Heizenergie effizient nutzen

ISH 2023: Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH / Petra Welzel

Eines der Top-Themen der ISH in diesem Jahr ist Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Gebäude. Um die Senkung der CO2-Emissionen von Gebäuden gemäß des Klimaschutzgesetzes zu erreichen, müssen im Wärmesektor alle vorhandenen Optionen genutzt werden. Ein wichtiger Hebel ist die effiziente Nutzung von Heizenergie mittels Wärmerückgewinnung. Auf der Messe, die vom 13. bis 17.3.2023 in Frankfurt am Main stattfinden wird, präsentieren Hersteller eine breite Palette an zentralen, dezentralen und raumweisen Lüftungssystemen für Wohn- und Nichtwohngebäude. Aufgrund der aktuellen Energiesituation ist das Interesse an einem sparsamen Umgang mit Energie sprunghaft gestiegen. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien ist Energieeffizienz ein entscheidender Faktor, um u.a. eine zuverlässige und bezahlbare Versorgung mit Gebäudewärme sicherzustellen. Bedarfsgeregelte Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung können dazu beitragen, Heizenergie effizient zu nutzen. Sie halten die Lüftungswärmeverluste gering, da ein großer Teil der Wärme aus der Abluft auf die Zuluft übertragen wird. Durch Arbeitszahlen von 10 bis 20 ermöglicht die Wärmerückgewinnung, dass mit nur einem Kilowatt (kW) Elektroenergie 10 bis 20kW an Wärme zurückgewonnen werden. Eine Studie des Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier, zeigt das Potenzial dieser Technik. Analysiert wurde, wie sich die Energieeinsparung zentraler raumlufttechnischer Anlagen in Nichtwohngebäuden durch die Wärmerückgewinnung entwickelt. Ergebnis: Die so zurückgewonnene Wärmemenge erreichte im Jahr 2021 eine Primärenergieeinsparung von über 30 Terrawattstunden/Jahr (TWh/a). Damit hat sie sich seit 2011 etwa verdoppelt. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Entwicklung in den kommenden Jahren fortsetzen wird, da alte Anlagen durch neue, effizientere Anlagen ersetzt werden. Zusätzlich zur Energieeffizienz verbessern Lüftungsanlagen die Innenraumqualität: Durch den kontinuierlichen Luftaustausch wird der CO2-Gehalt in der Raumluft begrenzt, Schadstoffe und Keime werden mit der verbrauchten Raumluft abgeführt und Allergiker profitieren von Luftfiltern. Mit Luftbefeuchtung ausgestattete Raumlufttechnische Anlagen ermöglichen zudem, selbst im Winter die empfohlene Raumluftfeuchte von mindestens 40 Prozent sicherzustellen. Einsparpotenzial birgt auch die Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung.

Messe Frankfurt Exhibition GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: my-PV GmbH
Bild: my-PV GmbH
Südtiroler Hotel setzt 
auf Photovoltaikwärme

Südtiroler Hotel setzt auf Photovoltaikwärme

Die Residenz Montana in Südtirol ist ein klimaneutrales Ferienresort, das seinen Gästen einen nachhaltigen Urlaub in den italienischen Dolomiten bietet. Auf der Suche nach umweltfreundlichen Möglichkeiten der Heizung und Warmwasserbereitung entdeckte Delussu Fabiano, der Besitzer des Hotels, den YouTube-Kanal von My-PV. Die Videos überzeugten ihn von der Produktqualität und unterstützten ihn in seinem Vorhaben, mehr über Photovoltaiklösungen und deren Funktionsweise zu erfahren.

Bild: Warema Renkhoff SE
Bild: Warema Renkhoff SE
Immer im richtigen Licht!

Immer im richtigen Licht!

Hohe Nachhaltigkeitskriterien und Wohlbefinden am Arbeitsplatz waren die Leitlinien für den zukunftsorientierten Neubau der Zehnder Group in Lahr. Frei nach dem Unternehmensgrundsatz ‚Always the best climate‘ setzten die Verantwortlichen dabei auf das Lichtmanagement-System Wellumic von Warema und Trilux, das mit seinem Human-Centric-Lighting-Konzept den Menschen in den Mittelpunkt rückt.