. Satelliten- und Antennen-Leitungen sind als Videoleitungen nutzbar, einzig die Anschlussstecker müssen getauscht werden und können Entfernungen bis 300m überbrücken. Die ELAX-Recorder passen fast immer zu vorhandenen alten Kameras mit der gleichen Technologie. Werden die Rekorder dann an einen Router angeschlossen kann im Bedarfsfall mit mobilen Endgeräten auf die Bilddaten zugegriffen werden. Ist im Gebäude eine Netzwerkinfrastruktur vorhanden, kann diese mit den ELIP-Komponenten der Eco-Line genutzt werden. Ein Vorteil der Netzwerktechnik ist, dass keine Punkt-zu-Punkt-Verbindungen benötig werden. Es muss also nicht von jeder Kamera eine einzelne Leitung zum Recorder führen. An jedem beliebigen Punkt im IP-Netzwerk können Kameras oder Rekorder eingebunden werden. Zudem besteht die Möglichkeit, sämtliche Kameras über das Netzwerk mit benötigter Betriebsspannung über PoE (Power-over-Ethernet) zu versorgen. WLAN für Überwachungskameras ist meistens weniger ökonomisch, als man denkt.

Fazit

Die Kosten für eine Verkabelung liegen häufig deutlich unter denen für eine hochmoderne WLAN-Infrastruktur. Nur bei besonderen Projekten erweist sich WLAN als eine gute Ergänzung für Videoüberwachungskameras. Bei der privaten Videoüberwachung ist eine kabel-basierte Lösung mit modernen, leicht bedienbaren Kameras und Recordern fast immer sinnvoller.

Monacor International GmbH & Co. KG
www.monacor.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.