Energieführungskette für Büro- und Interior

Energieführungskette für Büro- und Interior

Kabelmanagement im eleganten Outfit

Die Energieführungskette Protum P0400GS01 von Tsubaki Kabelschlepp hat ein ganz besonderes Design: Die Anbindung des Kettenbands an z.B. einen Blechausschnitt im Kabelkanal erfolgt über eine vorgegebene Kontur. So hat der Ausschnitt, der für die Durchführung der Leitungen bleibt, eine maximale Größe und lässt eine komfortable Leitungsverlegung und -führung zu. Diese Montageart ist einfach und spart Zeit und Kosten. Darüber hinaus ist die Energiekette nun auch in einer Zwei-Kammer-Ausführung erhältlich, die eine Führung von bis zu 16 Leitungen erlaubt.

Die Daten- und Stromleitungen lassen sich mit der Energieführungskette Protum P0400GS01 einfach vom Schreibtisch zum Boden führen. (Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH)

Die Daten- und Stromleitungen lassen sich mit der Energieführungskette Protum P0400GS01 einfach vom Schreibtisch zum Boden führen. (Bild: Tsubaki Kabelschlepp GmbH)

Der Vorteil des Designs unter der Bezeichnung P0400GS01 ist, dass die Anbindung der Energieführungen an bestehende Bauteile ohne zusätzliche Anschlusselemente erfolgen kann. Das spezielle Kettenband der Protum-Office-Serie lässt sich einfach in die vordefinierte Kontur – z.B. in einen Blechausschnitt in der Kabelwanne – einhängen. „Auf diese Weise können Anwender sowohl die Montagezeit reduzieren als auch Kosten für zusätzliche Anschlüsse vermeiden“, so Werner Eul, Senior Product Manager Cable Carrier Systems bei Tsubaki Kabelschlepp. „Selbst eine Vielzahl von Daten- und Stromleitungen lässt sich so sauber und optisch ansprechend in Büromöbel integrieren.“ Das Unternehmen stellt auf Anfrage kostenfrei die CAD-Daten für die Kontur zur Verfügung, die dann in die eigene Konstruktion übernommen werden können.

Verbesserte optische Abdeckung

Das neue Design der Kette zeichnet sich zudem durch eine breite Ausführung und wertige Oberfläche aus – so wird eine verbesserte optische Abdeckung der Leitungen möglich. Außerdem können Anwender die Magnethalter, die zur Befestigung der Energieführungen an Tischuntergestellen dienen, auf der Rückseite der Energieführung einfach einklipsen. „Neu ist auch die Zwei-Kammer-Ausführung, die sich bislang nur durch eine wechselseitige Montage erzielen ließ“, erläutert Eul. „Nun bieten wir sie als ein fertiges Bauteil an.“ Die Ein-Kammer-Ausführung der P0400GS ist als flache Ausführung für höhenverstellbare Tische konzipiert. Diese Energieführung kann bis zu acht Leitungen gängiger Durchmesser aufnehmen und ist mit allen Bauteilen des Protum-Office-Baukastens kombinierbar. Dies gilt auch für die Variante für nicht höhenverstellbare Tische, die es auch als Zwei-Kammer Leitungsführung mit Fußbodenanschluss gibt. In dieser größeren Ausführung, die über den doppelten Querschnitt verfügt, lassen sich Daten- und Stromleitungen durch das Kettenband durchgängig voneinander trennen.

Modulares Baukastensystem

Mit den leichten Energieketten des Office-Baukastens lassen sich Daten- und Stromleitungen auch direkt am Schreibtisch bündeln und von dort gezielt zum Boden oder zur Decke führen. Weil jeder Arbeitsplatz anders aussieht, ermöglicht das modulare System eine flexible Leitungsführung mit vielen Möglichkeiten. So können z.B. vertikale Kabelkanäle an Tischgestellen durch den Einsatz einer Protum Office mit Magnethaltern entfallen. Der Baukasten lässt mit den Standardfarben 12 Farbkombinationen zu. Standardmäßig werden die Energieführungen als vormontierte Sets inklusive Befestigungsmaterial angeboten. Alternativ können sich Anwender eigene Sets aus den einzelnen Komponenten als maßgeschneiderte Lösungen zusammenstellen, die ebenfalls einbaufertig geliefert werden.

TSUBAKI KABELSCHLEPP GmbH
www.kabelschlepp.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Corning Incorporated
Bild: Corning Incorporated
Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Mehr Effizienz mit Glasfaser bis zum Netzwerkrand

Im Juni 2021 wurde das EU-Klimagesetz beschlossen. Demnach soll die europäische Union bis 2050 klimaneutral sein. Da der Bausektor für mehr als ein Drittel aller jährlichen Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich ist, liegt noch viel Arbeit vor Gebäudeplanung, Konstruktion und Beratung, um Klimaneutralität zu erreichen. Auch die zur Gebäudeinfrastruktur gehörige Datenverkabelung kann hier ihren Beitrag leisten. Die Menge ’smarter‘ und vernetzter Geräte nimmt stetig zu, eine Fiber-to-the-Edge-Architektur kann helfen, Emissionen zu verringern.

Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Messen, überwachen 
und optimieren

Messen, überwachen und optimieren

Intelligente Messsysteme wurden bisher überwiegend in Neubauten eingebaut. Durch das Messstellenbetriebsgesetz haben sich die Rahmenbedingungen seit 2017 jedoch geändert. Zur Verwirklichung der Klimaschutzziele werden zunehmend erneuerbare Energien gepaart mit Speichereinheiten in der Energieversorgung eingesetzt. Neben der Energiequelle ist auch der effiziente Energieverbrauch entscheidend. Um diesen effektiv zu überwachen und zu steuern, werden Energieversorger und Messstellenbetreiber künftig immer mehr intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen einsetzen.

Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Bild: B.E.G. Brück Electronic GmbH
Mode im perfekten Licht

Mode im perfekten Licht

Mode ist Ausdruck von Zeitgeist, sozialer Stellung und Persönlichkeit. Das belgische Hasselt widmet der Geschichte der Mode und den zeitgenössischen Designern ein eigenes Museum. Eine besondere Rolle in den Ausstellungen spielt die Beleuchtung. Hierfür wurde eine flexible und einfach programmierbare Lösung gesucht, die auch den Themen Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Rechnung trägt. Fündig wurde man beim DALI-Link-System von B.E.G., das sich mit dem gesamten Gebäude vernetzen lässt.

Bild: Robert Bosch GmbH
Bild: Robert Bosch GmbH
Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Strom und Wärme für das Krankenhaus Erkelenz

Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz soll zu einem Vorzeigeprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen werden. Robert Bosch und Hydrogenious LOHC NRW zeigen am HJK zum ersten Mal die Koppelung von Wasserstoff-Technologien in einer wirtschaftlich relevanten Größe. Das Projekt soll einen Beitrag zur Energiewende leisten und mit seinen Forschungsergebnissen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier beitragen. Das Helmholtz-Cluster Wasserstoff (HC-H2), das aus dem Forschungszentrum Jülich hervorgegangen ist, koordiniert das Demonstrationsvorhaben.