Smarte Heizungssteuerung mit intuitivem Tool

Vitoconnect und ViCare App

Smarte Heizungssteuerung mit intuitivem Tool

Einfache Plug&Play-Installation, intuitive Bedienung und geringere Energiekosten – die ViCare App von Viessmann bietet Anlagenbetreibern ein Rundum-sorglos-Paket für die Heizungssteuerung.

Die ViCare App bietet Anlagenbetreibern ein Rundum-sorglos-Paket für die Heizungssteuerung. (Bild: Viessmann Werke GmbH & Co. KG)

Die ViCare App bietet Anlagenbetreibern ein Rundum-sorglos-Paket. (Bild: Viessmann Werke GmbH & Co. KG)

Die Vitoconnect-Box misst lediglich zehn mal zehn Zentimeter und ermöglicht, die Heizung ins Internet der Dinge zu bringen. Das Gerät wird einfach über Kabel an die Heizung angeschlossen. Das System ist innerhalb von wenigen Minuten einsatzbereit und sowohl mit iPhones als auch mit Android-Smartphones kompatibel. Die Informations- und Datensicherheit des Moduls wurde vom Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) zertifiziert. Fast alle seit 2004 installierten Viessmann Öl- und Gaskessel können über Vitoconnect mit dem Internet verbunden werden. Bei Wärmepumpen ist das Startjahr 2010, bei Heizungen für Festbrennstoffe 2016. Somit lassen sich viele Bestandsanlagen für die Fernsteuerung und -wartung nachrüsten.

Energie sparen, Kosten senken

Dank diverser Schnellwahlen wie ‚Unterwegs‘ oder ‚Ganz lange warm‘ und individuell einstellbarer Schaltzeiten für jeden Tag lässt sich mit wenigen Klicks die Temperatur für bis zu drei Heizkreise über die ViCare App anpassen. Dies sorgt für deutlich niedrigere Heizkosten bei gleichzeitig höherem Komfort in den eigenen vier Wänden.

Überwachung mit Farbkodierung

Mit lediglich 10x10cm bringt die Vitoconnect-Box die Heizung ins IoT. (Bild: Viessmann Werke GmbH & Co. KG)

Mit lediglich 10x10cm bringt die
Vitoconnect-Box die Heizung ins IoT. (Bild: Viessmann Werke GmbH & Co. KG)

Neben den Möglichkeiten zur Temperaturregelung kann auch der einwandfreie Betrieb der Heizung mit Vitoconnect und passender App überwacht werden. Bei Bedarf kann in der ViCare App direkt Kontakt zum zuständigen Fachhandwerker aufgenommen werden. Dieser kann nach einmaliger Freischaltung durch den Kunden mithilfe der Webanwendung Vitoguide Störungen frühzeitig erkennen und hat Zugriff auf alle wichtigen Anlagedaten. So lassen sich viele Probleme direkt vom Rechner aus beheben – eine weitere Möglichkeit, Zeit und Kosten zu sparen. Viessmann gewährt zusätzlich bei allen neuen Wärmeerzeugern, die auf Vitoconnect aufgeschaltet werden, eine Garantieverlängerung von zwei auf fünf Jahre.

Viessmann Werke GmbH & Co. KG
www.viessmann.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.