Videotechnologie trifft Branderkennung

Videotechnologie trifft Branderkennung

Lagerhallen sind für die Feuerwehr oft ein Alptraum. Auch wenn bei Bränden in Lagerhallen selten Menschen verletzt werden, trifft die Feuerwehr leider oftmals zu spät ein. Grund hierfür ist die hohe Brandlast sowie die oft gefährlich schnelle Ausbreitung des Brandes aufgrund nicht vorhandener Technologien zur Brandfrüherkennung.

Ein Betreten der Halle ist dann unmöglich und in der Regel ist ein Totalschaden am Gebäude zu beklagen. Videobasierte Technologien versprechen hier eine schnellere und genauere Erkennung solcher potenziell verheerenden Brände und ermöglichen ein frühzeitiges Eingreifen der Feuerwehr, um den Schaden einzugrenzen.

Die meisten Lagerhallen haben hohe Decken und große Flächen und somit auch ein sehr großes Volumen und das stellt für herkömmliche Brandmeldetechnologien eine große Herausforderung dar. Solche Technologien arbeiten in der Regel mit der Erkennung von Rauch, Wärme oder Flammen. In Lagerhallen erfolgt die Wärmeerkennung häufig mit Sprinkleranlagen. Allerdings sind selbst vollständig normkonforme Sprinkleranlagen nicht immer in der Lage, den erkannten Brand zu löschen. Beim Einsatz von Sprinklern kann der Wasserschaden oft größer sein als der Brandschaden. Sprinkler sind so konzipiert, dass sie zwar das Gebäude, nicht aber die darin gelagerten Waren retten. Die Raucherkennung gilt als zuverlässige Option für die Brandfrüherkennung. Rauch entsteht normalerweise lange vor dem Sichtbarwerden von Flammen. Da sich der Rauch jedoch bei herkömmlichen punktuellen Rauchmeldern in Richtung des Rauchmelders ausbreiten muss, stellt das Erfassen der Rauchentwicklung in großen Lagerhallen ein Problem dar. An der Decke installierte Rauchmelder sind normalerweise weit von der Rauchquelle entfernt. Außerdem wird der Rauch aufgrund der Größe einer Lagerhalle stark verdünnt. Ein Brand erzeugt im Frühstadium eventuell nicht genügend Rauch, um erkannt zu werden, oder nicht die Hitze, die nötig ist, damit der Rauch nach oben an die Decke steigt, wo sich die Rauchmelder befinden.

Kostengünstige Alternative

Video ist die einzige Meldertechnologie, die nicht darauf angewiesen ist, dass Rauch in Richtung eines Sensors strömt. Bei der videobasierten Branderkennung handelt es sich um eine intelligente Kamera, die mit einem Satz von Algorithmen arbeitet. Diese Algorithmen verarbeiten das Kamerabild, um festzustellen, ob Rauch vorhanden ist. Sie erkennen einen Brand, sobald der Rauch ins Sichtfeld gelangt. Auf diese Art werden größere Flächen und Volumen abgedeckt als mit punktuellen, optischen oder Ansaugrauchmeldern. Videobasierte Branderkennung kann daher eine kostengünstige Lösung für Lagerhallen sein. Video reagiert in solchen Umgebungen außerdem deutlich schneller als ein herkömmlicher Rauchmelder. Video erkennt einen Brand im Frühstadium bereits innerhalb von Sekunden, während andere Technologien aufgrund der langsamen Rauchausbreitung dafür mehrere Minuten brauchen – Minuten, die womöglich entscheidend sind.

Erkennung von Rauch und Flammen

Mit Videotechnik lässt sich nicht nur Rauch erkennen. Die Eigenschaften von Flammen verschiedener Brandarten sind bekannt, weshalb Flammen mittels intelligenter Algorithmen genau so zuverlässig wie Rauch erkannt werden. Beim Einsatz von Video zur Flammenerkennung erhält man eine vollständige Videodarstellung der Umgebung. Der Betreiber kann exakt die Position des Brandes und der betroffenen Waren bestimmen und gewinnt wertvolle Zeit zur Brandbekämpfung. Mit dem Videobild kann auch ein Alarm zunächst einmal bestätigt und ein kostspieliger Fehlalarm vermieden werden. Die videobasierte Branderkennung selbst ist robust gegen solche Fehlalarme. Denn die intelligenten Algorithmen können zwischen Störfaktoren wie Bewegungen, Reflektionen oder auch diffusen Lichtverhältnissen und einem echten Brand unterscheiden. Bei internen Tests erkannte die Videotechnologie alle Testbrände (TF1 bis TF8) nach EN54 absolut zuverlässig. Videobasierte Branderkennungssysteme lassen sich gut von einer einzelnen Kamera bis zu einem vernetzten System verteilter Kameras mit zentraler Konsole und Managementsystem skalieren. Sie übermitteln Meldungen über Ethernet an die Notrufzentrale, an ein Mobilgerät oder auch an eine vorhandene Brandmeldeanlage. Die Kameras decken große Bereiche ab, erfordern nur wenig Wartung und benötigen keine individuelle Stromversorgung. Mit Power over Ethernet (PoE) erfolgen die Stromversorgung und Übertragung von Videosignalen über dasselbe Kabel. Eine unterbrechungsfreie Stromversorgung der Kamera kann somit über die Ethernet-Switche gewährleistet werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Bosch Sicherheitssysteme GmbH
www.boschsecurity.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.