Personalarbeit in einem sich schnell wandelnden Umfeld

Personalarbeit in einem sich schnell wandelnden Umfeld

‚Unser größtes Kapital sind unsere Mitarbeiter‘.Was manchem als Binsenweisheit gilt, gewinnt jedoch in der modernen Hochleistungsgesellschaft mit ihren immer schnelleren Innovationszyklen mehr und mehr an Bedeutung. Ohne exzellent ausgebildete und hoch motivierte Mitarbeiter kann ein Unternehmen gerade im Hightech-Segment nicht mehr bestehen – nicht in Deutschland und international schon gar nicht. Gira hat sich in den letzten Jahrzehnten vom Schalterhersteller zum Lösungsanbieter rund um die moderne Gebäudetechnik gewandelt. Die Aufgaben der Mitarbeiter haben sich teilweise radikal gewandelt, viele neue Aufgaben sind hinzugekommen. Auf eine professionelle Personalarbeit legt das Unternehmen großen Wert – und tut viel dafür.

 (Bild: GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG)

(Bild: GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG)


„Bewerber melden uns häufig zurück, dass sie sich in unseren Interviews sehr wohl und trotzdem herausgefordert fühlten. Der erste persönliche Kontakt mit unserem Unternehmen verstärkt in vielen Fällen das Interesse, bei uns zu arbeiten. Nicht selten wird aus dem ersten Interesse sogar Begeisterung – die auch nicht nachlässt, wenn die Beschäftigung aufgenommen wurde“, erzählt Martin Brochhaus, Gira Personalleiter. Weil der erste Eindruck bekanntlich der wichtigste ist, hat Gira für den gesamten Prozess vor dem eigentlichen Arbeitsbeginn – also für Bewerbung, Vorstellung und Einstellung – feste Regeln aufgestellt. So achtet das Unternehmen darauf, dass Bewerbungsschreiben oder entsprechende E-Mails zeitnah beantwortet werden. Bei den Interviews wird für eine angenehme Atmosphäre, sowohl bei den Räumlichkeiten als auch in der Gesprächssituation selbst, gesorgt. Wichtiger Bestandteil der Interviews sind die Inhalte des Unternehmensleitfadens ‚Wir verantworten Zukunft‘. Daran vermittelt Gira einerseits Bewerbern die Kultur: die Werte und Regeln sowie das Führungssystem. Dazu zählt auch das Aufzeigen der Verantwortlichkeiten auf den verschiedenen Hierarchiestufen. Andererseits zeigt sich in der Diskussion dieser verschiedenen Elemente, inwieweit sich der Bewerber in das ihm aufgezeigte Umfeld integrieren kann und möchte. Die in ‚Wir verantworten Zukunft‘ definierten Regeln und die für den jeweiligen Mitarbeiter geltenden Verantwortlichkeiten sind Bestandteile des künftigen Arbeitsvertrages und werden damit zur verbindlichen Grundlage für die Arbeit im Unternehmen.
 (Bild: GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG)

(Bild: GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG)

Startermappe mit Einarbeitungs- Checkliste

Ist die Entscheidung für einen neuen Mitarbeiter dann getroffen, erhält dieser zu Beginn seiner Tätigkeit bei Gira eine Startermappe mit allen relevanten Informationen und einer Einarbeitungscheckliste. Diese Checkliste muss er in definierten Zeitintervallen abarbeiten und gegenzeichnen lassen. Zusätzlich gibt es abteilungsindividuelle Einarbeitungspläne, die sowohl die fachliche als auch die persönliche Integration begleiten. Mit der von den Geschäftsführern signierten Ausgabe des Unternehmensleitfadens ‚Wir verantworten Zukunft‘ wird die Vermittlung der Gira-Unternehmenskultur – aus den Vorstellungsgesprächen – erneut aufgegriffen und fortgesetzt. Dies geschieht im persönlichen Gespräch mit dem Vorgesetzten.

 (Bild: GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG)

(Bild: GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG)

Interne Vorstellung

Die neuen Mitarbeiter werden der gesamten Belegschaft über das Intranet u.a. durch eine ’selbstlaufende‘ Bildleiste auf der Startseite sowie über das jeweils aktuelle – alle drei Monate erscheinende – Mitarbeitermagazin ‚Gira intern‘ vorgestellt. Die Azubis beginnen mit einer ‚Startwoche‘: 1. Tag – Kennenlernen, Teambildung, Vermittlung der Unternehmenskultur; 2. Tag – Ansprechpartner kennenlernen und Orientierung im Haus; 3. und 4. Tag – IT-Schulung; 4. und 5. Tag – Ersthelfer-Schulung. Martin Brochhaus: „Wir sind überzeugt davon, durch diese intensiven und aktiven Schritte des Kennenlernens und der Integration neue Mitarbeiter optimal in die Unternehmenskultur von Gira einzuführen. Mindestens ebenso wichtig aber ist, dass diese Kultur anschließend von den Mitarbeitern aktiv ‚gelebt‘ und im Arbeitsalltag umgesetzt wird – es geht uns um Werte und Prinzipien, die für die Gestaltung der Arbeit bei Gira eine wichtige Orientierung sind.“ Die Unternehmenskultur definiert sich in den vier zentralen Werten ‚Verantwortung‘, ‚Verbindlichkeit‘, ‚Veränderungswille‘ und ‚Respekt‘. Jedem dieser Werte sind zwei Regeln zugeordnet, die beschreiben, wie Gira diese Werte ausfüllt. Für den ersten Wert ‚Verantwortung‘ z.B. lautet die Regel 1: „Ich übernehme Verantwortung für das, was ich tue und sage, und für das, was ich nicht getan oder nicht gesagt habe.“ Gira legt großen Wert auf diese Unternehmenskultur. „Denn wir sind davon überzeugt, dass Mitarbeiter in einem sich schnell verändernden Umfeld Stabilität benötigen, die wir ihnen mit dieser Kultur bieten. Je mehr Stabilität in einer attraktiven Unternehmenskultur, desto höher die Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen,“ so der Personalleiter. Werden die Regeln der Unternehmenskultur eingehalten, kann Gira zudem sicher sein, dass die Zusammenarbeit im Unternehmen gut und erfolgreich funktioniert. Es gibt kaum noch Aufgaben, die dies nicht erfordern.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG
www.gira.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.