36Mio.€ für die Produktionserweiterung

Hager Group investiert am Standort Blieskastel

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Die Hager Group investiert 36Mio.€ in die Erweiterung der Produktion in Blieskastel. Die Erweiterung ist Teil einer Gesamtinvestition von rund 350Mio.€ im Zeitraum 2021-2023, mit der die Unternehmensgruppe ihre Produktionskapazitäten europaweit ausbaut. Die Investition ist die größte seit Bestehen des Standorts Blieskastel. In diesem Zusammenhang sind auch neue Arbeitsplätze entstanden: 2022 wurden rund 200 neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen eingestellt. Für das Unternehmen sei die Erweiterung der Produktionskapazitäten eine Grundlage für weiteres Wachstum.

„Wir bereiten uns damit auf den anhaltend steigenden Bedarf unserer nationalen und internationalen Kunden vor. Dabei investieren wir nicht nur in die Zukunft unserer Kunden, sondern auch in die Zukunft der Region.“ sagt Torsten Schulz, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei Hager, und ergänzt: „Wir profitieren von einem Megatrend, der sich zusammenfassen lässt mit: Die Zukunft ist elektrisch. Das betrifft die elektrotechnische Infrastruktur für Neu- und Bestandsbauten sowie Produkte, die für eine erfolgreiche Energiewende benötigt werden.“

Die Maßnahmen innerhalb der Produktion wurden im laufenden Betrieb vorgenommen, was besondere Anforderungen an die Planung gestellt hat. „Die Erweiterung der Produktionskapazitäten in Blieskastel ist ein langfristig angelegtes Projekt“, so Andras Kretak, Leiter Produktion. Die aktuelle Investition umfasst 48 neue Maschinen und 31 technische Geräte, wie Förderbänder oder Roboter. Seit 2021 wurden bereits 28 Maschinen installiert, 20 davon allein in der Spritzerei. Einige Produktionslinien konnten so ihre Kapazitäten bereits verdoppeln.

Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Bild: ©SasinParaksa/stock.adobe.com
Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Sicherheit entsteht durch einen ganzheitlichen Blick

Cybersicherheit ist in aller Munde – was dagegen oft vernachlässigt wird, ist die physische Sicherheit von Unternehmen einschließlich ihrer Verwaltung, der Gebäude und Produktionsstätten. Dabei zeigt sich: Sicherheitsstrategien, die Gefahren wie Einbruch, Sabotage und Naturkatastrophen mitberücksichtigen, haben oft große Lücken. Ein ganzheitliches Sicherheitskonzept mit Gefahrenmanagementsystem kann diese Lücken schließen, indem es die Belange von Gebäude- und IT-Sicherheit vereint.

Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Bild: Gossen Metrawatt GmbH / Graphisoft Building Systems GmbH
Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Zeitersparnis mit geteilten Stromkreisdaten

Diese Schnittstelle spart Zeit und verhindert Fehler: Die Projektierungssoftware DDScad und Prüfgeräte von Gossen Metrawatt können in beide Richtungen Daten austauschen. So müssen Verteilerdokumentationen nicht doppelt angelegt werden. Auch darüber hinaus werden Elektrofachkräfte durch Automatikfunktionen beim E-Check unterstützt. Damit ist dies ein Musterbeispiel für die Vorteile der Digitalisierung für das Elektrohandwerk.

Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Bild: Weidmüller GmbH & Co. KG
Richtig Crimpen leicht gemacht

Richtig Crimpen leicht gemacht

In Industrie und Handwerk geht es oft darum, zuverlässige Verbindungen schnell und in großer Zahl herzustellen. Hierfür ist das Crimp-Verfahren bestens geeignet. Wird ein Crimp korrekt ausgeführt, ist er einer Lötverbindung vorzuziehen und hält selbst hohen mechanischen Belastungen stand. Richtig Crimpen ist jedoch komplizierter, als man zunächst denkt. Die korrekte Ausführung erfolgt gemäß der Norm DIN EN60352-2. Sie definiert grundlegende Anforderungen und enthält wichtige Empfehlungen, auf denen die folgenden Praxistipps basieren.

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

PoE-Applikationen sicher mit Strom versorgen

Für Access Points, Kameras und weitere Anwendungen, die kommunizieren können und mit Strom versorgt werden müssen, wird Power over Ethernet (PoE) immer häufiger verwendet. Der Vorteil: Kommunikation und Versorgung finden über das gleiche Ethernet-Kabel statt. Eine neue Generation von Stromversorgungen lässt sich optimal in PoE-Anwendungen einbinden und sorgt für eine sichere und zuverlässige Kommunikation.