Betriebsmittelverwaltung für das Handwerk

Orsy Online:
Zeitgewinn und Produktivitätssteigerung

Betriebsmittelverwaltung für das Handwerk

Eine digitale Betriebsmittelverwaltung ist aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Um auch Handwerkern eine entsprechende Lösung zu ermöglichen, bietet Würth mit Orsy Online ein herstellerunabhängiges Verwaltungstool, das speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Bei der Software handelt es sich um eine cloudbasierte Internet-Anwendung, auf die vom PC-Internetbrowser oder von einem Mobilgerät per App zugegriffen werden kann. So lassen sich Betriebsmittel unabhängig vom jeweiligen Hersteller verwalten. Dabei gibt es keine Limits, weder bezüglich der Menge der Betriebsmittel noch der Anzahl der Systemnutzer. Für mehr Flexibilität integriert das System zusätzliche optionale Funktionen.

 (Bild: ©georgejmclittle/Fotolia.com / Adolf Würth GmbH & Co. KG)

(Bild: ©georgejmclittle/Fotolia.com / Adolf Würth GmbH & Co. KG)

Eines der Merkmale von Orsy Online ist die einfache Handhabung durch eine weitgehend intuitive Bedienung. Sollten dennoch Unklarheiten auftreten, helfen in vielen Fällen die integrierten Kurzvideos weiter, die alle wichtigen Funktionen schnell und anschaulich erklären. Im ersten Schritt wird die prinzipielle Struktur des Unternehmens angelegt. Hierbei kann man sich z.B. an den einzelnen Mitarbeitern, den Lagerorten, Projekten, Fahrzeugen oder vorhandenen Arbeitsplätzen orientieren. Anschließend werden die Betriebsmittel inklusive anstehender Prüftermine, Wartungsintervalle und weiterer wichtiger Details einzeln erfasst und dann dem jeweils betreffenden Mitarbeiter, Standort, Fahrzeug usw. zugeordnet. Bei den aktuell mehr als 310 verschiedenen Master-Maschinen von Würth gestaltet sich die Erfassung besonders einfach, da in diesem Fall das System alle wichtigen Detailinformationen bereits kennt. Sind alle Betriebsmittel des Unternehmens erfasst, wird die Suche nach einem bestimmten Gerät, Prüftermin oder Wartungsintervall zum Kinderspiel. Selbst eventuelle Diebstähle können so schnell aufgedeckt werden. Durch die integrierte Erinnerungsfunktion wird außerdem kein Prüftermin mehr vergessen. Nicht zuletzt gestaltet sich mit dem System auch die Beauftragung von Reparaturen inklusive Abholung der defekten Geräte einfach und effizient. Die Kennzeichnung der Betriebsmittel erfolgt mit einem QR-Code-Etikett, einem RFID-Kombi-Tag oder einem NFC-Etikett. Diese können bei Verwendung der mobilen Orsy-Online-App direkt über das Mobilgerät in das System eingelesen werden. Dank des mobilen Zugangs ist es auch von unterwegs aus möglich, jederzeit auf alle im System hinterlegten Daten zuzugreifen. Unabhängig von der Art des Zugriffs hat jeder Systemnutzer dank der cloudbasierten Lösung stets den aktuellen Datenbestand zur Verfügung. Würth kann auf diese Weise den Funktionsumfang des Systems problemlos den aktuellen Anforderungen anpassen und um optionale Services erweitern. Jüngstes Beispiel dafür ist das ‚digitale Leiterprüfbuch‘. Damit lassen sich die nach BetrSichV und DGUV vorgeschriebenen Prüf- und Dokumentationspflichten in einem vollständig papierlosen Prozess realisieren. Mit der ebenfalls neuen Funktion ‚Einsatzpläne‘ können Mitarbeiter und Betriebsmittel zur Besserung Planung vorab einem konkreten Projekt zugeteilt werden. Und über das neue Modul ‚Projekt- und Mitarbeitermanagement‘ ist es möglich, für jeden einzelnen Mitarbeiter eventuell erworbene Zusatzqualifikationen und Zertifikate sowie einzuhaltende Termine, z.B. für erforderliche Gesundheitsprüfungen, zu hinterlegen.

Adolf Würth GmbH + Co. KG
www.wuerth.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.