Powerline-Übertragung: Das Rückgrat für das intelligente Haus

Powerline-Übertragung: Das Rückgrat für das intelligente Haus

Die neue Energiepolitik in Deutschland wird zu einem massiven Umbau des Energiesystems führen. Die Energie aus dezentraler Erzeugung und regenerativen Quellen fließt in Zukunft in intelligente Energieverbraucher. In den intelligentesten Energiesystemen fallen dann Energieerzeugung und -verbrauch örtlich und zeitlich zusammen. Der autarke und intelligente Energieverbraucher wird zum Leitbild des zukünftigen Energiesystems.
Damit der Endverbraucher sein Verbrauchsverhalten an die Energie-Erzeugung anpassen kann, benötigt er Anreize: einen günstigeren Strompreis, geringere Durchleitungsgebühren oder CO2-freie Stromeinheiten. Für die Übertragung solcher Anreizgrößen in den Haushalt allein wird kein Smart Meter benötigt. Allerdings bewirkt eine Anreizgröße wenig, wenn der Stromkunde nicht gleichzeitig weiß, welcher Tarif ihm für den gewählten Verbrauchszeitpunkt in Rechnung gestellt wird. Darum werden bei einem lastmanagementfähigen, ‚intelligenten Abnahmekonzept‘ zeitgleich eine Anreizgröße an die Energiemanagement-Anwendung und ein neuer Tarif an den Smart Meter geschickt. Die sodann abgestimmte Steuerung des Verbrauchs macht ein technologisches Konzept erforderlich, das den heterogenen Kosmos von Haushaltsgeräten umfassend vernetzt. Eine Kommunikation zwischen dem Kühlschrank in der Küche, der Wärmepumpe im Keller und dem Smart Meter kann nur durch eine drahtgebundene Kommunikationsstrecke ‚garantiert‘ werden. Um diese Vernetzung auch mit vorhandenen Infrastrukturen zu realisieren, ist eine ebenso robuste wie ausreichend dimensionierte Powerline-Kommunikation eine Schlüsselstütze.

Übertragungsmedium KNX PL 110+

Die Einbindung von Verbrauchern in ein Smart Grid stellt neue Anforderungen an Übertragungsbandbreiten und Datenmodelle. Um diesen Anforderungen gewachsen zu sein, wurde der KNX um ein weiteres Übertragungsmedium erweitert: dem KNX PL 110+. Er basiert auf dem KNX-PL110-Standard (EN500090-5-1) und wird zukünftig nach offizieller Aufnahme in den KNX-Standard die bereits verfügbaren KNX-Übertragungsmedien TP, PL, IP und RF erweitern. Die KNX-PL110+-Lösung nutzt hierbei vollständig normenkonform das Cenelec-B-Band (95-125 kHz) aus. Das neue OFDM-Modulationsverfahren von KNX PL110+, als auch das herkömmliche KNX-PL110-konforme SFSK-Modulationsverfahren (EN50090-5-1), können bei einem Sendepegel von bis zu 122 dBµV Inhouse betrieben werden (EN50065-1, Class 122). Durch zusätzlich neun orthogonale Frequenzträger und einer DPSK-Modulation (Differential Phase Shift Keying) für jeden dieser Träger wird eine Erhöhung der Rohdatenrate von bisher 1,2KByte/s auf bis zu 32,4KByte/s erreicht. Grundsätzlich stehen dem Nutzer beim KNX PL110+ drei unterschiedliche Modulationsverfahren für die OFDM-Unterträger zur Verfügung. So kann der Nutzer zwischen Datenbandbreite und Robustheit der Datenübertragung individuell entscheiden. Durch die Realisierung zweier unabhängiger Datenkanäle im gleichen Frequenzband ist KNX PL110+ vollständig interoperabel und abwärtskompatibel zu der jetzigen KNX-PL110-Lösung.

Aufnahme in Vorbereitung

Die KNX-PL110+Lösung wird im Feldversuch Smart Watts auf Basis des STM-32F101RE-Chip in Kombination mit dem TI TMS320F2808 (DSP) realisiert. Weitergehende Migrationsstrategien im Chipbereich befinden sich in der Umsetzung und ermöglichen in naher Zukunft die kostengünstigere Powerline-Kommunikation. Die offizielle Aufnahme des neuen KNX-PL110+ Übertragungsmediums in den KNX-Standard wird aktuell vorbereitet.

EEBus: ‚Dolmetscher‘ zwischen den Protokollen

KNX ist eines der Kommunikationsprotokolle, die im EEBus integriert sind. In Wohn- und Gewerbehaushalten kommen anstelle von komplexen Systemen ‚aus einer Hand‘ zumeist Geräte verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Feldbus- oder Schnittstellenprotokollen zum Einsatz. Oftmals werden die Geräte zeitlich versetzt installiert oder ausgetauscht. Der EEBus ist eine Middleware zur Unterstützung der Integration der in einem Gebäude verteilten heterogenen Gerätelandschaft. Der EEBus ist ein Art Dolmetscher zwischen den Protokollen verschiedener Geräte und Technologien und sorgt für eine aktuelle, reibungslose, transparente und sichere Kommunikation zwischen Energieversorgung und dem intelligenten Abnehmer. Für jeden angeschlossenen Protokolltyp gibt es jeweils nur einen einzigen Adapter im EEBus. Idealerweise sollen bei einer Implementierung des EEBus durch die parallelen Standardisierungsbemühungen keine Änderungen an den zu integrierenden Gerätefeldbussen selbst notwendig sein.

Auf Normen basierendes Lösungskonzept

Zusätzlich schafft der EEBus eine einheitliche Abstraktion energetischer Eigenschaften von diversen Geräten über unterschiedliche Feldbusse hinweg. Er gewährleistet die vollständige Transaktionssicherheit eines Lastmanagements, trotz unterschiedlicher Nachrichten- und Kommunikationsprotokolle der Geräteschnittstellen. In der Außensicht, also von der Energieversorgung zum Abnehmer gesehen, ist nur die einheitliche, standardisierte Schnittstelle des EEBus im XML-Format sichtbar. Erst damit wird die Übertragung von Anreizgrößen zwischen Energieversorger und Abnehmer und der Abgleich von Verbrauch und Bedarf zwischen den Beteiligten möglich. In der Innensicht (Maschine Verbraucher) erweitert der EEBus etablierte Schnittstellenstandards um notwendige Signal- und Steuerungsfunktionen für die Kommunikation in einem Smart Grid. Ein Austausch oder die Ergänzung von Endgeräten ist problemlos möglich, da neue Geräte mit ihren standardisierten Schnittstellen ‚angeschlossen‘ werden. Durch die parallelen Normungsbemühungen sowohl im Bereich der Home Automation und Smart Grid als auch in Kooperation mit den jeweiligen, standardisierten Kommunikationsprotokollen beschreibt der EEBus ein umfänglich auf Normen basierendes Lösungskonzept.

Kellendonk Elektronik GmbH
www.eebus.de, www.kellendonk.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.