Zählen, messen, auswerten: Videoanalyse-Tools für Einzelhandel & Co.

Zählen, messen, auswerten: Videoanalyse-Tools für Einzelhandel & Co.

Die hemisphärische Kamera Q24M-Sec von Mobotix, die sich insbesondere durch die lückenlose Erfassung eines Raumes auszeichnet, hat jetzt eine kameraintegrierte Videoanalyse namens MxAnalytics. Vom kleinen Einzelhandel-Shop bis hin zu öffentlichen Einrichtungen wie Museen oder Flughäfen stellt MxAnalytics ein effizientes Tool dar, um wichtige Informationen für die Optimierung von Prozessen und für Marketingzwecke zu erhalten.
Welche Regale sind die größten Publikumsmagnete im Shop? Bei welchen Produkten am Messestand bleiben die meisten Besucher stehen? Welche Wartebereiche in der Abflughalle werden montags zwischen acht und zwölf Uhr am liebsten aufgesucht? Dank MxAnalytics können Bewegungen von Personen oder Objekten im Livebild zuverlässig erfasst und ausgewertet werden. Auf einer Heatmap, einer Bewegungskarte eines zuvor festgelegten Areals, werden die am stärksten frequentierten Bereiche farblich markiert dargestellt. In den roten Bereichen wurden die meisten Bewegungen erfasst, in den blauen nur wenige.

Zähllinien: Personen und Objekte zählen

Das Zählen von Personen und Objekten anhand sogenannter Zähllinien stellt ein hilfreiches Tool für das Generieren von Beobachtungsdaten dar. Wie viele Personen passieren innerhalb einer Stunde oder an einem ganzen Tag einen bestimmten Eingang? Und aus welcher Richtung kamen sie? Durch die schnelle und bedienerfreundliche Konfiguration, z.B. beim Erstellen von Reports, punktet MxAnalytics auch in Sachen Anwenderfreundlichkeit. Ein weiteres Highlight: Die Ergebnisse der Bewegungsanalyse können als Tages-, Wochen- oder Monatsberichte in Tabellenform über verschiedene Schnittstellen exportiert werden. Ob über Webinterface, per E-Mail oder als Abfrage über MxControlCenter – die Berichte werden autonom in der Kamera gesammelt und lassen sich jederzeit bequem abrufen oder verschicken. Dies ist vollautomatisch und individuell für beliebig viele Adressaten möglich.

Kosten senken mit MxAnalytics

Neben der Zählung leistet die Auswertung statistischer Verhaltensdaten einen wesentlichen Beitrag zur Prozessoptimierung und damit zur Kostensenkung. Mobotix-Kameras wie die Q24M unterscheiden sich dank ihrer dezentralen Systemarchitektur von den meisten herkömmlichen Videosystemen: In jede Kamera ist ein Hochleistungsrechner mit einem Langzeit-Flashspeicher integriert – ein Rechner oder Server wird zum Aufzeichnen oder Auswerten von Bildmaterial nicht mehr benötigt. Die Videoanalyse erfolgt ebenfalls dezentral in der Kamera, ohne dass eine Netzwerklast entsteht. Das reduziert die Gesamtkosten bei gleichbleibend hoher Leistungsfähigkeit des Systems. MxAnalytics ist mit der neuesten Firmware-Version 4.1.4.11 gratis und ohne Nutzungsbeschränkung über die Mobotix-Website erhältlich. Per Software-Update kann sie einfach und bequem auch in alle älteren Q24M-Sec-Modelle eingebunden werden. Mit der neuen Version 2.5.2. der kostenlos verfügbaren Video-Management-Software MxControlCenter wird MxAnalytics unterstützt. Hiermit können die Ergebnisse noch komfortabler von unterschiedlichen Kameras ausgewertet werden. Mit diesem Update sind nun sowohl die Konfiguration von MxAnalytics auf einer Q24M-Kamera, als auch die spätere Auswertung der dabei erzeugten und gespeicherten Daten möglich. MxControlCenter 2.5.2 kann ab sofort von der Mobotix-Homepage heruntergeladen werden.

Integration für weitere Kameramodelle geplant

Mit MxAnalytics entwickelte Mobotix die kamerainterne Bilddatenverarbeitung zuerst für die Q24 weiter. Die robuste und wartungsarme Mobotix-Kamera passt sich durch ihr elegantes Design und die kompakte Bauform dezent in jede Umgebung an. Im nächsten Schritt ist die Integration für weitere Kameramodelle von Mobotix vorgesehen.

MOBOTIX AG
www.mobotix.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.