Neuer CEO bei Rittal

Personalveränderung

Neuer CEO bei Rittal

Zum 1. Februar hat Prof. Friedhelm Loh, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group, Markus Asch zum CEO der Rittal International Stiftung sowie zum Vorsitzenden der Geschäftsführung von Rittal berufen.

Bild: Rittal GmbH & Co. KG

Bild: Rittal GmbH & Co. KG

Er trägt damit die Verantwortung für alle Geschäftsbereiche des Systemanbieters für Schaltschränke, Stromverteilung, Klimatisierung, IT-Infrastruktur, Software und Service. Asch übernimmt zudem die übergreifende Verantwortung für Rittal Software & Service (RSS) International mit den Einheiten Eplan und Cideon.

In den vergangenen 25 Jahren war Asch in verschiedenen Managementpositionen bei Alfred Kärcher tätig, zuletzt als stellvertretender Vorstandsvorsitzender und CTO. Er trieb die Weiterentwicklung modularer und skalierbarer Produkt- und Lösungsplattformen voran und richtete die Vertriebsorganisation erfolgreich auf die Erschließung neuer Kunden- und Marktpotenziale aus.

„Herr Asch bringt für die neue herausfordernde Aufgabe langjährige Erfahrung in der Führung von global erfolgreichen Familienunternehmen mit“, sagt Prof. Friedhelm Loh. „Er verfügt über ein hohes technisches Verständnis von Produkten, Produktion und Lösungen und versteht sich als Treiber von Innovationen. Dabei stellt Herr Asch den Kunden klar in den Mittelpunkt und denkt und handelt aus globaler Perspektive.“

Themen:

News | News
www.rittal.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Bild: Ekey Biometric Systems GmbH
Zutrittslösungen 
mit Fingerprint

Zutrittslösungen mit Fingerprint

Anfang des Jahres war Ekey Biometric Systems bereits mit seinen neuen Lösungen unterwegs: Die Fingerprint-Stadiontour 2023 führte den Biometrie-Experten aus Linz nach Berlin, Dortmund, Stuttgart, München und Wien. Mit im Gepäck: Die neuen Fingerprint-Generationen Ekey xLine für Unter- und Aufputz sowie sLine für die Integration in Sprechanlagen. Die Fingerprint-Systeme komplettieren die aktuellen Produktgenerationen von Ekey. Bereits 2021 präsentierte der
Hersteller die dLine für Türblatt und Türgriff.

Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Bild: ZIEMER GmbH Elektrotechnik & Softwareentwicklung
Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Softwarelösungen für das Elektrohandwerk

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Arbeitsabläufe komplexer und schneller und lassen sich schwer rein manuell bewältigen. Außerdem fehlen immer mehr Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen. Eine Branche, die von diesen Entwicklungen besonders betroffen ist und auf der anderen Seite stark davon profitieren kann, ist das Elektrohandwerk. Ein entscheidender Faktor für Unternehmen ist hierbei die passende Softwarelösung.