Online-Konfigurator von Hensel

Kabelabzweigkasten mit individuellem Firmenlogo

Ein großes Sortiment an Hensel-Kabelabzweigkästen steht im meinKasten-Konfigurator für die personalisierte Bedruckung zur Verfügung.
Ein großes Sortiment an Hensel-Kabelabzweigkästen steht im MeinKasten-Konfigurator für die personalisierte Bedruckung zur Verfügung. – Bild: Gustav Hensel GmbH & Co. KG

Üblicherweise kennzeichnen Elektrofachhandwerker ihre Installation mit ihrem Adressaufkleber inklusive Firmenlogo. Mit dem Online-Konfigurator MeinKasten von Hensel gehört das der Vergangenheit an. Auf der Webseite kann der Elektroinstallateur seinen individualisierten Kabelabzweigkasten mit bedrucktem Firmenlogo über den Elektrogroßhandel bestellen.

Auf >mein-kasten.de bietet das Unternehmen Elektrofachleuten die Möglichkeit, Kabelabzweigkästen mit ihrem Firmen-/Adresslogo zu versehen und so die eigene Elektroinstallation zu labeln – in professionellem Digitaldruck auf dem Gehäusedeckel. Aufkleber mit Firmenlogo und Adresse erübrigen sich damit. Fachbetriebe, die Hensel Produkte vor Ort installieren, können sich auf diesem Weg sichtbar machen. Zusätzlich zum Firmenlogo kann auch die Bezeichnung des Projekts oder Kunden aufgedruckt werden. Logo bzw. Bild und Text kann der Elektrofachhandwerker einfach im Mein-Kasten-Online-Konfigurator einfügen. Die Bestellung erfolgt auf dem dreistufigen Vertriebsweg beim Elektrogroßhandel per automatischer Anbindung des Online-Konfigurators an den Großhandelsshop. Alternativ kann sich der Elektrofachhandwerker per Klick ein Bestell-PDF erzeugen.

Auf den auch in Schwarz verfügbaren Gehäusen der „wetterfesten“ KF-Serie wird das individuelle Logo in Weiß gedruckt – eine edle Kombination.
Auf den auch in Schwarz verfügbaren Gehäusen der wetterfesten KF-Serie wird das individuelle Logo in Weiß gedruckt – Bild: Gustav Hensel GmbH & Co. KG

Komplettsortiment mit eigenem Logo

Individuelle Kundenlogos sind bei Hensel-Kabelabzweigkästen der DK- und KF-Serie möglich, für Gehäusegrößen für Leiterquerschnitte von 0,75 bis 50mm² und für Anwendungen im Innen- und Außenbereich. Durch das breite Sortiment individualisierbarer Produkte lässt sich bei allen Kabelabzweigkästen, die in einem Projekt installiert sind, eine einheitliche Optik erreichen. Die bedruckbaren Kästen der DK-Serie sind nach IP-Schutzklasse 66 zertifiziert und für Anwendungen im Innen- und im geschützten Außenbereich geeignet. Die wetterfeste KF-Serie verfügt über die Schutzklassen IP66/67/69. Die KF-Kabelabzweigkästen können daher auch im ungeschützten Außenbereich sowie in anspruchsvollen Umgebungen und für besondere Anwendungsbedingungen installiert werden.

Gustav Hensel GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.