Kontaktlos Räume betreten

Tür zum digitalen Zutrittsmanagement

Kontaktlos Räume betreten

Das neue System Myki von Schomäcker Card Solutions ermöglicht ein sicheres Zugriffsmanagement für Türen, Tore und Drehkreuze. Dabei bietet das Unternehmen verschiedenste Lösungen an, sodass jede Organisation ein für sie individuell angepasstes System erhält.

 (Bild: Schomäcker GmbH)

(Bild: Schomäcker GmbH)

Statt mit einem herkömmlichen Schlüssel öffnen sich Türen dank dem System zukünftig per Karte oder App. Dadurch ergeben sich für Anwender viele Vorteile, ein Schlüsselverlust ist z.B. schnell und preiswert zu beheben. Insbesondere in großen Unternehmen darf nicht jeder Mitarbeiter Zugang zu allen Räumen erhalten. Mit Myki können außerdem Zutrittsrechte individuell erteilt werden. So erhält z.B. eine Abteilung auch nur die Rechte für die entsprechenden Abteilungsräume. Zudem sind die Zutrittsberechtigungen auch auf bestimmte Zeitfenster einstellbar. Dies ist vor allem für das Reinigungspersonal oder externe Arbeiter sinnvoll. Zudem können Administratoren einzelnen Token oder Chipkarten die Schließberechtigung entziehen. Auch das Organisieren von Zugängen für externe Dienstleister wird vereinfacht. Mit der zugehörigen App kann man z.B. Handwerkern den Zugang zum Gebäude durch das Versenden einer zeitlich gültigen Zutrittsberechtigung ermöglichen. Hier scannt der Handwerker einfach den QR-Code mit seiner App. Nach einer Prüfung auf dem Server wird die Zutrittsberechtigung erteilt – oder die Türe bleibt bei fehlender Befugnis verschlossen. Nach Ablauf einer voreingestellten Zeit erlischt die Zutrittsberechtigung automatisch.

Online oder offline

Das System kombiniert Online- und Offline-Lösung in einer Software. So werden diese auf jede Anforderung passend zugeschnitten. Denn nicht immer können in Gebäuden neue Leitungen verlegt werden – z.B. bei Bestandsgebäuden. Hier stellt die Firma Schomäcker eine Offline-Lösung zur Verfügung, bei der lediglich der Türzylinder gewechselt werden muss. Da dieser über eine Batterie mit Strom versorgt wird, entfällt eine aufwendige Installation, bei der bauliche Maßnahmen notwendig sind. Myki kann zudem mit der Organisation mitwachsen: Es lässt sich von einer kleinen bis hin zu einer konzernweiten Lösung ausbauen. Dabei hat der Kunde die Wahl, den Server in die eigene Infrastruktur einzusetzen oder datensicher bei einem Cloud-Anbieter in Betrieb zu nehmen.

OSS-Standard

Des Weiteren bietet Myki einen hohen Investitionsschutz, da es den OSS-Standard offline unterstützt. Dieser Standard verfolgt das Ziel, Produkte verschiedener Hersteller untereinander kompatibel zu halten. Da die Firma Schomäcker aktiv an dem OSS-Standard mit entwickelt, haben Kunden eine große Auswahl unterschiedlicher Komponenten von unterschiedlichen Herstellern.

www.schomaecker-gmbh.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.