Intelligente IP-Video- und Thermaltechnologie

Intelligente IP-Video-und Thermaltechnologie

1999 begann in der Videosicherheitsbranche der Wandel weg von analog hin zu IP. Denn seit diesem Zeitpunkt sind Anwender in der Lage digitalisierte Bilder in komprimierter Form auf direktem Wege über ein Computernetzwerk an einen Standard-Browser zu senden. So lassen sich Livebilder und interne Aufzeichnungen mehrerer Kameras gleichzeitig an entfernten Plätzen nutzen. Einer der Pioniere bei dieser Technik ist die Mobotix AG, deren Erfolgsgeschichte ebenfalls 1999 begann und die technologische Entwicklung in diesem Bereich entscheidend prägte. Dabei zeigen die Innovationen aus den letzten 10 Jahren, dass Videosicherheitssysteme immer autonomer und intelligenter werden.

 (Bild: Mobotix AG)

(Bild: Mobotix AG)

Mobotix IP-Kameras sind von Beginn an durch die hohe Qualität und die prägende ‚Dezentrale Architektur‘ bekannt, bei der in jede Kamera ein Hochleistungsrechner und bei Bedarf ein digitaler Langzeit-Flashspeicher (MicroSD-Karte) zur mehrtägigen Aufzeichnung integriert ist. Der PC bzw. der Videoleitstand dient nur zum reinen Anschauen und Auswerten aber nicht zum Aufzeichnen. Die Kameras bieten integrierte Videoanalyse, Ereignisdetektion sowie Alarmierung und verwalten den eigenen Video-Ringspeicher auf dem NAS oder Server selbstständig. Aus diesem Grund sind diese Videosysteme höchst zuverlässig und benötigen weniger Server, weniger Workstations und eine reduzierte Infrastruktur. Basierend auf diesen technologischen Grundlagen brachte das Pfälzer Unternehmen in den letzten zehn Jahre etliche Neuheiten auf den Markt, beispielsweise 2008 die Q22, die erste hemisphärische Kamera der Welt. Die mit einem hochauflösenden 3,1 Megapixel Farb-Bildsensor ausgestattete Netzwerk-Domekamera liefert erstmals ein 180-Grad-Panoramabild. Seit 2010 eröffnet die Türstation bei der Zutrittskontrolle neue Optionen wie Gegensprechen, Panorama-Ansicht, RFID-basierte Zutrittskontrolle, automatische Alarmierung und Videobenachrichtigung oder die weltweite Kommunikation mit einer Person vor der Haustür über ein Smartphone. Auch im Bereich Software hat sich Vieles getan. So ist es beispielsweise seit 2012 mit Mobotix-Kameras möglich, durch eine integrierte Software Objekte zu zählen oder Heatmaps (grafische Darstellung häufig frequentierter Bereiche) zu erstellen. 2013 folgte mit dem MxActivitySensor eine Lösung, die Fehlalarme bei geringstem Konfigurationsaufwand verringert. Kombiniert mit der Thermaltechnologie erlaubt dieses System seit 2014 eine Ereigniserkennung in absoluter Dunkelheit. Gute Farbbilder ohne Bewegungsunschärfe ermöglicht die 6MP-Moonlight-Technologie, die Mobotix 2015 auf den Markt brachte. Das 2017 eingeführte 6 Megapixel Kamerasystem deutet an, wohin die Reise bei Videosicherheitslösungen zukünftig geht. Das System liefert bei gleicher Auflösung bis zu zweimal mehr Bilder pro Sekunde als bisher. Schnelle Objekte werden damit noch besser erfasst. Zudem bietet Mx6 mehr Kapazität für Softwareanwendungen, wie zum Beispiel eine 3D-Bewegungsanalyse oder Nummernschilderkennung in der Kamera. Auch liefert das Mx6-System Videodaten zeitgleich in verschiedenen Formaten wie MxPEG, MJPEG und erstmals auch im Industriestandard H.264. Das neue Kamerasystem ist durch RealTime Streaming Protocol/Multicast deutlich flexibler und eröffnet neue Anwendungs- und Integrationsmöglichkeiten. Diese kommen den neuen Anforderungen entgegen, die heutzutage an die Technik gestellt werden.

Gebäude und Umgebung präventiv sichern

So werden Videosicherheitssysteme vor dem Hinblick steigender Einbruchszahlen in Deutschland und möglicher, teilweise betriebsbedrohenden Schäden durch Feuer immer wichtiger. Dabei sollte das Ziel nicht die Dokumentation und mögliche Strafverfolgung oder Ursachenerkennung sein. Es muss vielmehr die Prävention im Vordergrund stehen, um Gefahren möglichst abzuwehren und Schäden vorzubeugen. Dafür müssen gewisse Faktoren wie die Bildqualität und Robustheit des Systems gewährleistet sein. Sind die Kameras mit einem leistungsfähigen Rechner und intelligenten Software-Applikationen ausgestattet, kann das Videosystem effizienter und vor allem auch zur Abwehr von Gefahren und zur Vorbeugung von Schäden genutzt werden. Eine intelligente Kamera tritt nur dann in Aktion, wenn es wirklich darauf ankommt. Sie ist mit einer Software zur Bewegungserkennung ausgestattet und ermöglicht ein zuverlässiges Alarmmanagement. Im definierten Alarmfall startet die Kamera beispielsweise automatisch eine Lautsprecheransage und schaltet eine Zusatzbeleuchtung ein.

Netzwerkkamera Q26 von Mobotix mit 360° Rundumsicht (Bild: Mobotix AG)

Zudem kann die Kamera über VoIP-Telefonie oder E-Mail ausgewählte Mitarbeiter oder einen Sicherheitsdienst benachrichtigen. Besonders fortschrittliche Systeme können durch eine intelligente Kamerasoftware wie beispielsweise dem MxActivitySensor Fehlalarme reduzieren, da sie Störeinflüsse wie durch Wind bewegte Bäume oder Regen, aber auch kleine Tiere ignoriert. Eine Kombination eines optischen Sensors mit Thermaltechnologie bringt weitere Vorteile, denn so können sich bewegende Objekte auch anhand ihrer Wärmestrahlung selbst bei absoluter Dunkelheit über lange Distanzen sicher erkannt und in brillanter Qualität aufgezeichnet werden. Perimetersicherheit lässt sich auf diesem Weg intelligent und kosteneffizient gestalten.

Moderne Videotechnik hilft Brände zu vermeiden

Video- und Thermaltechnologie wird von Unternehmen zunehmend auch zur Erfassung von Gefahrensituationen im Produktionsprozess genutzt. So überwachen Videokameras Abläufe im Rahmen der Qualitätssicherung. Dabei werden oft hochauflösende hemisphärische Kameras mit 360-Grad-Rundumsicht und der Möglichkeit eines digitalen Zooms eingesetzt. In Produktionsbetrieben sind robuste, qualitativ hochwertige Outdoor-Kameras gefragt, die Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit standhalten. Dualkameras, die neben dem optischen Sensor mit einem speziellen, kalibrierten Thermalradiometrie-Sensor ausgestattet sind, können zudem temperaturkritische Prozesse überwachen und vor Schäden durch Überhitzung oder Brand schützen. Außerdem lassen sich durch eine Überlagerung von visuellem und thermischem Bild ‚Hotspots‘, also Punkte kritischer Temperatur, zum Beispiel in einem Maschinenraum, schnell orten und Maßnahmen ergreifen.

Die Zukunft wird smarter

Die Beispiele zeigen, dass Videosicherheitssysteme den Anwender immer besser unterstützen können. Dabei geht es nicht nur um immer bessere Bildqualität. Die Systeme werden zunehmend intelligenter und autarker und helfen dabei Gefahren abzuwenden und Schäden zu vermeiden.


Autor | Dr. Tristan Haage,
CSO,
Mobotix AG
www.mobotix.com

MOBOTIX AG
www.mobotix.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.