Handwerkssoftware von pds im Praxistest

Handwerkssoftware von pds im Praxistest

Die Will Haustechnik GmbH stellt um auf durchgängig digitale Prozesse bis zum Kunden und berichtet GEBÄUDEDIGTIAL von ihren Erfahrungen.

Digital erfolgreich zu sein und die Geschäftsprozesse darauf auszurichten, waren Mission und Anstoß für die Will Haustechnik GmbH aus Künzell, auf eine neue Handwerkersoftware umzustellen. Sie sollte zukunftssicher sein und durchgängig digitale Prozesse ermöglichen. Mit der Einführung der auf modernen Web-Technologien basierenden und App-fähigen pds Software hat Geschäftsführer Thorsten Will schließlich Anfang 2015 den Grundstein für eine übergreifende Vereinheitlichung und Digitalisierung der Betriebsabläufe gelegt. Wir zeigen, welche Erfahrungen er dabei gemacht hat. Der vor 38 Jahren gegründete Familienbetrieb steht für moderne und zukunftsorientierte Haustechnik aus einer Hand. Ein 13-köpfiges Team bietet ein breites Leistungsspektrum, von der Beratung und Planung über die Realisierung bis zur Wartung u.a. von umweltgerechter Heizungstechnik, Solar- und Photovoltaik-Anlagen sowie Bad- und Sanitär-Installation.

Gebäude des Familienunternehmens Will Haustechnik GmbH in K?nzell (Bild: Will Haustechnik GmbH)

Wechsel der Handwerkersoftware

Nahezu 30 Jahre wurde in eher klassischer modularer Software gearbeitet, in der nicht Geschäftsprozessvernetzung, sondern schrittweises Abarbeiten kaufmännischer Vorgänge den betrieblichen Alltag ausmachten. Die parallel anstehende Einstellung von drei neuen Mitarbeitern nahm der Firmen-Chef Thorsten Will zum Anlass, den Umstellungsprozess noch Ende 2014 zu initiieren, damit die Einarbeitung und Prozesssicherheit der neuen Mitarbeiter gleich mit der pds Software erfolgen könnte. Zukunftssicher sollte sie sein, und eine durchgängige, einheitliche Arbeitsweise erlauben. „Aber auch ein logischer Aufbau und eine intuitive Bedienoberfläche waren für uns wichtige Kriterien, damit auch neue Mitarbeiter sich ohne intensive Anwenderschulungen schnell zurechtfinden und die Anwendung auch in stressigen Situationen beherrschen“, beschreibt Thorsten Will seine Anforderungen im Auswahlprozess. Als Mitglied im Einkaufsverband steht der seit über 20 Jahren für das Unternehmen tätige SHK-Spezialist regelmäßig mit Unternehmen und Anwendern aus der Branche im engen Austausch. Den großen Erfahrungsschatz und das Knowhow zum Thema Handwerkersoftware hat sich das Unternehmen in diesem Prozess frühzeitig zunutze gemacht. Dieses Feedback und die persönlichen Gespräche mit den pds Partnern Borschel & Völker sowie pds Minerva führten zum Ergebnis: „Bei der zugrundeliegenden Webtechnologie im Allgemeinen und Java im Speziellen können wir sicher sein, dass diese auch noch in vielen Jahren genutzt und weiterentwickelt wird. Zudem erlaubt sie eine gute Anpassbarkeit an sich ändernde Prozesse und Strukturen, was dem Hersteller ermöglicht, die Lösung eng am Bedarf ihrer Kunden auszurichten. Um dies in der Praxis auch umzusetzen, nutzen wir als Mitglied des Innovations-Teams nämlich seit Jahren schon die Möglichkeit, uns bei der Weiterentwicklung des Lösungsportfolios aktiv einzubringen“, so Thorsten Will. Die eigentliche Umstellung samt Anwenderschulung erfolgte in weniger als drei Wochen. Die Datenübernahme aus dem Bestandssystem ging dabei dank standardisierter Prozesse völlig reibungslos vonstatten. Anpassungen an der Software waren im Umstellungsprozess über die übliche Programm-Parametrisierung hinaus nicht notwendig. Zum Einsatz kommt die pds Software in nahezu allen Unternehmensbereichen einschließlich Lager, Einkauf, Mahn- und Zahlungswesen und im Service.

Modern, effizient und zukunftssicher sollte die neue Software sein – wie eben die Produkte, die Will Haustechnik bei seinen Kunden verbaut.

Ohne Medienbrüche in die Zukunft

Mit der Einführung der neuen Softwarelösung sollten auch einige Abläufe, vor allem zwischen der Disposition, Verwaltung und dem Kundendienst, vereinheitlicht werden, die zuvor durch Medienbrüche erschwert wurden. Mittelfristig sollen so alle Prozesse digital erfasst und in einer Lösung integriert abgebildet werden, um den Mitarbeitern die Projektsteuerung zu erleichtern und lästige Doppelerfassungen zu vermeiden. Ebenfalls wird der Endkunde immer stärker in diese Prozesse mit eingebunden und bald werden über IoT Anwendungen die technischen Anlagen mit der pds Software verknüpft. Auch die teils noch manuellen Abläufe im Service verursachten bisweilen unnötigen Aufwand: Arbeitstermine und Aufträge wurden am Morgen erst in Papierform ausgedruckt, Leistungen zunächst in handschriftlichen Arbeitsberichten erfasst und auch Abstimmungsgespräche aufgrund von Rückfragen, Bestands- oder Liefertermin-Anfragen waren immer wieder vonnöten. Zudem wurden wichtige Baustellendokumentationen in Form von Handy-Snapshots aufgrund der umständlichen Handhabung vielfach nicht als digitale Belege mit dem Vorgang abgelegt. „Vor allem die Leistungserfassung, die Baustellen-Dokumentation samt Verknüpfung mit dem jeweiligen Objekt und die digitale Projektakte sind für uns wichtige Themen, die mit dem Einsatz der pds Software und der pds Service App nachhaltig verbessert werden sollten. Ruft ein Kunde an, so sollen unsere Mitarbeiter, auch wenn sie nicht vor Ort waren, sich jederzeit ein genaues Bild über die Baustelle machen und kompetente Hilfestellung geben können. Auch wenn wir die Möglichkeiten von pds Service in unserem Tagesgeschäft erst in der kommenden Projektphase ausnutzen, so freuen wir uns auf die neuen Features, die unseren Monteuren und Kollegen in der Verwaltung die Arbeit ein ganzes Stück weit erleichtern.“

Blick auf die Prozesse geschärft

Mit der Umstellung auf die pds Software haben sich im Tagesgeschäft bereits nach kurzer Zeit spürbare Verbesserungen eingestellt. Vor allem die Projektakte, die einen schnellen Überblick über einzelne Elemente eines Kundenprojektes erlaubt und sämtliche Informationen wie Bilder, Dokumente (z.B. Maßzeichnungen) oder Belege etwa von Lieferanten zu einem Vorgang zentral bündelt, wird sehr gerne und häufig von den Mitarbeitern genutzt. „Darüber hinaus ermöglicht uns das integrierte BI-Tool eine komfortable und stundenaktuelle Kennzahlenbewertung unserer Arbeit. Dies war in dieser Form und vor allem in der Schnelligkeit bislang nicht möglich. Für mich als Firmenchef ist dies nicht nur ein deutlicher Gewinn an Transparenz bei unseren unterschiedlichen Geschäftsbereichen, es erlaubt mir zudem eine effektive und zielgerichtete Steuerung unserer Ressourcen“, fasst Thorsten Will zusammen.

Nächste Ausbaustufen schon in Planung

Um bei eiligen Aufträgen die Dispo der Monteure zu erleichtern und jederzeit über den genauen Standort der jeweiligen Fahrzeuge informiert zu sein, kommt bei Thorsten Will und seinem Team seit dem ersten Quartal 2017 pds Ort zum Einsatz. Mit der geplanten Einführung von pds Zeit für die mobile Zeiterfassung und pds Service für den mobilen Kundendienst in den kommenden Monaten sind die Disponenten dem Kunden gegenüber künftig ad hoc auskunftsfähig, da neben dem Standort auch der jeweilige Auftragsstatus in Echtzeit einsehbar wird. Als weitere Schritte sind geplant, die Mobilanwendungen pds Zeit und Service in das Tagesgeschäft einzubinden und das Lagerwesen soweit zu reorganisieren, um künftig bei Bestandsänderungen oder Inventuren alle Artikel über Barcodes leichter erfassen und verwalten zu können. Im Rahmen einer Startphase nutzt das Unternehmen zudem das Kassen- und Bezahlsystem pds Kasse, das den Mitarbeitern seither ermöglicht, Artikel via Handscanner schnell und komfortabel systemisch zu erfassen und Informationen zu den Verkäufen direkt in die pds Software zu integrieren. „Dabei schätzen die Kollegen, dass die Lösung im Vergleich zu unserem Alt-System trotz aller integrierten Funktionen einen sehr schlanken und aufgeräumten Eindruck macht – und dies eingebettet in einer durchdachten, modernen Oberfläche“, so Thorsten Will weiter. „Unterm Strich lässt sich sagen, dass unsere Erwartungen an die neue Software vollständig erfüllt wurden. Mit der pds Software sehen wir uns nun für die Zukunft gut gerüstet – auch weil sie in der Lage ist, mit unseren Anwendern, Kunden und Anforderungen mitzuwachsen.“


PDS Programm & Datenservice GmbH
www.pds.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.