Das Maximum rausholen: Eigenstromversorgung lohnt sich

Eigenstromversorgung lohnt sich

Das Maximum rausholen

Bei einem Blick auf die Zahlen zur Stromerzeugung 2020 wird deutlich: Vergangenes Jahr war ganz klar das Jahr der Photovoltaik. So blinkten laut dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW) Ende 2020 ganze 184.000 Photovoltaikanlagen mehr von Deutschlands Dächern – vor allem von Eigenheim-Dächern. Denn hier hat sich die Anzahl der Neuanlagen im Vergleich zum Vorjahr sogar verdoppelt. Insgesamt ist der solare Anteil an der Netto-Stromerzeugung für die öffentliche Versorgung inzwischen auf etwa zehn Prozent gestiegen und ungefähr die Hälfte des erzeugten Stroms stammt mittlerweile aus erneuerbaren Energiequellen – Tendenz steigend.

Schneider Electric The Hive 2011 07 18 (Bild: Schneider Electric GmbH)

(Bild: Schneider Electric GmbH)

Anstatt in die Statistik zur öffentlichen Stromversorgung einzugehen, könnte sich bei der Nutzung sowohl älterer als auch neuer PV-Anlagen jedoch zunehmend eine ökologische und ökonomische Alternative durchsetzen: die des Eigenverbrauchs – und des sogenannten Prosumers, der seine elektrische Energie vor Ort produziert und dort auch gleich konsumiert. Gründe dafür, dass private Haushalte und Gewerbebetriebe immer häufiger zum Eigenverbrauch tendieren, als ihren sauber erzeugten Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen, gibt es viele. Da wäre zunächst einmal der steigende Wunsch nach Unabhängigkeit, der vielerorts schon seit längerer Zeit heranreift. Die Versorgung von elektrischen Geräten im Gebäude mit Strom aus eigener Produktion, auch Energieautarkie genannt, ist bereits ein großer Schritt zu mehr Unabhängigkeit, schützt darüber hinaus dank CO2-freier Erzeugung das Klima und spart nicht zuletzt Kosten. Letzteres trifft vor allem auch auf Post-EEG-Anlagen zu. Also Anlagen, die in der Anfangszeit des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 erbaut wurden und deren gesetzlich garantierte Einspeisevergütung jetzt nach 20 Jahren ausläuft. Viele Betreiber dieser ausgeförderten PV-Anlagen stehen nun vor der entscheidenden Frage, wie sie in Zukunft ihre selbst erzeugte elektrische Energie auch ohne pauschale Vergütung lukrativ nutzen können.

Photovoltaik und Elektromobilität lassen sich ideal kombinieren und E-Autos mit eigenem Ökostrom versorgen. (Bild: Schneider Electric GmbH)

Photovoltaik und Elektromobilität lassen sich ideal kombinieren und E-Autos mit eigenem Ökostrom versorgen. (Bild: Schneider Electric GmbH)

EEG 2021 stärkt Prosumer

Auch wenn sie ausschließlich als befristete Übergangslösung gedacht ist – die EEG-Novelle 2021 könnte eine Entscheidung in Sachen Weiterbetrieb ausgeförderter Anlagen vorübergehend vertagen. Am 1. Januar 2021 in Kraft getreten, sichert die Überarbeitung des EEG – vorerst bis 2027 – die Option der geförderten Voll- oder Überschusseinspeisung für Anlagen bis 100kWp – allerdings mit reduzierter pauschaler Einspeisevergütung, die sich nach dem gegenwärtigen Börsenpreis richtet und eine Vermarktungsgebühr in Höhe von 0,4ct/kWh beinhaltet. Hinsichtlich des Eigenverbrauchs ergibt sich für PV-Anlagenbetreiber neuerdings der Vorteil der EEG-Umlagebefreiung für Neu- sowie Ü20-Anlagen bis 30kWp und einer produzierten Strommenge bis 30MWh/a. In vielen Anwendungsfällen lässt sich damit nun eine dezentrale Eigenversorgung mittels Solarenergie auch bei einem vergleichsweise hohen Stromverbrauch, z.B. durch Elektroautos und Wärmepumpen, ohne Zahlung einer EEG-Umlage realisieren.

Das Maximum rausholen

Die Frage nach der ökologisch sinnvollsten und wirtschaftlichsten Lösung stellt sich im Zuge der EEG-Novelle demnach nicht nur für den Weiterbetrieb von Post-EEG-Anlagen. Auch bei Neuanlagen wird die solare Eigenversorgung dank sinkender Stromverkaufspreise bzw. Einspeisevergütung sowie gleichzeitig steigenden Strombezugspreisen zunehmend attraktiver. Nicht zuletzt stärkt die positive Entwicklung der Elektromobilität die Tendenz zum Eigenverbrauch. So lässt sich die PV-Anlage ideal mit der Ladeinfrastruktur koppeln, sodass z.B. der elektrifizierte Fuhrpark effizient mit eigenem Solarstrom versorgt werden kann. Sind die Ladestationen dann noch intelligent steuerbar und durch Energie- und Lastmanagementsysteme kontrolliert, wird der Eigenverbrauchsanteil nochmals erhöht. Denn bekanntermaßen unterliegt die Energieerzeugung mittels volatiler Quellen wetterabhängigen Schwankungen. Heißt, die elektrische Energie wird unkontrolliert je nach Sonneneinstrahlung produziert. Um Erzeugung und Verbrauch in ein adäquates Verhältnis zu bringen, bedarf es daher effektiver, bestenfalls dynamischer Lastmanagementsysteme. Im Anwendungsfall Elektromobilität erlauben sie es, die Ladung der E-Autos in Abhängigkeit der verfügbaren PV-Energie separat zu regeln und zeitlich zu variieren. Ohne die Wohn- und Arbeitsqualität zu beeinflussen oder dass es zu Überlast am Netzanschlusspunkt kommt, wird das Elektroauto vorrangig automatisch mit Eigenstrom versorgt und nur bei genügend Photovoltaikstrom oder Stromüberschuss geladen. Sind zu einer gewissen Zeit nicht ausreichend Eigenstrom-Kapazitäten verfügbar, wird dann zunächst auf Stromspeicher und anschließend auf Strom aus dem öffentlichen Netz zurückgegriffen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

www.schneider-electric.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Aktuell ist die neue Version 14 des Datenstandards Eclass verfügbar. Grund genug, die Entwicklung von Eclass und die Verbreitung in der Branche in den Blick zu nehmen. Wo liegen die Vorteile, sind diese bereits im Markt angekommen und ist Wettbewerbsfähigkeit ohne standardisierte Daten noch möglich? Antworten darauf liefert ein Expertentalk mit Josef Schmelter, Master Specialist Classification bei Phoenix Contact, Peter Oel, Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüro, und Stefan Mülhens, Geschäftsführer von Amperesoft.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Bei der Regelung von Heizung, Lüftung und Klima geht es darum, die Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit auf komfortable und effiziente Weise aufeinander abzustimmen. Die Zusammenhänge zwischen Außen- und Innentemperatur, der Zunahme der CO2-Konzentration in der Raumluft und der Zeit, wie lange ein Fenster für „gute Luft“ geöffnet bleiben muss, sind keine konstanten Größen und manuell kaum
beherrschbar. Metz Connect schlägt für kleinere Bauten und Nachrüstungen Automatisierungslösungen mit dezentralen busbasierten Modulen vor.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Wachstum in Funktion und Design

Wachstum in Funktion und Design

Im Mittelpunkt des diesjährigen Auftrittes von Gira auf der Light + Building standen neben einer neuen
Schaltergeneration vor allem die Weiterentwicklung des Smart-Home-Systems Gira One im Rampenlicht. Auch Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement im smarten Zuhause brachte das Unternehmen aus Radevormwald mit nach Frankfurt. Vereinendes Element sind digitale Assistenzsysteme, mit denen Gira dem Fachhandwerk Planung und Realisierung der Elektroinstallation vereinfachen möchte.

Bild: Wieland Electric GmbH
Bild: Wieland Electric GmbH
Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Modulares Bauen kann eine der Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Baubranche sein. Angesichts des Fachkräftemangels sowie immer steigendem Kostendruck gilt es, zeitraubende Tätigkeiten im Werk und auf der Baustelle zu vermeiden. Für das Gewerk der Elektroinstallation gelingt dies mit Hilfe seriell vorgefertigter, steckbarer Systemkomponenten wie sie Wieland Electric im Rahmen seines Prefab-Lösungsportfolios bereithält.