Immer die passenden Leuchtendaten zur Hand

Lichtplanung in BIM

BIM hat im letzten Jahrzehnt einen nicht abreissenden Hype erlebt. Das hat logischerweise auch enormen Einfluss auf die Lichtplanung. Immer mehr Autorensystem sind in diesem Zuge entstanden und populär geworden. Autodesk Revit ist eines dieser Systeme, welches Objekte und Werkzeuge für die technische Gebäudeausrüstung bietet. Dank der API von Revit ist es möglich, passende Schnittstellen und Plugins zu erstellen - wie z.B. das Autocad Plugin von Relux. Der Softwareanbieter hat mit dem Update 2022.2 sein Reluxcad for Revit-Plugin mit neuen Funktionen versehen. Revit übernimmt dabei die IFC-Aufbereitung für Relux.
Reluxcad for Revit - Photometrische Berechnung und Sensor-Erfassungsbereich
Reluxcad for Revit – Photometrische Berechnung und Sensor-ErfassungsbereichBild: Relux Informatik AG

Mit Reluxnet betreibt das Unternehmen eine zentrale Produktplattform für alle Leuchten und Sensoren seiner mehr als 100 Mitgliedsherstellern, auf der rund 1.Mio. Produktausprägungen und Messedaten hinterlegt sind. Das Portal soll Planern eine Gesamtübersicht erlauben und dabei helfen, das für ihn passende Produkt zu finden. Außerdem bietet es eine Publikationsstruktur zwischen Leuchtenherstellern und -nutzern. Diese zentrale Struktur erlaubt es, alle Leuchtendaten auch zentral anzureichern. Relux konvertiert automatisiert alle Leuchten auf Reluxnet zu Revit-Leuchten im RFA-Format. So ist es möglich, direkt von Reluxnet mit Leuchten in das Planungs- und Simulationswerkzeug Revit zu springen. Genauso wie von Reluxnet in die Software Relux Desktop, mit der Licht und Sensorik in Echtzeit simuliert werden können. Beim Konvertieren der Leuchtendaten nutzt Relux die Geometrie der Hersteller, die Lichtstärkeverteilungen und alle Merkmale der Leuchte. Auch Leuchten mit mehreren Lichtaustritten werden konvertiert. Direkt/Indirekte Verteilungen werden in der Mitte geteilt und an die jeweiligen Flächen der Leuchten angesetzt. Alle RFA-Dateien werden in zwei geometrischen LOD-Stufen innerhalb einer Datei konvertiert: Eine feine Stufe mit der kompletten Geometrie und die Bounding Box der Einzelkomponenten als grobe Stufe. Das Umschalten passiert über die Genauigkeitseinstellung in Revit.

Reluxcad for Revit - Raummanager
Reluxcad for Revit – Raummanager Bild: Relux Informatik AG

Lichtplanung in Revit

Das Reluxcad for Revit-Plugin wurde mit einem kostenlosen Teil, in dem es eine Verknüpfung zu Reluxnet für eine Leuchten-Auswahl und die bidirektionale Schnittstelle zu Relux Desktop gibt, veröffentlicht. Damit ist es möglich, Revit-Bauwerke mit allen Räumen zu Relux Desktop zu transferieren. Das Plugin schreibt und liest dabei Relux-Projektdateien. Beim Erstellen der Projektdatei kann aus verschiedenen Umfängen und Einschränkungen des Revit-Projektes gewählt werden. Alle Leuchten, ganz egal welcher Herkunft (auch eigene RFA), werden mit ihrer Lichtstärkeverteilung übernommen. In Relux Desktop kann dann eine Lichtplanung erfolgen und das Ergebnis in Form von Leuchten und deren Positionen wieder zurück ans Revit transferiert werden. Dabei werden auch erst in Relux Desktop eingeführte Leuchten berücksichtigt. Allerdings werden keine Grundriss- oder Raumänderungen von Relux nach Revit übertragen. Das bleibt Hoheit des BIM-Systems.

Vorteile im Plugin

In Revit gibt es keine nativen Sensorobjekte. Erst durch das Relux Plugin werden Sensoren mit Erfassungsbereichen möglich und somit auch Sensorplanungen in Revit. Daneben gibt es einen CoBie-Export aller Leuchtendaten. Als Übersichtshilfe ist ein Raummanager mit allen EN 12464-1:2021 Nutzungsprofilen hinterlegt, welche alle Revit-Räume aufführt. Ein Leuchten-Berechnungsprozess kann über den Raummanager für das gesamte Projekt automatisiert erfolgen. Hier wird in einem Fenster für jeden Raum oder eine Gruppe von Räumen eine Leuchte und die Raumnutzung ausgewählt und dann im Stapelprozess eine Leuchtenplatzierung und eine vollständige Lichtberechnung angewandt. Der Radiosity-Rechenkern des Relux Desktop wurde direkt an Revit angebunden. So ist es möglich, in Revit direkt photometrisch zu berechnen – auch Räume und Bewertungsbereiche einzeln. Das heißt, es gibt Falschfarben der Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeits- und UGR-Werte direkt in Revit. Auch der Außenbereich ist mit Messflächen direkt berechenbar.

Neue Lichtplanung

In der nahen Zukunft werden wir immer mehr sehen, dass sich der Lichtplanungsprozess mit BIM und den heutigen technischen Möglichkeiten weiter automatisieren lässt. Mit dem Raummanager in Revit und dem damit verbundenen Stapelberechnungs- und Leuchten-Eintragungsprozess kann man heute schon einen Schritt in diese Richtung gehen. Künftig kann die Dimensionierung nach Norm vermutlich fast komplett automatisiert werden. Heute entsteht aus einem Raum, der Beleuchtungsanforderung und einer gewählten Leuchte ein Berechnungsergebnis, welches von einem Planer geprüft werden muss und so einen manuellen Schleifen-Prozess auslöst. Wir erleben mit der technischen Entwicklung aktuell, wie sich das verändert: Raum und Raumnutzung kommen aus einem BIM-Modell und die Maschine platziert selbst die beste Leuchte aus einem Pool von möglichen und unter den entsprechenden Filtern ausgewählten Leuchten. Dies ist eine natürliche Entwicklung und wird die Lichtplanung verändern. Die reine Dimensionierung wird mehr und mehr automatisiert, ohne dabei Qualitätseinbußen zu erleiden. Natürlich wird Licht immer ein Gestaltungsmittel bleiben, welches von Planern und Designern mit Hand und Herz behandelt wird. Mit der passenden Planungs- und Simulationslösungen wird es aber dafür zukünftig noch mehr Zeit und Kapazitäten geben.

Autor | Robert Heinze, CTO, Relux Informatik AG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Pollmann
Bild: Pollmann
Smarte Planung und durchgängige Automation

Smarte Planung und durchgängige Automation

Das jüngste Werk der Firma
Pollmann, Hersteller von Schiebedach-Kinematiken und elektromechanischen Türschlossern, steht im österreichischen Vitis und wurde mit einem digitalen Zwilling virtuell geplant. Mit den wichtigsten zu erwartenden Kennzahlen gefüttert, konnten Planer und Errichter zusammen mit dem Bauherrn die realen Abläufe im 3D-Modell durchspielen, im Vorfeld optimieren und mit PC-based Control von Beckhoff durchgängig umsetzen. Das Ergebnis ist eine intelligente Vernetzung von Maschinen- und Industriebau.

Bild: E1 Energiemanagement
Bild: E1 Energiemanagement
Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Energieeinsparung überwachen und visualisieren

Automatisierungstechnik von ABB spielt eine wichtige Rolle im Energiespar-Contracting-Projekt von E1 Energiemanagement an der Polizeiakademie Niedersachsen in Oldenburg. AC500-Steuerungen des Herstellers haben hier eine zentrale Funktion bei der Regelung und Steuerung der Gesamtanlage, während die Betriebsdatenmanagement-Software Zenon für die Überwachung und Visualisierung zuständig ist.

Bild: Regiolux GmbH
Bild: Regiolux GmbH
Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Lichtlösungen für hohe Hygieneansprüche

Die Alphaomega Labor GbR in Leipzig gehört zu den Einrichtungen, bei denen die Auswertungen von PCR-Tests in der Corona-Pandemie eine Rolle gespielt haben. Daneben bietet das Unternehmen ein breites Spektrum der Labordiagnostik sowie ein umfassendes Hygienemanagement an. Gutes Sehen ist für die Arbeit im Labor sehr wichtig. Als 2019 ein zweistöckiger Neubau bezogen wurde, erhielten die Räume daher ein maßgeschneidertes Beleuchtungskonzept und moderne Lichtlösungen von Regiolux.

Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Bild: DOGAWIST Investment GmbH
Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Vom klassischen Büro zum modernen Ensemble

Im Kölner Quartier Butzweilerhof belegt seit Sommer 2022 die Lise GmbH mit über 80 Mitarbeitenden rund 1.250m² des neuen und modern gestalteten Bürokomplexes Kite. Der Name des dreiteiligen Baus steht für Aufwind – was nicht nur im übertragenen Sinn ein gutes Omen für die im Gebäude ansässigen Unternehmen sein soll, sondern auch Bezug nimmt auf das ehemals an dieser Stelle gelegene Flughafengelände. Das KNX-Bedienpanel Controlpro und die Youvi App von Peaknx erleichtern dabei den Arbeitsalltag.

Bild: CES-Gruppe
Bild: CES-Gruppe
Schlüsselmanagement für Kommunen

Schlüsselmanagement für Kommunen

Kommunale Liegenschaften werden von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten betreten. Bereiche mit Publikumsverkehr und nicht öffentliche Bereiche müssen zuverlässig voneinander getrennt sein. Meist sind die Gebäude über die gesamte Kommune verteilt und je nach Alter sind unterschiedliche Schließsysteme im Einsatz. Rein mechanische Schließsysteme haben hier z.B. den Nachteil, dass Teile der Schließanlage ausgetauscht werden müssen, wenn ein übergeordneter Schlüssel verloren geht. Ein intelligentes Zutrittssystem mit passendem Schlüsselmanagement bietet hierfür viele Vorteile.

Bild: Fränkische Rohrwerke
Bild: Fränkische Rohrwerke
KWL-Komplettsystem

KWL-Komplettsystem

Profi-Air heißt das Komplettsystem von Fränkische für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL). Alle Komponenten des Systems sind aufeinander abgestimmt, beanspruchen nur wenig Platz und verschwinden fast vollständig hinter Wänden oder in Decken. Dank zahlreicher Komponenten bleiben Nutzer flexibel und können das System bei Bedarf an ihre Vorstellungen anpassen.

Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Bild: Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG
Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Passende Ladelösungen für E-Fahrzeuge

Mit den Wallboxen der Witty-Produktfamilie hat das Unternehmen Hager für verschiedene Anforderungen Lösungen im Portfolio. Alle Ladestationen zeichnen sich durch eine einfache Montage und Bedienfreundlichkeit aus. Sie sind auf ihre jeweiligen Einsatzzwecke abgestimmt, sodass Elektrohandwerker und
Planer ihren Kunden immer eine passende Lösung anbieten können. Dazu gehören auch PV-optimierte
Anwendungen sowie Produkte für den halböffentlichen Raum. Auch an das passende Zubehör ist gedacht.