Smart TV per Internet fürs ganze Haus

Smart TV per Internet fürs ganze Haus

Bei der Digitalisierung der Gebäude steht Fernsehen per Internet für den Anwender inzwischen mit an vorderster Stelle. Smart TV macht es möglich und verwandelt das Fernsehgerät in ein multimediales Terminal. VideoWeb bietet mit seiner innovativen Technologie alle Voraussetzungen und Produkte dafür, um die neue Fernsehwelt auf dem Fernsehgerät zu realisieren.
Ausgelöst durch das Internet und digitale Technologien sieht sich Fernsehen, wie man es seit 70 Jahren kennt, einem grundlegenden Wandel unterzogen. Es betrifft nach HD jetzt vor allem die angebotenen und verfügbaren Inhalte. Das wird Fernsehen für die Zuschauer revolutionieren. Flachbildschirme sind ins Wohnzimmer eingezogen. Fernsehen wird digital und mit HDTV hochauflösend. Über 28Mio. Haushalte haben alleine in Deutschland einen schnellen DSL-Anschluss. Rund 25Mio. HD-Fernseher in deutschen Wohnzimmern sind offen für die Veränderungen. Das Fernsehgerät wird zum multimedialen Terminal, das neben dem klassischen Fernsehen eine Vielzahl von neuen Anwendungen ermöglicht. Denn auch die dafür notwendigen Techniken und Technologien sind reif. Multimedia-Technologien sind preiswert in der Produktion und massentauglich. Märkte und Marktsegmente wie TV und Internet konvergieren mit Unterstützung notwendiger verfügbarer Standards wie h2.64, CE-HTML und Red Button / HbbTV viel schneller als von den meisten erwartet.

Vom TV-Receiver zum Multimedia-Receiver

Die herkömmlichen Empfangsfunktionen von Receivern wandern in den Fernseher und sind bereits in jedem neuen Flachbildschirm integriert. Der Massenmarkt für einfache TV-Receiver verschwindet. Neu entsteht der Markt für ‚Multimedia‘-Receiver wie VideoWeb TV. Hier sind ganz neue Technologien und Software-Kenntnisse erforderlich, die für viele klassische Hersteller eine Herausforderung und eine ähnliche Transformation wie die vom Handy zum Smartphone darstellen. Letztendlich ist dadurch lineares Fernsehen (HDTV) zu einer von vielen TV-Anwendungen geworden. Hinzu kommen interaktives Fernsehen mit Zusatzinformationen wie etwa durch den inzwischen bekannten Red Button, TV on Demand u.a. per Mediatheken, digitale Inhalte aus dem Netz, nutzereigene Inhalte (Fotos, Videos, Musik) sowie vielfältige Anwendungen und Services aus dem Netz.

VideoText und HbbTV

VideoWeb hat als weitere Marktpremiere den neuen VideoText und HbbTV inklusive RedButton-Funktion auf den Flachfernseher gebracht: Wer seinen HD-fähigen Fernseher mit VideoWeb TV ausstattet, kann mit der Zattoo-Applikation nicht mehr nur auf Live-TV-Sender zugreifen, sondern damit jetzt auch per Red Button die Mediatheken der Fernsehsender abrufen und genießen. Die Endgeräte haben jetzt also eine Service-Komponente wie das Internet bekommen und werden ähnlich wie der PC laufend aktualisiert. Im Vordergrund stehen für den Konsumenten neue anwenderfreundliche Oberflächen und Anwendungen und die Komponente Lean Back auf dem Sofa mit Fernsteuerung. Er ergänzt klassisches Fernsehen durch ein Unterhaltungsprogramm, das er sich nach seinen Wünschen zusammenstellt.

Trendsetter für HDTV

Der Karlsruher TV-Portal-Spezialist VideoWeb macht in Zusammenarbeit mit Zattoo einen linearen Live-TV-Service per Internet erstmalig direkt auf dem Fernseher möglich. Wer seinen HD-fähigen Fernseher mit VideoWeb TV ausstattet, kann einfach per Klick auf Live-TV-Sender zugreifen, ohne dass Zusatzgeräte oder andere Zugänge wie Satellit oder Kabel nötig sind. Derzeit sind in Deutschland mehr als 60 und in der Schweiz 110 TV-Sender verfügbar, darunter sämtliche öffentlich-rechtlichen Programme wie Das Erste und ZDF inklusive der digitalen Sparten-Kanäle und der dritten Programme. Zudem werden Sport1, DMAX, Arte, Das Vierte, iMusic, CNN, Bloomberg und weitere private und internationale Sender gezeigt. Die Lösung von VideoWeb und Zattoo ist im deutschen Markt einmalig und erhielt im Vorfeld der CeBIT prompt den Medienpreis für die ‚Innovation der CeBIT 2012‘. Ab sofort ist Live TV, in Farbe und ohne Fernsehanschluss, für jeden HDTV-Besitzer möglich. Denn bisher konnten Kunden, die Fernsehen per Internet (IPTV) nutzen wollten, nur über einen speziellen Anschluss bei einigen DSL-Anbietern auf TV-Programme zugreifen. Nun steht Fernsehen per Internet jedem Haushalt mit einem schnellen Internet-Anschluss (ab 2MBit) und noch dazu ohne Zusatzkosten in der Basisversion und ohne Abo-Gebühren zur Verfügung.

TV over IP für immer mehr Haushalte interessant

VideoWeb TV hat keinen TV-Tuner eingebaut und arbeitet mit allen analogen und digitalen Kabel-, Satelliten- und DVB-T-Umgebungen zusammen. Die Smart TV-Upgrade-Box ist dadurch flexibel und eine preisgünstige Erweiterung für alle 28Mio. DSL-Haushalte allein in Deutschland, unabhängig davon, wie das Fernsehsignal hereingeholt wird. Davon profitieren insbesondere auch alle Kunden, die einen Internet-Anschluss, aber kein digitales Signal haben. „Fernsehen per Internet wird für immer mehr Haushalte interessant und bringt neue Vorteile mit sich“, sagt Matthias Greve, Gründer und CEO von VideoWeb, „mit VideoWeb TV sind wir Trendsetter in der neuen spannenden Smart TV- und Multimedia-TV-Welt. Unsere Kunden sind durch die ständige Weiterentwicklung von VideoWeb TV immer einen Schritt voraus, wenn es um modernstes TV-Entertainment geht.“

Kasten: Vorteile in Kürze

– Mit VideoWeb TV können Besitzer eines Satellitenanschlusses und nur eines an die Antenne angeschlossenen Receivers jetzt auch an einem zweiten TV-Gerät fernsehen.
– Mit VideoWeb TV können Fernseher mit einem DVB-T- oder analogen TV-Anschluss zusätzlich wesentlich mehr TV-Programme empfangen.
– Das Haus hat analoges Satellitenfernsehen und ist nicht bis zum Stichtag der Digitalumstellung im April 2012 in Deutschland umgerüstet. Mit VideoWeb TV können die VideoWeb TV-Anwender auch nach der analogen Satellitenabschaltung weiter fernsehen.
– Der VideoWeb TV-Besitzer hat einen Internetanschluss, aber keinen Fernsehanschluss.

www.videoweb.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.