Integration in das Building Management System

Smarte Lichtsteuerung mit DALI-2-Lösungen

Die Dali-Lichtsteuerung gewinnt dank ihrer Vielseitigkeit immer mehr an Bedeutung. Von Broadcast-Präsenzmeldern mit Einzeladressierung und kompletten Einzelraumlösungen über die Einbindung in Building Management Systeme (BMS) bis zur Integration in die KNX-Gebäudeautomation ist alles möglich. Auch Theben trägt diesem Umstand Rechnung und bietet ein umfassendes Produkt- und Lösungsportfolio für intelligentes Dali-Lichtmanagement.
Mit Dali-2 Lösungen von Theben lassen sich die Farbe und Farbtemperatur von Geräten nach Dali Device Type 8 (DT8) in einer KNX-Gebäudeautomation steuern.
Mit Dali-2 Lösungen von Theben lassen sich die Farbe und Farbtemperatur von Geräten nach Dali Device Type 8 (DT8) in einer KNX-Gebäudeautomation steuern.Bild: Theben AG

Dali-2 Room Solution ist eine Komplettlösung zur Lichtsteuerung in Einzelräumen. Die Lösung umfasst Präsenzmelder und -sensoren, Tasterschnittstellen und Schaltaktoren mit HCL-Funktionalität, RGBW-Licht und zeitgesteuerten Funktionen. Durch die mögliche Einbindung von Dritthersteller-Produkten gewinnen Planer und Elektro-Installateure an Gestaltungsfreiheit. Gleichzeitig schützen Bauherren durch die Dali-2 Zertifizierung ihre Investitionen. Mit der Dali-2 Room Solution sind anwendungsspezifische HCL-Konzepte realisierbar. Individuell einstellbare Szenen können gezielt gewünschte Zustände wie Entspannung und Konzentration fördern und unterstützen. Insbesondere in Büros und Besprechungsräumen, Klassenzimmern und Hörsälen sowie Pflegeheimen und Krankenhäusern kommen die Vorteile von HCL-Konzepten besonders zum Tragen. Wie beim natürlichen Verlauf des Tageslichts durch die Sonne ändert sich die Farbtemperatur über den Tag. Entsprechend dem Tagesrhythmus wirkt die Lichtfarbe morgens aktivierend und abends beruhigend. So wird auch der Schlaf-Wach-Rhythmus positiv beeinflusst. Die Dali-2 Room Solution lässt sich über die Dali-2 RS Plug App für iOS-, Android- und Windows-Tablets parametrieren und in Betrieb nehmen. Tablet und Präsenzmelder kommunizieren bidirektional über Bluetooth. Somit lassen sich auch sämtliche Parameter auslesen. Zudem können Updates der Melder aufgespielt werden.

Gateways wie der P64 KNX Multi-Master Application-Controller steuern bis zu 64 EVGs und 8 Dali-2 Bewegungsmelder oder Lichtsensoren über KNX.
Gateways wie der P64 KNX Multi-Master Application-Controller steuern bis zu 64 EVGs und 8 Dali-2 Bewegungsmelder oder Lichtsensoren über KNX.Bild: Theben AG

Dali-2 und BMS

Intelligentes Lichtmanagement lässt sich auch mit Präsenzsensoren und der übergeordneten Steuerung eines Building Management Systems erreichen. Der Dali-2 Standard gewährleistet die herstellerübergreifende Kompatibilität. Somit können Dali-2 Präsenzsensoren von Theben mit einem beliebigen Multi-Master Application Controller betrieben werden, der die IEC62386 Teile 101/104 erfüllt. Der Präsenzsensor als Input Device liefert Informationen bezüglich Präsenzerkennung und Lichtmessungen gemäß IEC62386 Teil 303 bzw. Teil 304 über den Dali-Bus. Die übergeordnete Steuerung übernimmt Funktionen wie Schalten, Konstantlichtregelung, Voll-/Halbautomat, manuelle Übersteuerung, Szenen etc. Zudem unterstützen die Präsenzsensoren Fernbedienungsbefehle zum Dimmen oder Schalten der Leuchtmittel, zur Steuerung der Jalousien oder weitere Funktionen. Diese kann so gewünschte Aktionen auslösen. Zusätzlich lassen sich eine Dali-2-Tasterschnittstelle und ein Dali-2-Schaltaktor in das Building Management System einbinden.

Flexible Farbsteuerung in KNX

Mit dem Dali-2 zertifizierten Aktor DM 4 Dali KNX lassen sich bis zu 30 Dali-Betriebsgeräte pro Kanal über Broadcast-Befehle ansteuern. Die Broadcast-Kommunikation erfordert keine Dali-Adressierung oder Gruppierung und vereinfacht Inbetriebnahme und Wartung. Der 4-Kanal Dali Aktor unterstützt auch die Steuerung der Farbe und Farbtemperatur von Geräten nach Dali Device Type 8 (DT8) in einer KNX-Gebäudeautomation. So lässt sich etwa die Arbeitsatmosphäre in Büros und Meetingräumen durch kälteres oder wärmeres Licht gestalten. Zudem werden Akzentbeleuchtungen z.B. in Hotels, Lounges, Ausstellungsräumen oder Außenbereichen möglich. Durch den Einsatz von LED-Streifen gewinnt man Flexibilität bei der Farb- und Farbtemperaturgestaltung individueller Lichtkonzepte. Und das ohne Abstriche bei der Sicherheit: KNX Data Secure schützt vor Datenklau und Manipulationen.

Gateways als Brücke

Dali-Gateways bilden die Bindeglieder zwischen der Dali-Lichtsteuerung und der KNX-Gebäudeautomation. Das Dali-Gateway P64 KNX ist ein 1-Kanal Multi-Master Application Controller zur Steuerung von bis zu 64 EVGs und acht Dali-2 Bewegungsmeldern oder Lichtsensoren über den KNX-Installationsbus. Die Betriebsgeräte lassen sich einzeln oder in bis zu 16 Gruppen ansteuern. Auch die Farblichtsteuerung (DT8) für einzelne EVGs oder 16 Gruppen (Farbtemperatur, RGB(W), HSV, XY) ist möglich. Zudem sind die Gateways zur zeitabhängigen Farbsteuerung einsetzbar, etwa für HCL-Applikationen. Das Szenenmodul ermöglicht bis zu 16 programmierbare Lichtstimmungen. Ein zusätzliches Effektmodul erleichtert die Konfiguration individueller Abläufe. Die Inbetriebnahme erfolgt über die Bedientasten, die ETS App oder den integrierten Webserver. Im Fehlerfall oder bei neuen Anforderungen können einzelne EVGs ausgetauscht oder umprogrammiert werden. Das DALI-Gateway P64 KNX unterstützt KNX Data Secure. Die Gateways S64 und S128 KNX bieten im Zusammenspiel mit Theben KNX-Präsenzmeldern vielfältige Möglichkeiten zum Betrieb u.a. in Großraumbüros, Zweckbauten oder im gehobenen Wohnungsbau. Die Single-Master Application Controller steuern pro Kanal 64 EVGs einzeln oder in 16 Gruppen. Ein Szenenmodul, sowie die gruppenorientierte Farblichtsteuerung ermöglichen individuelle Lichtkonzepte.

Autor | Tino Schlaich, Produktmanager Business Unit Building, Theben AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.

Bild: METZ CONNECT GmbH
Bild: METZ CONNECT GmbH
Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Hohe Bandbreiten für das Smart Building

Smart-Home-Anwendungen, Streaming-Sender, große Datenmengen und der Trend zum Homeoffice erfordern hohe Datenraten. Um einen kontinuierlichen und reibungslosen Datentransfer zu gewährleisten, werden Gebäude zunehmend mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Das klingt zunächst nicht schlecht, es bedarf aber im Haus einiger technischer Vorkehrungen, um die Performance bis zur hintersten Ecke zu bringen. Hierfür ist eine durchgängige und strukturierte Netzwerkverkabelung unerlässlich.