Automatischer Sonnenschutz

Automatischer Sonnenschutz

Gerade in den Frühlingsmonaten äußern Kunden verstärkt den Wunsch nach effektivem Sonnenschutz. Waren in der Vergangenheit lediglich Markisen mit manuellen Kurbeln gewünscht, sind heutzutage ausgefeilte Systeme im Trend, welche in die gesamte Hausautomation integriert werden können. Für das Fachhandwerk besteht hier die Chance, als kompetenter Berater im gemeinsamen Dialog mit den Kunden die bestmögliche, individuelle Lösung zu finden.
Seit dem 1. März 2011 fördert die KfB-Bankengruppe das Modernisieren mit Sonnenschutzsystemen in einem Wert von bis zu 2.500Euro. Als Hausbesitzer sollte man diese Chance nutzen, wobei Eile geboten ist. Denn laut Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Rollladen + Sonnenschutz (BVRS) sind die Fördermittel begrenzt. Die Vorteile von automatisierten Sonnenschutzlösungen sind schnell zusammengefasst: Sie bieten

– ein Mehr an Komfort durch automatisches Ein- und Ausfahren der Behänge.
– ein Mehr an Intelligenz, da die innovative Technik einmal einprogrammierte Befehle zuverlässig ausführt. Bei Bedarf kann jedoch auch manuell eine Veränderung vorgenommen werden.

Das wohl wichtigste Argument beim Thema automatischer Sonnenschutz ist das große Energie-Einsparungspotenzial. An allen Glasfronten eines Hauses kann die Sonnen ungehindert eindringend und die Raumtemperatur beachtlich steigern. Was im Winter oder Frühling noch eine Einsparung an Heizenergie bedeutet, führt im Sommer bei hohen Außentemperaturen zu einem vermehrten Einsatz von Klimageräten. Daher bietet sich hier neben automatisierten Rollläden auch der Einsatz automatisierter Markisen an. In Verbindung mit cleveren Sensoren zur Ermittlung von Temperaturen, Windgeschwindigkeiten oder Niederschlag können Kunden ohne großen Aufwand den Energieverbrauch massiv reduzieren und sind trotzdem vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.

Einsteigermodell oder hochtechnologische Motoren

Eine Nachrüstung mit Motoren schreckt gerade ältere Generationen ab. Sie verbinden damit aufwändige Umbaumaßnahmen mit Schmutz und Lärm. Auch wenn das heutzutage nicht mehr der Fall ist, bietet sich für diese Kundengruppe dennoch die Möglichkeit, den Sonnenschutz komfortabler zu gestalten. Für solche Fälle hat Rademacher die Nachrüstlösung Summus für außenliegende Markisen im Produktportfolio. Auch für Mietwohnungen oder -häuser ist der Summus geeignet. Dieser kann ohne Stromanschluss oder aufwendige Systemintegration einfach und schnell nachgerüstet werden. Die kompakte zweiteilig-einrastende Kurbelstange wird in die Markisen-Öse eingehängt und übernimmt anstelle der manuellen Kurbel das Drehen. Angetrieben wird das Gerät mit einem kompakten Elektromotor von 14,4V und 1.300mAh NiMH. Der Drehmoment liegt bei 15Nm, wobei die Laufgeschwindigkeit individuell vom Kunden gesteuert werden kann. Nach ca. 20 Sonnenfahrten sollte der Akku aufgeladen werden, um wieder seine volle Kraft zu erhalten. In dieser Zeit kann die Markise mit dem im Lieferumfang enthaltenen zusätzlichen Akku bedient werden. Alternativ kann die Markise mit der Summus Kurbelstange auch manuell bedient werden.

Automatisierung mit Rohrmotoren

Bei Markisen im Wohneigentum sollten Kunden auf die Möglichkeit der Automatisierung mit Rohrmotoren hingewiesen werden. Seit dem Frühjahr 2011 führt Rademacher den intelligenten Rohrmotor RolloTube I-Line Sun, passend für alle gängigen Markisentypen, im Portfolio. Basierend auf einer neuen RolloTube Elektronik-Plattform mit einem zum Patent angemeldeten Safe-Drive-Verfahren, wird eine exakte Positionserfassung der Motorwelle sowie Drehmomentüberwachung ermöglicht. Sicherheit bietet darüber hinaus die Blockiererkennung inklusive Reversierung. Bereits bei der Installation macht sich die Intelligenz des komfortablen Motors bemerkbar: Dank automatischer Endpunkteinstellung und Drehrichtungszuordnung wird die Montagezeit verkürzt. Zudem gelingt der Einbau einfacherer und schneller durch eine noch kürzere Motor-Bauform. Mittels des neu entwickelten Config-Tools können bei Bedarf sogar die Motorparameter individuell angepasst werden. Der Motor ist somit nach den Anforderungen des Trägerproduktes frei parametrierbar. Der RolloTube I-Line Sun wurde aber, um den Ansprüchen einer Markisenautomation gerecht zu werden, um wichtige Merkmale erweitert. Um das Tuch und die Nähte zu schonen, hat Rademacher bei dem I-Line Sun einen Sanftanschlag und eine automatische Tuchentlastung integriert. Dies verhindert zudem die häufig vorkommende Kantenlappigkeit. Die automatische Reversierfunktion in der äußeren Endlage sorgt darüber hinaus für eine angemessene Tuchstraffung.

„Wer die Wahl hat…“

Für die Bedienung steht ein umfangreiches Sortiment an Steuerungen zur Verfügung. Es reicht von den Zeitschaltuhren der Serie ‚Troll‘ für die UP-Dose, über die Steuerung ‚ReWiSo‘ bis hin zum bidirektionalen Funk-Hausautomationssystem ‚DuoFern‘. Über einen zusätzlichen Aktor mit einem Funkempfänger ausgestattet, kann der RolloTube I-Line Sun alle DuoFern-Funktionalitäten wie z.B. das Ausführen manueller Schaltbefehle sowie Zeit-/Zufallsautomatik in Anspruch nehmen. Jeder ausgesandte Schaltbefehl wird vom Empfänger mit einer Rückmeldung bestätigt. So weiß der Sender stets, ob der Befehl korrekt übertragen wurde. Gerade für die Markisenautomation besonders interessant ist der Umweltsensor für das DuoFern-System von Rademacher. Dieser misst zuverlässig die Sonneneinstrahlung, Temperatur, Windgeschwindigkeit oder registriert Niederschlag und sendete die Werte an die Zentrale. Sind diese höher/geringer als zuvor festgelegte, werden die dafür vorgesehenen Aktion ausgeführt. So fährt z.B. bei Niederschlag die Markise automatisch ein, ohne, dass der Befehl manuell gegeben werden muss.

Fazit

Für das Fachhandwerk stellt die Automatisierung von Markisen ein interessantes Betätigungsfeld dar. Die umfangreichen Möglichkeiten der Integration der Markisenmotoren in ein Hausautomationssystem oder aber die unkomplizierte Inbetriebnahme des Summus erschließen die unterschiedlichsten Kundengruppen und geben viele Argumente für das Verkaufsgespräch.

Rademacher Geräte-Elektronik GmbH
www.rademacher.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ISEO Deutschland GmbH
Bild: ISEO Deutschland GmbH
Zutrittsmanagement für 
kritische Infrastrukturen

Zutrittsmanagement für kritische Infrastrukturen

Vandalismus, Schlüsselverlust oder geänderte Zutrittsberechtigungen: Was größere Betriebe vor Herausforderungen stellt, kann für kritische Infrastrukturen fatal enden. Umso wichtiger ist, dass die Schließanlagen sowie Zutrittskontrollsysteme der Einrichtungen modernen Sicherheitsstandards entsprechen. Um diese zu gewährleisten, hat ISEO die Zutrittslösung V364 in der Version 2.0 weiterentwickelt. Das System ist nun parallel mit RFID-Identmedien sowie mechatronischen und mobilen Schlüsseln nutzbar. Die dahinter stehende Data-on-Credential-Technologie ermöglicht eine Integration von elektronischen Offline-Systemkomponenten in Online-Zutrittskontrolllösungen.

Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Bild: ©ipopba/stock.adobe.com
Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Effizienz und Intelligenz bei der Hallenbeleuchtung

Gut ausgeleuchtete Arbeitsstätten und Produktionshallen sind wichtig und wirken sich positiv auf die zu verrichtenden Arbeitsprozesse aus. Vermeintlich gehen damit hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten einher. Betrachtet man aber Faktoren wie Effizienz oder Lebensdauer, wird schnell klar, dass billig oft auf lange Sicht hin eher teuer und umweltbelastend ist. Am Beispiel der Produktfamilie Triano von Schuch lässt sich beispielhaft aufzeigen, wie sich die Faktoren auswirken und wie eine ganzheitliche Lösung aussehen kann. Auch die smarte Steuerung der Hallenbeleuchtung spielt eine entscheidende Rolle.

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.