Installation von Brandschutzsystemen

Baustein für den vollständigen Schutz

Die Einführungsmöglichkeiten der BS134
Die Einführungsmöglichkeiten der BS134Bild: F-Tronic GmbH

Mit der neuen Brandschutz-Auslassdose BS134 hat das Unternehmen F-Tronic einen fehlenden Baustein für die vollständige Sicherheit entwickelt. Die Installationsdose dient zum Ausleiten oder Durchführen von Leitungen aus Brandschutzwänden, Brandschutzdecken sowie Schachtwänden. Auf der Dose werden Geräte wie Fluchtwegschilder, Wandleuchten, Rauchmelder oder Bewegungsmelder installiert. Die BS134 schließt laut Hersteller eine Lücke in der Elektroinstallation, für die es bisher keine Lösung gab. Die Vorteile der Lösung verdeutlichen die Anwendungsfälle.

Bild: F-Tronic GmbH
Brandschutz-Auslassdose BS134 – Bild: F-Tronic GmbH

Ausleitung bei Brandschutzwänden

Bisher war die Ausführung von Rohren und Leitungen aus Brandschutzwänden oft improvisationsreich. Nach Vorschrift DIN VDE 0100-559 müssen Kabel und Leitungen immer durch eine Installationsdose aus Wänden ausgeleitet werden. Handelt es sich bei dem Anwendungsfall um eine Brandschutzwand, erlischt durch den Einsatz gewöhnlicher Auslassdosen oder improvisierter Konstruktionen die Brandschutzfunktion der Wand. Durch die BS134 bleibt die Brandschutzfunktion der Wand erhalten.

Durchführungsdose bei Brandschutzwänden und -decken

Ein weiterer Anwendungsfall ist die Nutzung der Auslassdose als Leitungsdurchführung durch eine Brandschutzwand oder von einer Brandschutzwand in eine Brandschutzdecke. Oftmals müssen Leitungen und Rohre durch Brandabschnitte geführt werden um andere Räume elektrotechnisch zu versorgen. Damit hier die Schutzklasse der Wände und Decken bestehen bleibt, kommt die Brandschutz-Auslassdose zum Einsatz. Beispielsweise in Kindergärten dient der Flur als Fluchtweg. Wände und Decken müssen dort einen gewissen Feuerwiderstand gewährleisten. Häufig muss die Elektroinstallation, um in die abgrenzenden Räume zu gelangen, durch die Brandabschnitte geführt werden. Damit der Feuerwiderstand in den Brandschutzwänden und -decken erhalten bleibt, werden sie mittels der BS134 abgeschottet. Somit wird der Fluchtweg in seiner Funktion nicht verletzt.

Bild: F-Tronic GmbH
Die BS134 zur Installation eines Fluchtwegschildes – Bild: F-Tronic GmbH

Ausleitung bei Schachtwänden

Schachtwände stellen durch ihre Bauweise ein besonders hohes Brandrisiko dar. Daher gelten hier strenge Auflagen für Ausleitungen von Rohren und Leitungen. Um eine normgerechte Installation zu gewährleisten dient auch hier die BS134 als eine passende Lösung. Sie behält die Schutzklasse der Schachtwand bei und verhindert so eine schnellere etagenübergreifende Brandausbreitung. Installationen an Schachtwänden werden durch exponentiell steigenden Bedarf an Elektroinstallationen und dem dafür mangelnden Platz immer häufiger.

Maximale Sicherheit

Durch die Nutzung der 2K-Membrantechnik bei der Einführung von Kabel- und Rohrleitungen wird dem Installateur eine einfache Montage gewährleistet. Es müssen keine improvisierten Lösungen gefunden werden und Installateure können altbekannte Montagetechnik anwenden. Zusätzlich bietet die BS134 durch ihre Bauform genügend Platz für Klemmen zum Anschluss verschiedener Komponenten oder zur Durchverdrahtung. Die Membraneinführung ist zur Verwendung von zwei Leitungen (bis 5 x 2,5mm²) oder einem Rohr (M25) geeignet. Mit diesen Einführungsmöglichkeiten ist die BS134 für viele Anwendungsfälle der modernen Installation nutzbar. Durch Ihre kleine Bauform lässt sie sich bei der Installation von modernen Lampen, Fluchtwegsbeleuchtungen, Bewegungs- oder Rauchmeldern nutzen. Ausgeliefert wird jede Dose mit einem Verschlussdeckel. Optisch verschwindet sie durch den kleinen Durchmesser und die versenkte Position des Verschlussdeckels unter den kleinen Montagesockeln der Anbauprodukte. Die BS134 erhält die Feuerwiderstandsklasse in Brandschutzwänden bis EI90.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Bild: AmpereSoft GmbH / Maik Porsch
Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Wettbewerbsfähiger mit standardisierten Daten

Aktuell ist die neue Version 14 des Datenstandards Eclass verfügbar. Grund genug, die Entwicklung von Eclass und die Verbreitung in der Branche in den Blick zu nehmen. Wo liegen die Vorteile, sind diese bereits im Markt angekommen und ist Wettbewerbsfähigkeit ohne standardisierte Daten noch möglich? Antworten darauf liefert ein Expertentalk mit Josef Schmelter, Master Specialist Classification bei Phoenix Contact, Peter Oel, Inhaber des gleichnamigen Ingenieurbüro, und Stefan Mülhens, Geschäftsführer von Amperesoft.

Bild: Metz Connect GmbH
Bild: Metz Connect GmbH
Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Gute Luft mit smarter HLK-Steuerungstechnik

Bei der Regelung von Heizung, Lüftung und Klima geht es darum, die Temperatur, Luftqualität und Feuchtigkeit auf komfortable und effiziente Weise aufeinander abzustimmen. Die Zusammenhänge zwischen Außen- und Innentemperatur, der Zunahme der CO2-Konzentration in der Raumluft und der Zeit, wie lange ein Fenster für „gute Luft“ geöffnet bleiben muss, sind keine konstanten Größen und manuell kaum
beherrschbar. Metz Connect schlägt für kleinere Bauten und Nachrüstungen Automatisierungslösungen mit dezentralen busbasierten Modulen vor.

Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Bild: Gira Giersiepen GmbH & Co. KG
Wachstum in Funktion und Design

Wachstum in Funktion und Design

Im Mittelpunkt des diesjährigen Auftrittes von Gira auf der Light + Building standen neben einer neuen
Schaltergeneration vor allem die Weiterentwicklung des Smart-Home-Systems Gira One im Rampenlicht. Auch Lösungen für ein intelligentes Energiemanagement im smarten Zuhause brachte das Unternehmen aus Radevormwald mit nach Frankfurt. Vereinendes Element sind digitale Assistenzsysteme, mit denen Gira dem Fachhandwerk Planung und Realisierung der Elektroinstallation vereinfachen möchte.

Bild: Wieland Electric GmbH
Bild: Wieland Electric GmbH
Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Effiziente Prozesse beim modularen Bauen

Modulares Bauen kann eine der Antworten auf die aktuellen Herausforderungen der Baubranche sein. Angesichts des Fachkräftemangels sowie immer steigendem Kostendruck gilt es, zeitraubende Tätigkeiten im Werk und auf der Baustelle zu vermeiden. Für das Gewerk der Elektroinstallation gelingt dies mit Hilfe seriell vorgefertigter, steckbarer Systemkomponenten wie sie Wieland Electric im Rahmen seines Prefab-Lösungsportfolios bereithält.