Tintenstrahldrucker ‚PrintJetPro‘: Einfach, rationell und umweltfreundlich markieren

Tintenstrahldrucker ‚PrintJetPro‘: Einfach, rationell und umweltfreundlich markieren

Markierungen sind kein Selbstzweck, sondern Grundvoraussetzung bei Service, Wartung und erfolgreicher Fehlersuche. Im Rahmen der Produkthaftung gilt es, bei einem Schaden die potenzielle Ursache schnell zurückzuverfolgen und zu ermitteln. Außerdem ist das eindeutige Kennzeichnen von elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen verbindlich festgelegt. Mit dem ‚PrintJet Pro‘ hat Weidmüller einen neuartigen Tintenstrahldrucker im Produktsortiment, der Kunststoffmarkierer im ‚MultiCard‘-Format einfach, rationell und umweltfreundlich bedruckt.
Das Drucksystem ‚PrintJet Pro‘ von Weidmüller ist ein Teil eines aufeinander abgestimmten Gesamtkonzepts. Die gesamte Palette für professionelle Kennzeichnung von Weidmüller umfasst Bedruckungs- und Markierungssysteme, ebenso Drucker-Software und einen weltweiten Service & Support. Als dauergebrauchsfähiger Drucker steht der ‚PrintJet Pro‘ als Synonym für schnelles, wartungsarmes und umweltfreundliches Drucken. Die im ‚PrintJet Pro‘ eingesetzte Druckertechnologie wurde speziell auf industrielle Einsätze abgestimmt – das betrifft das Tintenstrahlverfahren mit anschließender Fixierung ebenso wie die verwendeten Druckerpatronen und die Tinte. Das Bedruckungssystem für Kunststoffmarkierer arbeitet auf Basis von thermisch beschleunigter, chemisch vernetzender Tinte (Tintenpatronen, CMYK). Das Gerät ist sowohl als Schwarz- oder Farbdrucker (CMYK) als auch für hohe Druckgeschwindigkeiten ausgelegt. Aufgrund der wasserbasierenden, umweltfreundlichen Tinte müssen leere Druckerpatronen nicht über den Sondermüll entsorgt werden. Das ist ein großer Vorteil gegenüber UV-LED Drucksystemen. Nach der thermischen Fixierung zeigt sich ein scharfes Druckergebnis mit guter Qualität und hoher Farbdichte. Der Druck ist wisch- und kratzfest.

Umweltfreundliche Tinte – wisch- und kratzfeste Beschriftung

Die im ‚PrintJet Pro‘ eingesetzten Tinten, stellen eine neue Tintengeneration von pigmentierten, hochlichtechten Tinten für Piezodrucker dar. Die Tinten basieren auf Wasser. Im Druckprozess vernetzen die Farbkomponenten innerhalb kürzester Zeit und bilden einen flexiblen und widerstandsfähigen Kunststoff. Er ist mit dem Polyamidsubstrat chemisch vernetzt. Die thermische Behandlung des Tintendrucks führt zu einer irreversiblen Polymerisierung und zu einem beständigen Druckergebnis. Es ist wisch- und kratzfest, eben beständig gegen Öl, Wasser, Lösungsmitteln sowie den meisten Chemikalien. Des Weiteren bestehen gute Wärme- und Lichtbeständigkeit. Die Basis der guten Eigenschaften ist das Zusammenspiel des Polyamids in Verbindung mit dem vernetzen der Tinten. Die im innovativen ‚PrintJet Pro‘ eingesetzten Tinten beinhalten keine gefährlichen Rohstoffe. Das trifft für Tinten, die in UV-LED Drucksystemen zum Einsatz kommen, nicht zu. Low/Mild-, Hard-Solvent und UV-Tinten sind nach der Chemikaliengesetzgebung Gefahrenstoffe. Sie müssen über den Sondermüll entsorgt werden.

Schnelles und präzises Erkennen von Warn- und Gefahrenhinweisen

Farblich ausgeführte Betriebsmittel- und Anlagenkennzeichnungen lassen im Gegensatz zum Schwarz/Weiß-Druck schneller und präziser erkennen. Das trifft besonders für farbig ausgeführte Warn- und Gefahrenhinweise zu. Die Farbe Rot signalisiert deutlich: ‚Warnung – hier ist Gefahr im Verzug‘ und blau weist auf ‚Informationen für das Wartungspersonal‘ hin. Durch eine unterschiedliche Farbgebung von Spannungsniveaus (230/400, 12, 24 und 48V) ist eine deutliche Differenzierung gegeben. Dadurch werden Unfälle vermieden. Wartungs- und Servicearbeiten lassen sich schneller durchführen. Auch Logos lassen sich in Farbe ausdrucken. Auch Projektbezeichnungsflächen von Kunststoffmarkierern im ‚MultiCard‘-Format sind farbig bedruckbar, so ist eine eindeutige Zuordnung zum Projekt möglich. Farbiges Drucken ist derzeit nur mit dem ‚PrintJet Pro‘ möglich. UV-LED-Drucksysteme bieten diese Möglichkeit heute nicht. Der ‚PrintJet Pro‘ ist heute das einzige Vollfarb-Inkjet-Drucksystem zum Beschriften von Kunststoffmarkierern.

‚PrintJet Pro‘ im Fertigungsprozess

Weidmüller entwickelt seine Software sowie die Drucker kontinuierlich weiter, dafür steht man in ständigem Austausch mit den CAE-Herstellern. So lassen sich diverse CAD-Daten übernehmen. Mit der Software ‚M-Print Pro‘ werden Daten importiert, editiert und verwaltet. Das Softwaremenü basiert auf den bekannten Strukturen einer Windows-Oberfläche. ‚M-Print Pro‘ unterstützt die gesamte Prozesskette beim Kunden von der Planung im CAE-Programm bis hin zur Montage der einzelnen Komponenten. Durch die Integration entfallen zeitraubende manuelle Eingaben sowie daraus resultierende Eingabefehler. Das Untenehmen optimiert so den Fertigungsprozess und die Prozesskosten. Dazu trägt auch das im Drucker fest integrierte Magazin bei. Es kann mit bis zu 20 ‚MultiCards‘ bestückt werden. Der Anwender kann somit bis zu 4.000 einzelne Markierer bedrucken.

Kunststoffmarkierer im ‚MultiCard‘-Format

Kunststoffmarkierer im ‚MultiCard‘-Format dienen der zuverlässigen und übersichtlichen Betriebsmittelkennzeichnung. Basis des ‚MultiCard‘-Konzepts ist das standardisierte, einheitliche Kartenformat. Die präzise Positionierung für das Bedrucken auf dem jeweiligen Markierer erfolgt über die Software ‚M-Print Pro‘. ‚MultiCards‘ sind bis ins Detail durchdacht. Die Karten gibt es mit und ohne Projektbezeichnungsfläche. ‚MultiCard‘-Matten mit Projektbezeichnungsfläche lassen sich gezielt und präzise einzelnen Projekten zuordnen. Das erleichtert die Weiterverarbeitung bei der Montage und minimiert das Fehlerrisiko. Die Projektbezeichnungsfläche von diesen Karten ist großzügig bemessen, um auf ihr fortlaufende Angaben über Projektnummern, Einbauort und Anlage unterzubringen. Ein zentraler Arbeitsplatz zum Drucken großer Stückzahlen für Markierungsarbeiten reicht damit aus. ‚MultiCard‘ bietet mehr als 160 Varianten an Markierungslösungen für die Verbinder-, Leiter-, Kabel- und Gerätebeschriftung. Alle Varianten lassen sich mittels der Software ‚M-Print Pro‘ beschriften. Die Markierer sind halogenfrei, das heißt sie lassen sich auch in brandgefährdeten, anspruchsvollen Applikationen einsetzen, etwa in der Verkehrs- oder Gebäudetechnik.

Markieren mit System

Mit dem Tintenstrahldrucker ‚PrintJet Pro‘ von Weidmüller lässt sich einfach, rationell und umweltfreundlich markieren. Im Gegensatz zu UV-LED-Druckern erfolgt beim ‚PrintJet Pro‘ die Bedruckung im Farbdruckverfahren mit wasserbasierender und umweltfreundlicher Tinte. Farblich ausgeführte Markierungen lassen Warnhinweise präzise erkennen, signalisieren Spannungsniveaus oder warnen das Wartungspersonal eindeutig vor Gefahren. Das gesamte Markierungskonzept des Unternehmens umfasst neben den Bedruckungs- und Markierungssystemen, ebenso Drucker-Software und einen weltweiten Service & Support.

Themen:

| Fachartikel
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
www.weidmueller.com, www.printjetpro.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.